Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) Dichtkunst Musik, vor allen andern Dingen! Und nur die Ungeraden zählen in der Kunst, Die unbegreiflicher vergehn im Dunst Und nicht mit Schwere, nicht mit Pose ringen. Verachtungswürdig muß es… Continue Reading „Musik, vor allen andern Dingen!“
Goûts Royaux Louis Quinze aimait peu les parfums. Je l’imite Et je leur acquiesce en la juste limite. Ni flacons, s’il vous plaît, ni sachets en amour ! Mais, ô qu’un air naïf et piquant flotte autour D’un corps, pourvu que l’art de m’exciter… Continue Reading „Königliche Lüste“
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) Chanson d’automne Les sanglots longs Des violons De l’automne Blessent mon cœur D’une langueur Monotone. Tout suffocant Et blême, quand Sonne l’heure, Je me souviens Des… Continue Reading „harbst-lid“
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) Für diese Verse wird man mich verleumden Für Charles Vignier GEBEUGT STAND ICH am Bett: ganz hingegeben den keuschen Leib, lagst du im Abendschlummer. Und ich begriff, als läse ich… Continue Reading „Sag: stirbt auch die Seele?“
Am 26. Mai 1828 tauchte der 16-jährige Kaspar Hauser in Nürnberg auf und sprach den Schuhmachermeister Weickmann an. Sein Fall wurde vielfach literarisch gestaltet. Hier einige Beispiele. Richard Dehmel Lied Kaspar Hausers Nach Verlaine Ich kam so fromm, ein Waisenkind, das nichts als seine… Continue Reading „Kaspar Hauser“
(Zweites saturnalisches Gedicht) Auf der Suche nach Lesestoff für die gestern eröffneten Saturnalien blättere ich in einem Buch von Paul Verlaine und entdecke recht verdutzt „Vierfache Lesbarkeit“. Aber nein, Freud läßt grüßen, da steht „Vierfache Lustbarkeit“. „Partie Carrée“, der Originaltitel, ist etwas verhüllend übersetzt, es… Continue Reading „Hermeneutik des A.es“
Kunst ist Waffe, hieß es im Osten. Vielleicht auch umgekehrt: Die Waffe ist ein Stück Literaturgeschichte: Für 434 500 Euro ist der Revolver versteigert worden, mit dem der französische Dichter Paul Verlaine einst auf seinen Kollegen Arthur Rimbaud schoss. Das gab das Auktionshaus Christie’s am Mittwochabend… Continue Reading „Rimbaud-Revolver“
Zum 172. Geburtstag von Paul Verlaine (geboren am 30.3. 1844). Verlaines klangvolle Sprache ist schwer übersetzbar. Selma Meerbaum-Eisinger (Merbaum), das Mädchen aus Czernowitz, das 1942 18jährig in einem deutschen Arbeitslager starb, übersetzte sein Herbstlied nicht nur ins Hochdeutsche, sondern auch ins Jiddische. (Fortsetzung im… Continue Reading „Pol Verlen ibergesezt“
in der französischen Ökonomie. Trotz der Vorherrschaft des Romans bleibt die Lyrik lebendig mit neuen Stimmen, die versuchen sich Gehör zu schaffen in Theater, Lesung, Arbeit mit Kindern und den Initiativen des Printemps des poètes. „Demain dès l’aube, à l’heure où blanchit la campagne, je… Continue Reading „Das Gewicht der Poesie“
»Philippe Jaroussky: Das war mein ‚geheimer Garten‘, vielleicht erstaunlich für einen Countertenor.« In diesem Garten gedeihen Gedichte. Jaroussky singt sie. Gedichte von Paul Verlaine, dem Skandalpoeten der Franzosen. Der lebte Ende des 19.Jahrhunderts. Verlaine war genial, gewalttätig, bisexuell und der Geliebte von Arthur Rimbaud.… Continue Reading „Verlaine“
Wolfram Groddeck konzentriert sich auf Robert Walsers eigenartige Verlaine-Rezeption, die zwischen Abneigung und ironischer Distanznahme oszilliert. Ausgangspunkt ist die Episode, die Alfred Fankhauser, in den Zwanziger Jahren Sekretär des Schweizerischen Schriftstellervereins, zum Besten gibt. So soll er in alkoholisiertem Zustand Walser gestanden haben, mit… Continue Reading „42. Einfluß“
Eine zweibändige russische Ausgabe von Paul Verlaine (1300 Seiten) erschien in der Reihe „Literarische Denkmäler“. Band 1 enthält 5 Sammlungen ganz und 12 teilweise sowie Kommentare, Zeittafel usw., Band 2 Übersetzungsvarianten und Bemerkungen über Verlaine von Sologub, Woloschin, Annenski, Brjussow, Pasternak und Schengeli. П.… Continue Reading „58. Verlaine Russisch“
„Ich habe kein Innenleben mehr,/Keine Leidenschaft, keine Wärme“, schreibt Michel Houellebecq in seinem neuen Lyrikband. Das Buch, im letzten Jahr in Frankreich und jetzt auch bei uns erschienen, ist in fünf Kapitel unterteilt und trägt den melancholischen Titel „Gestalt des letzten Ufers“. In Frankreich… Continue Reading „2. Spezialist für Düsteres“
It’s the birthday of the poet Arthur Rimbaud (books by this author), born in Charleville, France (1854). He began writing letters to the poet Paul Verlaine, whose work he admired, and Verlaine invited him to stay at his house. When he arrived, Rimbaud had his first masterpiece… Continue Reading „89. Rimbaud“
Als ich Stefan George entdeckte, verstreute Gedichte, dann ein Reclamband und Antiquarisches, warnten mich alle: Den findest du gut? Sogar eine Studentin aus Kairo, die bei einem DDR-Germanisten Deutsch gelernt hatte und die es nach Greifswald verschlug, sagte es mir. Ja, ich fand ihn… Continue Reading „30. Der George-Ton“
Neueste Kommentare