Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Jayne-Ann Igel Tage gehen sie giengen schön*, wir liefen davon, liefen „weg“, wie es auch heißt, nicht aus respekt, machten uns wegsam, mussten sehen, was kommt, das war der ausweg, führte wohin, weg nur nicht mehr, das stottern im schritt, an der ampel grün… Continue Reading „Tage gehen“
9. Juni 2016 – 19:30 Podiumsgespräch mit Helmut Böttiger und Jayne-Ann Igel Sind Utopien noch aktuell? Wie ›politisch‹ dürfen Utopien sein? Wie haben Schriftsteller des 20. Jahrhunderts utopische Ideen in ihren Werken verarbeitet? Die Veranstaltungsreihe »Utopien in der modernen Literatur« stellt den Dichter und… Continue Reading „Die elfte These … Utopisches Nachdenken bei Wolfgang Hilbig“
Politisiert Euch könnte man in Anlehnung an das Motto eines inzwischen bekannten Berliner Verlagshauses Kai Pohls neue Arbeit übertiteln, die von den Ungeheuerlichkeiten der neoliberal geprägten kapitalistischen Gegenwart spricht, von unseren Verstrickungen darin und dem mehr oder weniger bewußten Reproduzieren entsprechender Strukturen. In schon… Continue Reading „Radikalpoesie“
Kai Pohls „Auweia heißt jetzt Ai Weiwei“ (S. 117 ff.) mag auch als neodadaistische Textperformance mit dem Transformationsschutt aus der Sprache von Werbewirtschaft und Politik begriffen werden. In seinem Kompilierungsverfahren verknüpft er verschiedene Bedeutungs- und Sinnebenen. „Erwartung heißt jetzt Entwaldung“ ist da etwa zu lesen, oder: „beschleunigte… Continue Reading „My Degeneration“
Jayne-Ann Igel auf Signaturen über das Gedicht Variationen zum grünen zet von Róža Domašcyna, Auszug: In Róža Domašcynas Gedicht verhält sich die Geschichte antizyklisch – während sich Ende 1989 die Grenzen des Landes öffnen, zeitigt diese Öffnung im Innern eine neue Art von Ein-, Aus- und Abgrenzungen.… Continue Reading „96. Róža Domašcyna“
Die Autorin beobachtet, im Zug sitzend (wo im übrigen etliche der Passagen des Bändchens entstanden sind), wie jedes passive sich bewegen lassen auch den Körper und das Körperinnere in Bewegungen versetzt, sie initiiert, etwa bei einer Neigung des Zuges in der Kurve. Und aus… Continue Reading „83. Sitzen“
anläßlich der Verleihung des Sächsischen Literaturpreises Von Jayne-Ann Igel Daß wir in diesem Jahr, da sich die Friedliche Revolution des Herbstes 1989 zum 25. Mal jährt, Jan Kuhlbrodt als Träger des Sächsischen Literaturpreises ehren dürfen, empfinde ich als eine überaus glückliche Wahl der Jury.… Continue Reading „21. Laudatio auf Jan Kuhlbrodt“
In gewissem sinne ist braun strukturalist und beobachtet als solcher die entwicklungen, schaut darauf, wie gesellschaft, schichten oder gruppen sich konstituieren, welche dynamiken dabei entstehen, was das mit dem bewußtsein der handelnden oder getriebenen anstellt … Da zieht sich konsequent eine linie durch die gedichte und… Continue Reading „24. Strukturalist“
Buchverschenker / Yahya Hassan im Nordischen Forum / Jayne-Ann Igel in der Lyrikbuchhandlung
Nicht von ungefähr scheint die elementare Gewalt des Wassers gleich im ersten Zyklus auf. Und zugleich taucht mit der Namensgebung des Zyklus (Opheliate) auch das Motiv der Opheliengestalt auf, die seit ihrem Auftritt in Shakespeares Hamlet zu einem Mythos verklärt worden ist, auf den sich insbesondere… Continue Reading „89. Schönheit des Wassers“
Dass es möglich ist, ganz unpolemische und textbezogene Kritik an Hubert Winkels zu formulieren, hat nun in Heft 2/2013 der Zeitschrift „Ostragehege“ die Schriftstellerin Martina Hefter demonstriert. In einem „offenen Brief“ an Hubert Winkels wendet sie sich gegen Argumentationsfigur des Kritikers, der öffentlich sein Bedauern kundgetan… Continue Reading „59. Ostragehege“
Denn dieses Buch ist ein Glücksfall. Ein Glücksfall wohlgemerkt für uns Leser, denn für das Gelingen solcher Texte ist sicher mehr als Glück nötig. 31 Prosatexte hat Igel in dem schmalen Band versammelt, „reminiszenzen, ausgelöst durch träume oder einen gedankengang“ nennt die Autorin sie selbst,… Continue Reading „115. zeit der redensarten“
das heft des in bützow lebenden autors wolfgang mundt wiederentdeckt, ein heft mit gedichten, die zum teil in den 70er und 80er jahren entstanden und 1998 in dieser kleinen sammlung unter dem titel “elektrisch zarter schmerz” erschienen sind (…) wenn ich die gedichte aus… Continue Reading „44. Wolfgang Mundt“
Jayne-Ann Igel, aus: Unversiegelte Botschaften. Anmerkungen zu Reiner Kunzes Dichtung: Über Jahrzehnte habe ich wohl keine Gedichte von Reiner Kunze gelesen, oder sie doch nur gelegentlich in diversen Jahrbüchern, Anthologien wahrgenommen. Dabei waren sie mir in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre so dringlich und… Continue Reading „61. Dann kann Sie auch der Minister nicht schützen“
Neueste Kommentare