Schlagwort: Sergej Jessenin
Veröffentlicht am 3. Oktober 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sergej Jessenin (Сергей Александрович Есенин, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * 21. September jul./ 3. Oktober 1895 greg. in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1925 in Leningrad) Traumgesichte. Dunkelheiten.Weiß – ein Pferd. Ich seh wen reiten.Und die reitet, ist bald hier,und… Continue Reading „Dunkelheiten“
Veröffentlicht am 28. Dezember 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sergei Jessenin (russisch Сергей Александрович Есенин, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * 21. September jul./ 3. Oktober 1895 greg. in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1925 in Leningrad) Brjussow spricht. Leise und eindringlich. „Ich hoffe, Sie werden mir glauben. Ich kenne… Continue Reading „Beichte eines Hooligans“
Veröffentlicht am 3. Oktober 2019
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Sergej Jessenin (russisch Сергей Александрович Есенин, wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Esenin; * 21. September jul./ 3. Oktober 1895 greg. in Konstantinowo, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1925 in Leningrad) Den Grobian verfolgt die Lust, den Zärtlichen die Traurigkeit. Ich brauche niemanden, gewiss,… Continue Reading „Den Grobian verfolgt die Lust“
Veröffentlicht am 14. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
«Ich bin nach Warschau gekommen», sagte der Schielende, «und will, dass du für mich einen Empfang organisierst. Du bist doch Melech Ravitch.» Das war im Januar des Jahres 1929. In Warschau lebten dreihunderttausend Juden, die elf jiddische Tageszeitungen lasen. Jüdische Schriftsteller gab es hier… Continue Reading „1929 in Warschau“
Veröffentlicht am 1. August 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus einem Gespräch, das Adelbert Reif mit dem Slawisten Fritz Mierau führte: Mierau: Mich Russland vollkommen zu ergeben, habe ich mich immer gescheut. Ich bin genügend Deutscher und damit eben Mitteleuropäer, um eine gute Distanz wahren zu können gegenüber dem, was man in den Begriff… Continue Reading „Mythos Russland?“
Kategorie: Rußland, RussischSchlagworte: Adelbert Reif, Aleksandr Blok, Alexander Puschkin, Anna Achmatowa, Boris Pasternak, Fritz Mierau, Gennadij Ajgi, Marina Zwetajewa, Ossip Mandelstam, Rainer Maria Rilke, Sergej Jessenin, Sergej Tretjakow, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 10. Juli 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Klujev, altgläubiger dichter in schaftstiefeln und schafspelz, der von einem irdischen bauernparadies träumte und der wiederkehr Pugatschows, als kulak verteufelt, verhaftet, verbannt, ohne Kieferngeläut verscharrt wie ein räudiger köter im lager narym in jenen jahren… Wulf Kirsten Der russische Dichter des silbernen Jahrzehnts… Continue Reading „Nikolai Kljujew (1884-1937)“
Veröffentlicht am 19. Dezember 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Rußlandschwerpunkt der Dezemberausgabe von literaturkritik.de ein Beitrag von Alla Soumm: Das Silberne Zeitalter und dessen bedeutendste Lyrikerinnen Über Anna Akhmatova und Marina Cvetajeva Er beginnt so: Das für Russland so ereignisreiche 20. Jahrhundert begann mit einer derartigen vielseitigen Dichte an literarischer Qualität und Innovationskraft,… Continue Reading „67. Silbernes Zeitalter“
Kategorie: Rußland, RussischSchlagworte: Aleksandr Blok, Alla Soumm, Andrei Belyi, Anna Achmatowa, Boris Pasternak, Marina Zwetajewa, Nikolai Gumiljow, Ossip Mandelstam, Sergej Jessenin, Welimir Chlebnikow, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 30. November 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Diese rührende poetische Liebeserklärung an Deutschland (Übersetzung hier, hier der Originaltext) schrieb die damals 22 Jahre alte russische Dichterin Marina Zwetajewa am 1.Dezember 1914 als Antwort auf den Deutschenhass, der nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges ihre Landsleute ergriffen hatte. Zwetajewa, deren Vater Iwan Zwetajew das Moskauer… Continue Reading „112. Liebeserklärung an Deutschland“
Veröffentlicht am 13. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 27.12. 1925 nahm sich der russische Dichter Sergej Jessenin das Leben. Im Hotel „Angleterre“ im damaligen Leningrad schnitt er sich eine Vene auf und erhängte sich dann. Und hinterließ ein Abschiedsgedicht – kolportiert wird, er habe es in Ermangelung von Schreibmaterial mit seinem… Continue Reading „63. Verse vom Freitod?“
Veröffentlicht am 5. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mir hat es die letzte Strophe angetan. Sie spielt mit Positionen und Bezügen und dem, was man landläufig von Poesie immer erwartet: mit der veränderten Sicht auf Dinge. Dass der Herbst ein Küsser ist, der selbst vor dem Bewirker der Welt nicht Halt macht… Continue Reading „20. Jessenin-Herbst“
Veröffentlicht am 21. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Beim Kramen in seiner Schatzkiste sind traurig-schöne Entdeckungen zu machen. Die von dem Südkoreaner Kim Min’Gi verfasste Hymne der Opposition gegen die Militär-Diktatur mit dem melancholischen Titel „Morgentau“, das Gedicht eines jüdischen Knaben (Franta Bass), der vierzehnjährig in Auschwitz ermordet wurde oder Jiří Suchýs… Continue Reading „86. Biermanns Schatzkiste“
Veröffentlicht am 19. Dezember 2011
von lyrikzeitung
8 Kommentare
Da sah ich sie also, Rücken an Rücken gestellt, eng beieinander im Keller. Die alphabetische Ordnung hatte es so gefügt. Nach dem B mit den Bücherbeständen Gottfried Benns kam der Buchstabe C mit der bibliophilen Hinterlassenschaft Celans. Der Unterschied hätte nicht grösser sein können:… Continue Reading „77. Monokultur und Vielsprachigkeit“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 12. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Christoph Meckels Erinnerungsbuch an die Nachkriegszeit in der „Russischen Zone“ ist keine der üblichen Autobiografien. … Meckels Buch ist frei von Larmoyanz und Verbitterung gegen die Russen. Und das Kind, das unter den Bedingungen der Besatzung, trotz innerer Bereitschaft, kein Russisch erlernen sollte, wird… Continue Reading „50. Meckels Erinnerungsbuch“
Veröffentlicht am 4. November 2011
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Im Poetenladen-Essay schreibt Theo Breuer, was Michael Lentz wirklich gesagt hat in puncto hohle Nüsse, und auch sonst vieles schöne und nützliche, ich empfehle den ganzen Text zu lesen, hier ein Ausschnitt: Wiederholt in den Textfluß eingestreut: Lentz-Schlenzer, die, kurz und herzlos, sitzen –… Continue Reading „16. Notizen eines Lesers“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arthur Rimbaud, August Stramm, Axel Kutsch, Bodo Hell, Carlfriedrich Claus, Cesare Pavese, Charles Baudelaire, Ezra Pound, Friederike Mayröcker, Gerhard Rühm, Gottfried Benn, Gunnar Ekelöf, Hartmut Geerken, Helga M. Novak, Herta Müller, Jesse Thoor, Joachim Ringelnatz, Josef Anton Riedl, Michael Lentz, Oskar Pastior, Philip Larkin, Rainer Maria Rilke, Reinhard Priessnitz, Robert Walser, Robinson Jeffers, Rolf Dieter Brinkmann, Sergej Jessenin, Stefan George, Sylvia Plath, Theo Breuer, Thomas Kling, Thomas Mann, Ulf Stolterfoht, Uwe Dick, Valeri Scherstjanoi, Wladimir Majakowski
Neueste Kommentare