Kategorie: Serbien
Veröffentlicht am 9. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Der Leser und Sammler Norbert Wehr überrascht sein Publikum immer wieder mit Neuem, Un-Erhörtem, nie Gesehenem“, schrieb Hannes Krauss (Uni DuE), als Norbert Wehr 2010 den Literaturpreis Ruhr erhielt. Die ZEIT nennt ihn einen „Scout, der uns zeigt, wie anderswo gedacht und gedichtet wird“, und der Standard einen Sammler „ungewöhnliche[r], schöne[r] und…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: Bernd Klähn, Charles Bernstein, Essen, Hannes Krauss, Hermann Wallmann, Léonce W. Lupette, Mathias Traxler, Norbert Lange, Norbert Wehr, Schreibheft, Tobias Amslinger
Veröffentlicht am 14. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine Freundin von mir, eine russische Dichterin, später ermordet von unreinen Mächten (die es in Russland immer gibt), traf einmal in Bayern ein, und als sie vor mir ihren Koffer öffnete, waren, trostlos hin und her schlackernd, zwei, drei Bücher und ein paar Schuhe…
Veröffentlicht am 8. März 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Belgrad/Wien. Der österreichische Schriftsteller Peter Handke ist zum Ehrenbürger Belgrads ernannt worden. Der Vorschlag der Stadtverwaltung wurde vom städtischen Parlament laut Medienberichten einstimmig unterstützt. Handke habe den Titel des Ehrenbürgers verdient, weil er Serbien jahrzehntelang, „ungeachtet dessen, wer an der Macht war“, unterstützt habe,…
Veröffentlicht am 20. August 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Miodrag Pavlovic, einer der bedeutendsten serbischen Dichter, starb am 17.8. im Alter von 87 Jahren in Tuttlingen. Seine nach dem zweiten Weltkrieg erscheinenden Gedichte markierten einen radikalen Wandel im modernen literarische Ausdruck, der sich sowohl von der avantgardistischen und surrealistischen Poesie als auch vom…
Veröffentlicht am 31. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sommer 1914: Millionen Männer zogen singend an die Front, und die Dichter standen dabei in vorderster Linie. Englische war poets und deutsche Expressionisten, französische Dadaisten und russische Futuristen, flämische, ungarische und baltische Autoren kämpften mit Waffe und Worten. Perlentaucher veröffentlicht einen Auszug aus Geert Buelens‘…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Kroatien, Polen, Rußland, Serbien, Slowakei, UngarnSchlagworte: 1. Weltkrieg, Alexander Solshenizyn, Anna Achmatowa, Benedikt Liwschiz, Ber Horowitz, Filippo Tommaso Marinetti, Fjodor Sologub, Geert Buelen, Guillaume Apollinaire, Janko Jesenský, Nikolai Gumiljow, Sergej Gorodezki, Welimir Chlebnikow, Wjatscheslaw Iwanow, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 2. Oktober 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Immer, wenn Peter Handke übersetzt, will er uns auch einen Autor, den er schätzt, ins Bewusstsein bringen; es sind in einem guten Sinne «Freundschaftsdienste». Das gilt auch für Dimitri T. Analis, den 2012 verstorbenen griechischen Dichter, der französisch schrieb; Handkes Analis-Auswahl heisst «Präludium zur…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Französisch, Griechenland, Serbien, Serbisch, SerbokroatischSchlagworte: Dimitri T. Analis, Peter Handke, Peter Urban-Halle, René Char, Vladislav Petrović Dis, Žarko Radaković
Veröffentlicht am 7. September 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vasko Popa und Miodrag Pavlović haben seine eminente Bedeutung erkannt und sich herausgeberisch für ihn eingesetzt, doch wurde Momčilo Nastasijević (1894–1938) nie über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Stellte seine hermetisch-opake Lyrik schon für den serbischen Leser eine Herausforderung dar, galt dies umso mehr für…
Veröffentlicht am 4. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Poetische Begegnung der Kulturen Adonis zu Gast in Bonn — Gemeinschaftslesung in Köln Seit 2006 veranstaltet der von dem deutsch-syrischen Dichter Fouad El-Auwad gegründete „Lyrik-Salon“ regelmäßig hochrangige literarische Abende in verschiedenen deutschen Großstädten. In der kommenden Woche ist der „Lyrik-Salon“ gleich zweimal im Rheinland…
Kategorie: Arabisch, Ägypten, Deutsch, Deutschland, Irak, Makedonien, Serbien, SyrienSchlagworte: Adonis, Belqis Hasan, Bonn, Burhan Schawi, Christoph Leisten, Dragoslav Dedoviv, Emad Fouad, Fouad El-Auwad, Francisca Ricinski, Franco Biondi, Gabriele Frings, Hasan Husain, Hussein Habasch, Köln, Nedjo Osman, Raed Khoshaba, Suleman Taufiq
Veröffentlicht am 2. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Freunde der Kultur! Vom 7. bis 16. Juni 2013 findet das erste Literaturfestival in Berlin Prenzlauer Berg unter dem Namen WEISSENSEE 2 statt. An vier Orten werden ca. 30 Veranstaltungen von kompetenten, kompromißlosen Kulturschaffenden präsentiert, die größtenteils in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee zu…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Norwegen, Serbien, TschechienSchlagworte: Alexander Krohn, Andreas Paul, Berlin, Bert Papenfuß, Cornelia Jentzsch, Denis Faneitis, Elke Erb, Helko Reschitzki, Henryk Gericke, Ilia Kitup, Kai Pohl, Peter Ludewig, Poetismus, Propeller Verlag, Robert Mießner, Sarah Marrs, Silke Galla, Tone Avenstroup, Zoran Naric
Veröffentlicht am 27. Mai 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Istanbuler Institut für Geschichte und Sozialwissenschaften veranstaltet das achte Internationale Poetistanbul- (ŞiirIstanbul-) Festival vom 1.-4.6. Bislang nahmen an dem festival bereits 181 bekannte Dichter aus 67 Ländern teil sowie mehr als 300 türkische Dichter. In diesem Jahr nehmen 39 Dichter teil, 17 aus…
Kategorie: Ägypten, Bulgarien, Deutsch, Frankreich, Französisch, Makedonien, Marokko, Palästina, Rumänien, Serbien, Syrien, Türkei
Veröffentlicht am 8. Mai 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Reisefreiheit, kulturelle Vielfalt, Autonomie der Kulturszene und nicht zuletzt Rock ’n’ Roll – das schien für die heutige Generation 50+ in Titos Jugoslawien das große Versprechen der Weltzugehörigkeit zu sein. Das Lebensgefühl der damaligen Protagonisten war eine Mischung aus Zuversicht, Übermut und Rebellion. Der beste…
Veröffentlicht am 22. März 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Im aktuellen Heft (März 2013, € 11,70, 161 S.): 2 Nachrufe auf die slowenische Dichterin Maruša Krese, von Andrea Stift: Liebe Maruša, mein Wunsch für das Jahr 2013 war, dass einmal 365 Tage keiner stirbt, den ich gern habe. Mein Wunsch hat sich nicht erfüllt. (…)…
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Italien, Italienisch, Polen, Polnisch, Schweiz, Serbien, WeißrußlandSchlagworte: Andrea Stift, Andreas Unterweger, Dana Ranga, Elke Laznia, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Franz Josef Czernin, Franz Schuh, Gundi Feyrer, Hanna Engelmeier, Ilma Rakusa, Ingeborg Horn, Lukas Palamar, manuskripte, Marija Ivanović, Martin Kubaczek, Maruša Krese, Milena Marković, Paul Nizon, Peter Waterhouse, Ronald Pohl, Sara Ventroni, Thomas Rothschild, Ulrike Draesner, Verena Stauffer, Volha Hapeyeva
Veröffentlicht am 26. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Den mit 20.000 Euro dotierten Preis teilen sich in diesem Jahr zwei Lyriker aus dem slawischen Sprachraum: der Sorbe Kito Lorenc, 1938 in Schleife in der Niederlausitz geboren, und der Serbe Miodrag Pavlovic, 1928 in Novi Sad geboren. Im kragenlosen Hemd schwärmte Handke in…
Veröffentlicht am 21. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein von serbischen Politikern jahrelang gerne zitiertes Gedicht des Belgrader Dichters Matija Beckovic – „Kosovo ist das teuerste serbische Wort“ – scheint im ganz konkreten Sinn zur Realität geworden zu sein. Wie Belgrader Medien am Dienstag berichteten, gibt Serbien derzeit für „seine Provinz“ –…
Veröffentlicht am 15. Dezember 2011
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird morgen fortgesetzt und abgeschlossen. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. Bedenken Sie bitte, daß weder Theo Breuer noch ich 1. alles kaufen, 2. alles lesen und 3. wie…
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Argentinien, Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Griechenland, Island, Korea, Niederländisch, Rumänien, Schweden, Serbien, Serbisch, Slowenien, Slowenisch, Spanisch, USASchlagworte: 2011, Achim Wagner, Alberto Szpunberg, Alkaios, Andreas Noga, Ann-Andreas Altmann, Anthologien, Armin Steigenberger, Arnfriður Jónatansdottir, Þorsteinn frá Hamri, Baldur Óskarsson, Beat Brechbühl, Bernhard Albers, Bibliographie, Birgit Kreipe, Boško Tomašević, Brigitte Struzyk, Bukowina, Caroline Hartge, Charlotte Ueckert, Christel Steigenberger, Conrad Steinmann, Daniela Seel, Dieter Straub, Dirk van Bastelaere, Einar Bragi, Elías Mar, Els Moors, Eric Brogniet, Erik Spinoy, Ernesto Castillo, Faruk Šehić, Florian Voß, Franz Schuh, Friederike Schwab, Friedrich Wilhelm Wagner, Günter Vallaster, Gerd Sonntag, Gerhard Falkner, Giorgos Seferis, Hana Stojić, Hannes Sigfússon, Hans Thill, Immanuel Weissglas, Iris Schürmann-Mock, Isaac Schreyer, Jan Wagner, Jóhann Hjálmarsson, Jóhannes úr Kötlum, Jón Óskar, Jón úr Vör, Jónas E. Svafár, Jesper Svenbro, Johann P. Tammen, Karel Logist, Katharina Schultens, Kathrin Ast, Lars Reyer, Liliane Wouters, Lukas Dettwiler, Mathias Traxler, Matthías Johannessen, Michael Speier, Mikael Vogel, Mile Stojic, Nína Björg Árnadóttir, Nepumuk Ullmann, Norbert Lange, perspektive, Peter M. Gotthardt, Peter Wawerzinek, Rajvinder Singh, Ralf S. Werder, Ron Winkler, Sandra Uschtrin, Sappho, Saza Schröder, Shin Dal Ja, Sigfús Daðasson, Sigurður Pálsson, Stefán Hörður Grímsson, Steinn Steinarr, Steinunn Sigurdardottir, Su Tiqqun, Theo Breuer, Thomas Spaniel, Thor Vilhjálmsson, Toegye, Tomas Tranströmer, Ulrike Almut Sandig, Ursula Schütt, Veno Taufer, Verica Tricković, Vilborg Dagbjartsdóttir, Volker Sielaff, Walt Whitman, Walter Thümler, Zsuzsanna Gahse
Neueste Kommentare