Kategorie: Serbien

Vasko Popa 100

Heute vor 100 Jahren wurde Vasko Popa geboren. Vasko Popa  (serbisch Васко Попа, geboren am 29. Juni 1922 in Grebenac; gestorben am 5. Januar 1991 in Belgrad)  POESIESTUNDE Wir sitzen auf der weiten Bank Unter dem Lenau-Denkmal Wir küssen uns Und sprechen so nebenbei Über die Verse Wir sprechen über die… Continue Reading „Vasko Popa 100“

Warnung

Desanka Maksimović  (Десанка Максимовић; * 16. Mai 1898 in Rabrovica bei Valjevo; † 11. Februar 1993 in Belgrad)  Warnung Höre, ich sage dir mein Geheimnis: Laß mich niemals allein, wenn Musik erklingt. Sonst kann es geschehen, daß mir fremde Augen, gewöhnliche Augen, mild und tief erscheinen. Sonst werde ich noch in Tönen versinken, doch… Continue Reading „Warnung“

Da ist sie

Vasko Popa  (serbisch Васко Попа, geboren am 29. Juni 1922 in Grebenac; gestorben am 5. Januar 1991 in Belgrad)  Da ist sie diese ungebetne Fremde Gegenwart da ist sie Schauder auf dem Tee-Meer in der Tasse Rost gesammelt An den Rändern unsres Lächelns Eine Natter geringelt am Grund des Spiegels Wie… Continue Reading „Da ist sie“

Großstadtgedicht

Vasko Popa (Васко Попа, geboren am 29. Juni 1922 in Grebenac; gestorben am 5. Januar 1991 in Belgrad) Großstadtgedicht Neulich sagt mir meine Frau Der ich jeden Wunsch erfüllen würde Ich hätt so gern Einen kleinen grünen Baum Der mir auf der Straße nachläuft… Continue Reading „Großstadtgedicht“

Ueberdrüssig bin ich nun, ich Mädchen

Siegfried Kapper (* 21. März 1820 in Smíchov; † 7. Juni 1879 in Pisa) Er könnte uns ein europäischer Held sein. Siegfried Kapper, geboren als Isaac Salomon Kapper, ein deutsch-tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Arzt. Ein deutscher und ein tschechischer Dichter in einer Zeit der… Continue Reading „Ueberdrüssig bin ich nun, ich Mädchen“

Dass die deutschsprachige Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts ohne das Schreibheft im Ganzen etwas provinzieller wäre

„Der Leser und Sammler Norbert Wehr überrascht sein Publikum immer wieder mit Neuem, Un-Erhörtem, nie Gesehenem“, schrieb Hannes Krauss (Uni DuE), als Norbert Wehr 2010 den Literaturpreis Ruhr erhielt. Die ZEIT nennt ihn einen „Scout, der uns zeigt, wie anderswo gedacht und gedichtet wird“, und der Standard einen Sammler „ungewöhnliche[r], schöne[r] und… Continue Reading „Dass die deutschsprachige Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts ohne das Schreibheft im Ganzen etwas provinzieller wäre“

Leerer Koffer

Eine Freundin von mir, eine russische Dichterin, später ermordet von unreinen Mächten (die es in Russland immer gibt), traf einmal in Bayern ein, und als sie vor mir ihren Koffer öffnete, waren, trostlos hin und her schlackernd, zwei, drei Bücher und ein paar Schuhe… Continue Reading „Leerer Koffer“

Ehrenbürger Belgrads

Belgrad/Wien. Der österreichische Schriftsteller Peter Handke ist zum Ehrenbürger Belgrads ernannt worden. Der Vorschlag der Stadtverwaltung wurde vom städtischen Parlament laut Medienberichten einstimmig unterstützt. Handke habe den Titel des Ehrenbürgers verdient, weil er Serbien jahrzehntelang, „ungeachtet dessen, wer an der Macht war“, unterstützt habe,… Continue Reading „Ehrenbürger Belgrads“

65. Gestorben

Miodrag Pavlovic, einer der bedeutendsten serbischen Dichter, starb am 17.8. im Alter von 87 Jahren in Tuttlingen. Seine nach dem zweiten Weltkrieg erscheinenden Gedichte markierten einen radikalen Wandel im modernen literarische Ausdruck, der sich sowohl von der avantgardistischen und surrealistischen Poesie als auch vom… Continue Reading „65. Gestorben“

134. August 1914

Sommer 1914: Millionen Männer zogen singend an die Front, und die Dichter standen dabei in vorderster Linie. Englische war poets und deutsche Expressionisten, französische Dadaisten und russische Futuristen, flämische, ungarische und baltische Autoren kämpften mit  Waffe und Worten. Perlentaucher veröffentlicht einen Auszug aus Geert Buelens‘… Continue Reading „134. August 1914“

6. Herrlich & herrisch

Immer, wenn Peter Handke übersetzt, will er uns auch einen Autor, den er schätzt, ins Bewusstsein bringen; es sind in einem guten Sinne «Freundschaftsdienste». Das gilt auch für Dimitri T. Analis, den 2012 verstorbenen griechischen Dichter, der französisch schrieb; Handkes Analis-Auswahl heisst «Präludium zur… Continue Reading „6. Herrlich & herrisch“

29. Ein serbischer Hermetiker

Vasko Popa und Miodrag Pavlović haben seine eminente Bedeutung erkannt und sich herausgeberisch für ihn eingesetzt, doch wurde Momčilo Nastasijević (1894–1938) nie über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Stellte seine hermetisch-opake Lyrik schon für den serbischen Leser eine Herausforderung dar, galt dies umso mehr für… Continue Reading „29. Ein serbischer Hermetiker“

18. Adonis in Bonn

Poetische Begegnung der Kulturen Adonis zu Gast in Bonn — Gemeinschaftslesung in Köln Seit 2006 veranstaltet der von dem deutsch-syrischen Dichter Fouad El-Auwad gegründete „Lyrik-Salon“ regelmäßig hochrangige literarische Abende in verschiedenen deutschen Großstädten. In der kommenden Woche ist der „Lyrik-Salon“ gleich zweimal im Rheinland… Continue Reading „18. Adonis in Bonn“

6. Weißensee 2

Freunde der Kultur! Vom 7. bis 16. Juni 2013 findet das erste Literaturfestival in Berlin Prenzlauer Berg unter dem Namen WEISSENSEE 2 statt. An vier Orten werden ca. 30 Veranstaltungen von kompetenten, kompromißlosen Kulturschaffenden präsentiert, die größtenteils in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee zu… Continue Reading „6. Weißensee 2“

98. Poetistanbul

Das Istanbuler Institut für Geschichte und Sozialwissenschaften veranstaltet das achte Internationale Poetistanbul- (ŞiirIstanbul-) Festival vom 1.-4.6. Bislang nahmen an dem festival bereits 181 bekannte Dichter aus 67 Ländern teil sowie mehr als 300 türkische Dichter. In diesem Jahr nehmen 39 Dichter teil, 17 aus… Continue Reading „98. Poetistanbul“