Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
[✺] Von Konstantin Ames Mit diebischem Vergnügen denke ich zurück an die verschreckten Gesichter im Kursaal von Meran. Erwartet wurde, dass ich als Preisträger (Hauptschuldiger) etwas vortrage, mit dem etwas zu gewinnen war. Ich habe getan, was Ort und Situation geboten: Demjenigen zu… Continue Reading „Editors Aal“
Die neue Debatte zur Lyrikkritik im Überblick (wird laufend ergänzt, Hinweise auf Übersehenes willkommen) Konstantin Ames: Schlafbereich der Superlative und Abflughalle – Lyrik von Jetzt 3 und die Poesie in Zeiten von „Babelsprech“, 8.3. Signaturen Christoph Szalay: zu Konstantin Ames‘ Kritik an Lyrik von Jetzt 3 oder… Continue Reading „Debatte“
Anfang der 1980er sah es gar so nicht schlecht aus für Rainer René Muellers Dichterkarriere. Der geborene Würzburger bekam ein Stipendium des Berliner Senats und den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis. Dann wurde es allerdings still um ihn. Bis auf ein paar gemeinsame Projekte mit bildenden Künstlern und… Continue Reading „Rainer René Mueller“
In seiner Rede vom 11. November 2015 tritt Ulf Stolterfoht konsequent „als Experte der Euphorie“ auf und erzählt aus der eigenen Erfahrung heraus vom Unverständlichen. Auf seine leichte und amüsante Art gibt Stolterfoht seine eigene Initiation preis, die er bei Oskar Pastior erfahren hat.… Continue Reading „Experte der Euphorie“
Berlin, C[entrum] 2., den 10. Mai [18]99 Sehr geehrter Herr [Johann Sassenbach]! Wir teilen Ihnen ergebenst mit, dass die oben angeführten Bücher, von deren Besprechung die Redaktion absieht, heut an Ihren Verlag zurückgesandt werden. Hochachtungsvoll Expedition der Vossischen Zeitung 1) Holz, Phantasus 2) Martens,… Continue Reading „Zurück zur Moderne“
und auf den Straßen weht die Transparenz (Volker Braun) Ein Hauch Transparenz im Preisbetrieb. Während in Klagenfurt alle Lesungen, Jurydiskussionen und auch die Abstimmungen vor den Fernsehkameras ablaufen, was ebensosehr große Durchsichtigkeit erzeugt wie es – wie sie, die Kameras – Medienförmigkeit nach sich ziehen, der… Continue Reading „Transparenz“
Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2015 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000,00 EUR für deutschsprachige Lyrik aus. 2015 findet der Literarische März zum 19. Mal statt. In diesem… Continue Reading „69. März ’15“
Dass Christian Prigent endlich wieder in Deutschland präsent ist, verdankt sich der Arbeit der lettrétage, die mit ihrem Literaturprojekt ¿Comment! Lesen ist schreiben ist lesen auch mit Christian Prigent neue Wege der Literaturvermittlung beschritt und ihn dank der Übersetzer und Kuratoren Aurélie Maurin und Christian Filips wieder… Continue Reading „27. Prigent nachdichten“
Für 22 junge Autoren entscheiden am Wochenende beim open mike 15 Minuten über den Erfolg. Ausgewählt aus knapp 600 Einsendungen, ist für sie beim Finale am 8. und 9. November im Heimathafen Neukölln in Berlin 15 Minuten das Mikro geöffnet, um Jury und Publikum… Continue Reading „24. open mike“
Beim Finale zum Lyrikpreis München 2014 lasen am 18.10. um 19 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek des Gasteig: Konstantin Ames, Berlin Kathrin Bach, Berlin Markus Hallinger, Irschenberg Tobias Roth, Berlin Walter Fabian Schmid, Solothurn, CH Sebastian Unger, Berlin Die Jury entschied wie folgt: Gewonnen hat… Continue Reading „63. Lyrikpreis München 2014“
Die Finalisten des 22. open mike stehen fest 22 Autoren konnten sich für das Finale des Literaturwettbewerbs open mike qualifizieren, das vom 7. bis 9.11. im Heimathafen Neukölln in Berlin stattfindet. Von den Finalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 15 Autoren für… Continue Reading „103. Finalisten des Open Mike“
Konstantin Ames‘ umfangreicher Text kommentiert Stefan Mesch – kann aber auch für sich einstehn. Zitate: Ich bewundere Ross Sutherland auch dafür, dass er seine Mitmenschen dazu ermutigt, Wege durch die Scheißrealität hindurch zur Poesie zu suchen, indem er Schreibkurse gibt. Es zeigt eine Aufgeschlossenheit und… Continue Reading „80. Durch die Scheißrealität“
Am 2. Leseabend des Lyrikpreises München 2014, am 19.09., wurden von der Jury ins Finale gewählt: Kathrin Bach, Berlin Walter Fabian Schmid, Solothurn, CH Sebastian Unger, Berlin Damit stehen für das Finale am 18.10. um 19 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek des Gasteig für den ersten und… Continue Reading „66. Lyrikpreis München“
Zweite Lesung Lyrikpreis München 2014 Zur zweiten Lesung am 19.09. um 19:30 Uhr im Münchner Literaturbüro, Milchstraße 4, wurden von der Vorjury eingeladen: Kathrin Bach, Berlin Adrian Kasnitz, Köln Hellmuth Opitz, Bielefeld Walter Fabian Schmid, Biel, CH Frank Schmitter, München Sebastian Unger, Berlin Eva… Continue Reading „6. Lyrikpreis München“
Neueste Kommentare