Schlagwort: Hans Jürgen Balmes

Dichten 2020

Vor zwei Jahren organisierte die Kunststiftung NRW zusammen mit dem LCB eine Autorentagung unter dem Titel „Schreiben 2020“ im ehemaligen Kloster Gehrden im Höxter Land. Schon damals keimten Pläne, die Zusammenarbeit fortzusetzen und ein weiteres Treffen, dieses Mal mit Lyrikern, gemeinsam zu organisieren. Wieder… Continue Reading „Dichten 2020“

Das heile Teil

Am Ende des Abends spielt Balmes Ausschnitte aus einem Gespräch mit Kling vor, das er ein knappes Jahr vor dessen Tod aufgezeichnet hat. Klings Stimme ist zu diesem Zeitpunkt nur mehr ein Flüstern. „Das Fragment ist das heile Teil der Moderne“, hört man ihn… Continue Reading „Das heile Teil“

Frankfurter Lyriktage und -nächte

Für zehn Tage verwandelt sich Frankfurt in ein kleines Paradies für alle Freunde moderner Gedichte. Bei den „Frankfurter Lyriktagen“ wurde in diesem Jahr die Zahl der Veranstaltungen im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt. Zum Abschluss lockt am 20. Juni eine „lange Lyriknacht“ im Historischen… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage und -nächte“

Frankfurter Lyriktage

Veranstaltungen MI / 10 / 06 / 20:00 Frankfurt am Main Dominikanerkloster Marcel Beyer und Ensemble Modern Lesungskonzert zur Eröffnung der Frankfurter Lyriktage DO / 11 / 06 / 19:30 Frankfurt am Main Historische Villa Metzler Der Dichter Lutz Seiler DO / 11 /… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage“

66. Lyrikpreis Meran 2014

Am 17. Mai 2014 hat die Jury des Lyrikpreises Meran (Ilma Rakusa, Autorin, Zürich; Hans Jürgen Balmes, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main; Hans Höller, Universität Salzburg; Jan Wagner, Autor, Hamburg) drei Preisträger bekannt gegeben. Den Lyrikpreis Meran der Südtiroler Landesregierung (8.000 Euro) erhält Thomas Kunst.… Continue Reading „66. Lyrikpreis Meran 2014“

52. Lyrikpreis Meran

Am 15. Mai um 18 Uhr wird das Finale des 12. Lyrikpreises Meran im Pavillon des Fleurs eröffnet. Die Lesungen finden am 16. und 17 .Mai ebenfalls im Pavillon des Fleurs statt. Am 16.Mai lesen Monika Schnyder (10 Uhr), Jan Volker Röhnert (11 Uhr),… Continue Reading „52. Lyrikpreis Meran“

88. Jugendwerk

Das Gesamtwerk von Tomas Tranströmer, dem wortkargen Nobelpreisträger von 2011, umfasst rund 300 Seiten, mehr nicht. Seit seinem – im Tennis würde man sagen – trockenen und präzisen Aufschlag von 1954 unter dem Titel «17 Gedichte» baut er ein Werk, bei dem Lakonie und… Continue Reading „88. Jugendwerk“

127. Geheime Pressemitteilung

Vor mir liegt ein konspirativ eingeflogenes Dokument mit der Überschrift Pressemitteilung und der martialischen Drohung: Die obige Mitteilung ist ausschließlich für den angeführten Adressaten bestimmt. Die unbefugte Verwendung dieser Mitteilung ist verboten und könnte strafrechtlich verfolgt werden. Wer diese Mitteilung irrtümlicherweise erhält, wird gebeten,… Continue Reading „127. Geheime Pressemitteilung“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

30. Reaktionen auf die Nobelpreisvergabe

Zitat des Tages bei der New York Times: „He is to Sweden what Robert Frost was to America.“ JOHN FREEMAN, the editor of the literary magazine Granta, on Tomas Transtromer, who won the Nobel Prize in Literature. FAZ / Harald Hartung meinen: „Nah der Realität,… Continue Reading „30. Reaktionen auf die Nobelpreisvergabe“

119. Schwester Scham und Bruder Duden in Frankfurt

„[…] akte. dichtungsverhalten okay – performancegestalten mit leichtem schwanken. schwester scham und bruder duden. vieles krankt. die begriffe „begriff“ und „deckung“ decken sich nicht. „deutung“ begreift sich selbst zuletzt. ist immer ein akt. die husserl ist im haus. akt an sich und drückliche bedeutung.… Continue Reading „119. Schwester Scham und Bruder Duden in Frankfurt“

25. Das Leben und seine Fülle

Die Summe des poetischen wie politischen Werks des englischen Autors John Berger: „A und X“, eine Liebesgeschichte in Briefen. Als A’ida, von Beruf Apothekerin, auf dem Markt zufällig einem Mann begegnet, dem sie vor ein paar Jahren mit einer Portion Zucker das Leben gerettet… Continue Reading „25. Das Leben und seine Fülle“

53. Überraschungssieger

Alle zwei Jahre werden in Meran die neuen Standards für zeitgenössische Lyrik festgelegt. meint Anton Thuswaldner in der heutigen NZZ und schreibt: Andre Rudolph? Es gehört zu den Überraschungen in Meran, dass Autoren entdeckt werden, die den Sprung in die grössere Öffentlichkeit bisher nicht geschafft… Continue Reading „53. Überraschungssieger“

41. Lyrikpreis Meran für Andre Rudolph

Der Lyrikpreis Meran (Juroren: Ilma Rakusa, Zürich; Christoph Buchwald, Amsterdam; Ulla Hahn, Hamburg; Hans Jürgen Balmes, Frankfurt/Main, Wolfgang Wiesmüller, Innsbruck) geht an Andre Rudolph (8.000 Euro). Der Alfred-Gruber-Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse (3.500 Euro) geht an Sünje Lewejohann. Carsten Zimmermann erhält den Medienpreis des RAI-Senders Bozen (2.500… Continue Reading „41. Lyrikpreis Meran für Andre Rudolph“

Dichter übersetzen Dichter

Ein «sea lion» ist ein Seelöwe, darauf haben sich die amerikanische Lyrikerin Martine Bellen und ihr deutscher Übersetzer Hans Jürgen Balmes bald einmal geeinigt. Welch wunderliches Wesen freilich verbirgt sich hinter dem italienischen «foca da cucina»? Etwas gar prosaisch klingt der Übersetzungsvorschlag von Susanne… Continue Reading „Dichter übersetzen Dichter“