Schlagwort: Hans Jürgen Balmes
Veröffentlicht am 11. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vor zwei Jahren organisierte die Kunststiftung NRW zusammen mit dem LCB eine Autorentagung unter dem Titel „Schreiben 2020“ im ehemaligen Kloster Gehrden im Höxter Land. Schon damals keimten Pläne, die Zusammenarbeit fortzusetzen und ein weiteres Treffen, dieses Mal mit Lyrikern, gemeinsam zu organisieren. Wieder… Continue Reading „Dichten 2020“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Köhler, Christoph Wenzel, Elke Erb, Hans Jürgen Balmes, Jürgen Nendza, Judith Zander, Julia Trompeter, Marion Poschmann, Nico Bleutge, Norbert Hummelt, Oswald Egger, Sabine Scho, Sina Klein, Sonja vom Brocke, Thomas Geiger, Ulf Stolterfoht, Volker Sielaff
Veröffentlicht am 18. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am Ende des Abends spielt Balmes Ausschnitte aus einem Gespräch mit Kling vor, das er ein knappes Jahr vor dessen Tod aufgezeichnet hat. Klings Stimme ist zu diesem Zeitpunkt nur mehr ein Flüstern. „Das Fragment ist das heile Teil der Moderne“, hört man ihn… Continue Reading „Das heile Teil“
Veröffentlicht am 9. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Für zehn Tage verwandelt sich Frankfurt in ein kleines Paradies für alle Freunde moderner Gedichte. Bei den „Frankfurter Lyriktagen“ wurde in diesem Jahr die Zahl der Veranstaltungen im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt. Zum Abschluss lockt am 20. Juni eine „lange Lyriknacht“ im Historischen… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage und -nächte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Clemens Setz, Daniela Seel, Felix Semmelroth, Frankfurt/ Main, Hans Jürgen Balmes, Heinrich Detering, Léonce W. Lupette, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Nora Gomringer, Paulus Böhmer, Peer Trilcke, Thomas Kling
Veröffentlicht am 27. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Veranstaltungen MI / 10 / 06 / 20:00 Frankfurt am Main Dominikanerkloster Marcel Beyer und Ensemble Modern Lesungskonzert zur Eröffnung der Frankfurter Lyriktage DO / 11 / 06 / 19:30 Frankfurt am Main Historische Villa Metzler Der Dichter Lutz Seiler DO / 11 /… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, IndonesienSchlagworte: Agus Sarjono, Alban Berg, Aleš Šteger, Avianti Armand, Bernd Begemann, Carolin Callies, Christian Lehnert, Christophe Fricker, Clemens Setz, Dagobert, Daniela Seel, Frankfurt/ Main, Franz Josef Czernin, Friederike Scheffler, Gerhard Falkner, Goenawan Mohamad, Hanns Eisler, Hans Jürgen Balmes, Heinrich Detering, Heinz Drügh, Ilma Rakusa, Jan Kuhlbrodt, Jan Wagner, Joshua Mehigan, Klaus Reichert, Léonce W. Lupette, Lutz Seiler, Maike Rosa Vogel, Mara-Daria Cojocaru, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Marion Poschmann, Martin Piekar, Martina Hefter, Michael Krüger, Nikola Madzirov, Nora Gomringer, Olga Martynova, Paulus Böhmer, Peer Trilcke, Richard Strauss, Silke Scheuermann, Swantje Lichtenstein, Tadeusz Dąbrowski, Thomas Kling, Tristan Marquardt, Ulla Hahn, Ulrike Almut Sandig, Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Volker Sielaff, Wolfgang Buschlinger
Veröffentlicht am 18. Mai 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 17. Mai 2014 hat die Jury des Lyrikpreises Meran (Ilma Rakusa, Autorin, Zürich; Hans Jürgen Balmes, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main; Hans Höller, Universität Salzburg; Jan Wagner, Autor, Hamburg) drei Preisträger bekannt gegeben. Den Lyrikpreis Meran der Südtiroler Landesregierung (8.000 Euro) erhält Thomas Kunst.… Continue Reading „66. Lyrikpreis Meran 2014“
Veröffentlicht am 14. Mai 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 15. Mai um 18 Uhr wird das Finale des 12. Lyrikpreises Meran im Pavillon des Fleurs eröffnet. Die Lesungen finden am 16. und 17 .Mai ebenfalls im Pavillon des Fleurs statt. Am 16.Mai lesen Monika Schnyder (10 Uhr), Jan Volker Röhnert (11 Uhr),… Continue Reading „52. Lyrikpreis Meran“
Kategorie: Deutsch, ItalienSchlagworte: Christoph Szalay, Dominic Angeloch, Hans Höller, Hans Jürgen Balmes, Hartwig Mauritz, Ilma Rakusa, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Kerstin Becker, Lyrikpreis Meran, Maria Gazzetti, Martina Weber, Monika Schnyder, Thomas Kunst, Tom Schulz
Veröffentlicht am 20. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Gesamtwerk von Tomas Tranströmer, dem wortkargen Nobelpreisträger von 2011, umfasst rund 300 Seiten, mehr nicht. Seit seinem – im Tennis würde man sagen – trockenen und präzisen Aufschlag von 1954 unter dem Titel «17 Gedichte» baut er ein Werk, bei dem Lakonie und… Continue Reading „88. Jugendwerk“
Veröffentlicht am 29. Februar 2012
von lyrikzeitung
18 Kommentare
Vor mir liegt ein konspirativ eingeflogenes Dokument mit der Überschrift Pressemitteilung und der martialischen Drohung: Die obige Mitteilung ist ausschließlich für den angeführten Adressaten bestimmt. Die unbefugte Verwendung dieser Mitteilung ist verboten und könnte strafrechtlich verfolgt werden. Wer diese Mitteilung irrtümlicherweise erhält, wird gebeten,… Continue Reading „127. Geheime Pressemitteilung“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, ItalienSchlagworte: Andrea Heuser, Christoph Wenzel, Daniela Danz, Felix Philipp Ingold, Hans Höller, Hans Jürgen Balmes, Hartwig Mauritz, Ilma Rakusa, Jan Wagner, Karin Fellner, Lyrikpreis Meran, Maria Gazzetti, Marie T. Martin, Peter-Huchel-Preis, Stefan Heuer, Thomas Kunst, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 7. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Zitat des Tages bei der New York Times: „He is to Sweden what Robert Frost was to America.“ JOHN FREEMAN, the editor of the literary magazine Granta, on Tomas Transtromer, who won the Nobel Prize in Literature. FAZ / Harald Hartung meinen: „Nah der Realität,… Continue Reading „30. Reaktionen auf die Nobelpreisvergabe“
Veröffentlicht am 27. Mai 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
„[…] akte. dichtungsverhalten okay – performancegestalten mit leichtem schwanken. schwester scham und bruder duden. vieles krankt. die begriffe „begriff“ und „deckung“ decken sich nicht. „deutung“ begreift sich selbst zuletzt. ist immer ein akt. die husserl ist im haus. akt an sich und drückliche bedeutung.… Continue Reading „119. Schwester Scham und Bruder Duden in Frankfurt“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Köhler, Christian Filips, Christian Lehnert, Christian Metz, Daniela Seel, Frankfurt/ Main, Franz Mon, Hans Jürgen Balmes, Matthias Göritz, Monika Rinck, Paulus Böhmer, Rick Reuther, Ulf Stolterfoht, Ulrike Almut Sandig
Veröffentlicht am 5. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Summe des poetischen wie politischen Werks des englischen Autors John Berger: „A und X“, eine Liebesgeschichte in Briefen. Als A’ida, von Beruf Apothekerin, auf dem Markt zufällig einem Mann begegnet, dem sie vor ein paar Jahren mit einer Portion Zucker das Leben gerettet… Continue Reading „25. Das Leben und seine Fülle“
Veröffentlicht am 12. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Alle zwei Jahre werden in Meran die neuen Standards für zeitgenössische Lyrik festgelegt. meint Anton Thuswaldner in der heutigen NZZ und schreibt: Andre Rudolph? Es gehört zu den Überraschungen in Meran, dass Autoren entdeckt werden, die den Sprung in die grössere Öffentlichkeit bisher nicht geschafft… Continue Reading „53. Überraschungssieger“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, ItalienSchlagworte: Andre Rudolph, Anton Thuswaldner, Christoph Buchwald, Hans Jürgen Balmes, Ilma Rakusa, Lyrikpreis Meran, Sünje Lewejohann, Ulla Hahn, Wolfgang Wiesmüller
Veröffentlicht am 9. Mai 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Der Lyrikpreis Meran (Juroren: Ilma Rakusa, Zürich; Christoph Buchwald, Amsterdam; Ulla Hahn, Hamburg; Hans Jürgen Balmes, Frankfurt/Main, Wolfgang Wiesmüller, Innsbruck) geht an Andre Rudolph (8.000 Euro). Der Alfred-Gruber-Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse (3.500 Euro) geht an Sünje Lewejohann. Carsten Zimmermann erhält den Medienpreis des RAI-Senders Bozen (2.500… Continue Reading „41. Lyrikpreis Meran für Andre Rudolph“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Italien, SchweizSchlagworte: Alfred-Gruber-Preis, Andre Rudolph, Carsten Zimmermann, Christian Rosenau, Christoph Buchwald, Hans Jürgen Balmes, Ilma Rakusa, Lyrikpreis Meran, Sünje Lewejohann, Ulla Hahn, Wolfgang Wiesmüller
Veröffentlicht am 28. September 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Ein «sea lion» ist ein Seelöwe, darauf haben sich die amerikanische Lyrikerin Martine Bellen und ihr deutscher Übersetzer Hans Jürgen Balmes bald einmal geeinigt. Welch wunderliches Wesen freilich verbirgt sich hinter dem italienischen «foca da cucina»? Etwas gar prosaisch klingt der Übersetzungsvorschlag von Susanne… Continue Reading „Dichter übersetzen Dichter“
Neueste Kommentare