Schlagwort: René Char
Veröffentlicht am 14. Juni 2021
von lyrikzeitung
2 Kommentare
René Char (geboren 14. Juni 1907 in L’Isle-sur-la-Sorgue, Département Vaucluse; gestorben 19. Februar 1988 in Paris) ES LEBE! Dies Land ist nur ein Wunsch im Geist, ein Gegen-Grab. In meinem Land zieht man die zarten Beweise des Frühlings und die dürftig gekleideten Vögel den… Continue Reading „Qu’il vive. Es lebe!“
Veröffentlicht am 14. Juni 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
René Char (* 14. Juni 1907 in L’Isle-sur-la-Sorgue, Département Vaucluse; † 19. Februar 1988 in Paris) EINGESUNKENES ERDREICH Zum Vaterland hat die Beere Die Finger der Winzerin. Sie aber, wen hat sie, Am Ende des schmalen Pfades den grausamen Weinberg entlang? Den Rosenkranz der… Continue Reading „Fontis“
Veröffentlicht am 26. Juni 2016
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Düsseldorfer Literaturpreis für Marcel Beyer Der Lyriker, Erzähler und Essayist Marcel Beyer ist der unumstrittene 15. Träger des Düsseldorfer Literaturpreises und hat den mit 20.000 Euro ausgestattet Preis von der Kunst- und Kulturstiftung der Düsseldorfer Sparkasse jüngst in Empfang genommen. Gelobt wurde von der… Continue Reading „Digest 13.-14.6.“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Iran, Jamaika, PersischSchlagworte: Alfred-Kerr-Preis, Billy Collins, Charles Simic, Christiane Hoffmans, Cristian Forte, Düsseldorfer Literaturpreis, Günther Uecker, Gregor Dotzauer, Hafis, Hellmuth Opitz, Johann Peter Hebel, London, Marcel Beyer, Matthias Politycki, Menantes-Preis für erotische Dichtkunst, Nico Bleutge, Pornographie, Raymond Antrobus, René Char, Richard Wall, Robert Frost, Rudolf Borchardt
Veröffentlicht am 16. Mai 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Paul Celan im Briefwechsel mit René Char Beitrag von Felix Philipp Ingold für die Neue Zürcher Zeitung vom 14.5. Schon lang war sie angekündigt, mehrfach wurde ihr Erscheinen aufgeschoben, jetzt liegt sie endlich vor – die Buchausgabe von Paul Celans Korrespondenz mit René Char.… Continue Reading „Eine schwierige Dichterfreundschaft“
Veröffentlicht am 27. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 26. März wird Pierre Boulez neunzig Jahre alt. Drei Mal hat er in seinem reichen schöpferischen Leben Gedichte von René Char vertont. Recht bekannt sind die beiden frühen Vokalkompositionen auf die Gedichte «Le Soleil des eaux» und «Le Visage nuptial». Geradezu berühmt sind… Continue Reading „Boulez und Char“
Veröffentlicht am 2. Oktober 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Immer, wenn Peter Handke übersetzt, will er uns auch einen Autor, den er schätzt, ins Bewusstsein bringen; es sind in einem guten Sinne «Freundschaftsdienste». Das gilt auch für Dimitri T. Analis, den 2012 verstorbenen griechischen Dichter, der französisch schrieb; Handkes Analis-Auswahl heisst «Präludium zur… Continue Reading „6. Herrlich & herrisch“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Französisch, Griechenland, Serbien, Serbisch, SerbokroatischSchlagworte: Dimitri T. Analis, Peter Handke, Peter Urban-Halle, René Char, Vladislav Petrović Dis, Žarko Radaković
Veröffentlicht am 27. September 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der portugiesische Dichter António Ramos Rosa starb am 23.9. in Lissabon im Alter von 88 Jahren. 1990 bekam er den Großen Lyrikpreis (Grand prix de poésie). In diesem Frühjahr erschien sein letzter Gedichtband. Als Übersetzer vermittelte er das Wort französischer Dichter, darunter René Char… Continue Reading „101. Gestorben“
Veröffentlicht am 10. September 2013
von lyrikzeitung
13 Kommentare
blooper: Versprecher {m} blooper [coll.]: Schnitzer {m} [ugs.] [grober Fehler] blooper [esp. Am.]: Outtake {n} [herausgeschnittene (komische) Szene]film blooper [esp. Am.] [coll.]: Panne {f} [Missgeschick] Missgeschick {n}: Patzer {m} [ugs.] Ausrutscher {m} [ugs.] blooper [Am.]: Stilblüte {f} blooper [Am.] [coll.]: peinlicher Fehler {m} Was ist eine Anthologie? Duden sagt: An|tho|lo|gie, die; -,… Continue Reading „41. Bloopers“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Allen Ginsberg, Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Bloopers, Boris Vian, Charles Baudelaire, Hartmut Lindner, Heinrich Heine, Helfried Schreiter, Hugo Friedrich, Inge Müller, Kerstin Hensel, Klaus-Dieter Sommer, Kurt Bartsch, Poesiealbum, René Char, Richard Pietraß, Thomas Brasch, Wulf Kirsten, Yvan Goll
Veröffentlicht am 9. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am vergangenen Montag starb starb der französische Lyriker Gaston Puel. In der Jugend war er mit André Breton und René Char befreundet. 1961 gründete er den Verlag La Fenêtre Ardente, in dem zahlreiche Dichter publiziert wurden, darunter Joë Bousquet und René Char, und edierte… Continue Reading „39. Gestorben“
Veröffentlicht am 26. Mai 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Verlag Toubkal erscheint der neue Gedichtband des marokkanischen Dichter Yassin Adnan, der bereits vier Gedichtbände, zwei Sammlungen von Kurzgeschichten und einen Band poetischer Prosa über Marrakesch veröffentlichte. Er sagt über sich: «Je suis un poète trahi par les cafés et les bars de… Continue Reading „91. Poetische Weltkarte“
Kategorie: Französisch, MarokkoSchlagworte: Abdellatif Laâbi, Abu at-Tayyib Ahmad ibn al-Husayn al-Mutanabbi, Adonis, Al-Imam Al-Shafi, Bob Dylan, Bukowski, Ibn Arabi, Jack Kerouac, Jacques Brel, My Seddik Rabbaj, René Char, Sadi Youssef, Yassin Adnan
Veröffentlicht am 29. März 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)… Continue Reading „118. Zur Diskussion“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Adolf Endler, Aimé Césaire, Allen Ginsberg, Anna Achmatowa, Arsenij Tarkowski, Arthur Rimbaud, Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Bob Dylan, Boris Vian, César Vallejo, Charles Bukowski, Christine Lavant, Claes Andersson, Dieter Schlenstedt, Dorothea Oehme, Dylan Thomas, Elke Erb, Ernst Bloch, Ezra Pound, Georg Lukács, Gottfried Benn, Guillaume Apollinaire, Heinz Czechowski, Helmut Preißler, Inge Müller, Inger Cristensen, Itzik Manger, Jannis Ritsos, Jayne-Ann Igel, Johannes Jansen, Julian Przyboś, Karl Mickel, Kathrin Schmidt, Kerstin Hensel, Klaus-Peter Anders, Konrad Bayer, Octavio Paz, Poesiealbum, René Char, Richard Pietraß, Seamus Heaney, Uwe Berger, Uwe Greßmann, Volker Braun, W.H. Auden, Welimir Chlebnikow, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 27. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am Ende schmort jede Szene doch im eigenen Saft. Dabei könnten Schnittstellen und gemeinsame Veranstaltungen unterschiedlicher Kunstformen den Horizont erweitern und sich dazu auf Traditionen berufen. Etwa angesichts der Gedichtsammlung ‚Le Marteau sans Maïtre‘ von René Char: Da schuf Pablo Picasso 1945 die Radierungen… Continue Reading „124. René Char multimedial in München“
Veröffentlicht am 24. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Camus selbst war ein Mann von aufrechtem, freilich auch unbeugsamem Charakter. Der Kritiker eigener Schwächen und Fehler mass seine Zeitgenossen mit der gleichen Elle, was das intellektuelle Milieu von Paris gern hysterisch und mit Empörung quittierte. Ein einziger Schriftsteller von Format hielt dieser Prüfung… Continue Reading „119. Camus und Char“
Veröffentlicht am 14. August 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Der Schriftsteller Roger Munier, Übersetzer von Martin Heidegger und Octavio Paz und Rimbaudspezialist, starb am Dienstag im Alter von 87 Jahren. Außer mit René Char, der ein Vorwort zu einem seiner Bücher schrieb, unterhielt er auch freundschaftliche Beziehungen zu Paul Celan, der ihm eins… Continue Reading „78. Gestorben“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, Französisch, Mexiko, Rußland, SpanischSchlagworte: Martin Heidegger, Octavio Paz, Ossip Mandelstam, Paul Celan, René Char, Roger Munier, Yves Bonnefoy
Neueste Kommentare