Schlagwort: Guillaume Apollinaire
Veröffentlicht am 5. März 2023
von lyrikzeitung
1 Kommentar
L&Poe Journal #03 Norbert Lange Variationen: Die Freiheit der Übersetzer Letzten Monat bin ich, über Rosmarie Waldrops schönes Buch über den französischen Dichter Edmond Jabès, gestolpert über ein Zitat von Maurice Blanchot über das Übersetzen: »Alle Übersetzer leben von der Differenz zwischen den Sprachen,… Continue Reading „Die Freiheit der Übersetzer“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, Anne Carson, Araki Yasusada, Armand Schwerner, Arnaut Daniel, Álvaro Seiça, Übersetzen, bpnichol, Charles Baudelaire, Charles Bernstein, Christian Bök, Christian Hawkey, Dante, David Jackson, David Melnick, Edmond Jabès, Emmanuel Hocquard, Ernest Fenollosa, Ernst Jandl, Ezra Pound, Federico García Lorca, Fernando Pessoa, Georg Trakl, Guillaume Apollinaire, Guillaume de Lorris, Jack Spicer, Jackson Mac Low, James Macpherson (Ossian), James Merrill, Jean de Meung, Jerome Rothenberg, Jorge Luis Borges, Kent Johnson, Louis Zukofsky, Mathias Traxler, Meret Oppenheim, Michael Palmer, Norbert Lange, Oskar Pastior, Ovid, Peter Manson, Rosmarie Waldrop, Stéphane Mallarmé, Susan Howe, Theresa Hak Kyung Cha, Thomas Chatterton, Uljana Wolf, Vergil, William Butler Yeats, William Shakespeare, William Wordsworth
Veröffentlicht am 24. November 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Heute ein böses Märchen von Guillaume Apollinaire, keine freundliche Räuberromantik. Es entstand kurz vor dem ersten Weltkrieg, in dem Apollinaire gegen die Deutschen kämpfte. Er starb einen Tag nach dem Waffenstillstand an der Spanischen Grippe (oder den Folgen der Kopfverletzung?). Guillaume Apollinaire (* 26.… Continue Reading „Schinderhannes“
Veröffentlicht am 26. August 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Guillaume Apollinaire (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris) Wenn man mich machen ließe Zeit du allein der Weg von einem Punkt zum andern Wenn man mich machen ließe hätt ich bald verändert Das Herz der Menschen und… Continue Reading „Wenn man mich machen ließe“
Veröffentlicht am 26. August 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Guillaume Apollinaire ist ein bunter Hund, geboren in Rom, mit zwei deutschen Vornamen: Wilhelm Albert, der Rest des Namens Polnisch mit einem kleinen französischen „de“: Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki. Glaubt man den verschiedenen Wikipedia-Versionen, wird alles noch komplizierter: Guillaume Albert Vladimir Alexandre Apollinaire de Kostrowitzky… Continue Reading „Erdolchte Taube“
Veröffentlicht am 21. Januar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Guillaume Apollinaire to Sarojini Naidu: the war poets you don’t study at school Despite the “cosmopolitan sympathies” of the poets, memorial events in the UK today are dominated by British writers. But there are many other literary voices from the battle for the trenches.… Continue Reading „69. The war poets you don’t study at school“
Veröffentlicht am 19. August 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Neues bei Lyrikwiki. Das Projekt speist sich momentan hauptsächlich aus zwei Quellen – aus Studentenarbeiten zusammengestellten Bibliographien (in jüngster Zeit u.a. Oskar Pastior, Richard Pietraß, Kurt Tucholsky, Guillaume Apollinaire) und Exzerpten meiner Lektüre, wie dies: Heian-Epoche (平安時代 Heian jidai) Die letzte Epoche des klassischen… Continue Reading „63. Heian-Epoche (Aufstieg der Frauen)“
Kategorie: Chinesisch, Japan, JapanischSchlagworte: Guillaume Apollinaire, Izumi Shikibu, Ki no Tsurayuki, Kurt Tucholsky, Oskar Pastior, Richard Pietraß, Sugawara no Michizane, Waka, Ōoka Makoto
Veröffentlicht am 31. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sommer 1914: Millionen Männer zogen singend an die Front, und die Dichter standen dabei in vorderster Linie. Englische war poets und deutsche Expressionisten, französische Dadaisten und russische Futuristen, flämische, ungarische und baltische Autoren kämpften mit Waffe und Worten. Perlentaucher veröffentlicht einen Auszug aus Geert Buelens‘… Continue Reading „134. August 1914“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Kroatien, Polen, Rußland, Serbien, Slowakei, UngarnSchlagworte: 1. Weltkrieg, Alexander Solshenizyn, Anna Achmatowa, Benedikt Liwschiz, Ber Horowitz, Filippo Tommaso Marinetti, Fjodor Sologub, Geert Buelen, Guillaume Apollinaire, Janko Jesenský, Nikolai Gumiljow, Sergej Gorodezki, Welimir Chlebnikow, Wjatscheslaw Iwanow, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 16. November 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Pierre-André Huglo singt am Klavier die Dichter Marot, Rimbaud, Apollinaire und Saint-John Perse. Denis Solau begleitet ihn an der Gitarre. Pierre-André Huglo ist Professor für Philosophie an der Universität. Er singt mit großer Kraft die Gedichte von berühmten Autoren. / Courrier picard Clément Marot (* 23.… Continue Reading „66. Zum Beispiel“
Veröffentlicht am 16. August 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Raymond Roussel „The President of the Republic of Dreams“ curated by François Piron June 28th 2013 – September 7th 2013 Galerie Buchholz, Berlin 2013 Raymond Roussel (1877-1933), the author of The View (1904), Impressions of Africa (1909) and Locus Solus (1913), is still one… Continue Reading „64. Raymond Roussel in Berlin“
Veröffentlicht am 21. Juni 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Una Pfau, die seit Jahrzehnten Werke der französischen Moderne ins Deutsche übersetzt, zeichnet anschaulich die Stationen jener Bewegung nach, und sie folgt den Spuren, die der Kubismus vor allem in der Lyrik hinterlassen hat, bei Apollinaire, Blaise Cendrars etwa. Wie in der Malerei, die… Continue Reading „91. Lyrik-Kubismus“
Veröffentlicht am 29. März 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)… Continue Reading „118. Zur Diskussion“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Adolf Endler, Aimé Césaire, Allen Ginsberg, Anna Achmatowa, Arsenij Tarkowski, Arthur Rimbaud, Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Bob Dylan, Boris Vian, César Vallejo, Charles Bukowski, Christine Lavant, Claes Andersson, Dieter Schlenstedt, Dorothea Oehme, Dylan Thomas, Elke Erb, Ernst Bloch, Ezra Pound, Georg Lukács, Gottfried Benn, Guillaume Apollinaire, Heinz Czechowski, Helmut Preißler, Inge Müller, Inger Cristensen, Itzik Manger, Jannis Ritsos, Jayne-Ann Igel, Johannes Jansen, Julian Przyboś, Karl Mickel, Kathrin Schmidt, Kerstin Hensel, Klaus-Peter Anders, Konrad Bayer, Octavio Paz, Poesiealbum, René Char, Richard Pietraß, Seamus Heaney, Uwe Berger, Uwe Greßmann, Volker Braun, W.H. Auden, Welimir Chlebnikow, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 22. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Stimmt es Sie traurig, dass Lyrik ein wenig aus der Mode gekommen ist? Stéphane Hessel Auf jeden Fall, vor allem aber, dass Lyrik nicht mehr auswendig gelernt und kaum noch vorgetragen wird. Sie selbst nennen sich einen leidenschaftlichen Rezitator. Beginnt Lyrik erst zu leben, wenn… Continue Reading „94. Klingt wie eine Zumutung“
Veröffentlicht am 11. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Mittelalter verstand man unter einem „Bestiarium“ eine Dichtung, die typisch menschlichen Eigenschaften und Schwächen im Bild der Tiere einen Spiegel vorhält. Diese Form barg ein derart vielsagendes Potential, daß sie in der Neuzeit von Guillaume Apollinaire, Franz Blei, Jorge Luis Borges und anderen… Continue Reading „39. Jeffrey Yangs Bestiarium“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Beatrice Faßbender, Bestiarium, D.H. Lawrence, Ezra Pound, Franz Blei, Giuseppe Garibaldi, Guillaume Apollinaire, Jürgen Brôcan, Jeffrey Yang, Jorge Luis Borges, Kenneth Rexroth
Veröffentlicht am 25. August 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Obwohl Octave Mirabeau ihn schon früh in der Zeitung „Le Figaro“ als „belgischen Shakespeare“ feierte, erwarb Maeterlinck seine entscheidenden Verdienste nicht auf dem Gebiet des Theaters, sondern auf dem der Lyrik. Der Poesie wohnte für ihn stets etwas Mystisches inne: „Die Dichtung in ihrer… Continue Reading „105. Maurice Maeterlinck“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Neueste Kommentare