Schlagwort: Guillaume Apollinaire

Die Freiheit der Übersetzer

L&Poe Journal #03 Norbert Lange Variationen: Die Freiheit der Übersetzer Letzten Monat bin ich, über Rosmarie Waldrops schönes Buch über den französischen Dichter Edmond Jabès, gestolpert über ein Zitat von Maurice Blanchot über das Übersetzen: »Alle Übersetzer leben von der Differenz zwischen den Sprachen,… Continue Reading „Die Freiheit der Übersetzer“

Schinderhannes

Heute ein böses Märchen von Guillaume Apollinaire, keine freundliche Räuberromantik. Es entstand kurz vor dem ersten Weltkrieg, in dem Apollinaire gegen die Deutschen kämpfte. Er starb einen Tag nach dem Waffenstillstand an der Spanischen Grippe (oder den Folgen der Kopfverletzung?). Guillaume Apollinaire (* 26.… Continue Reading „Schinderhannes“

Wenn man mich machen ließe

Guillaume Apollinaire (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris) Wenn man mich machen ließe Zeit du allein der Weg von einem Punkt zum andern Wenn man mich machen ließe hätt ich bald verändert Das Herz der Menschen und… Continue Reading „Wenn man mich machen ließe“

Erdolchte Taube

Guillaume Apollinaire ist ein bunter Hund, geboren in Rom, mit zwei deutschen Vornamen: Wilhelm Albert, der Rest des Namens Polnisch mit einem kleinen französischen „de“: Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki. Glaubt man den verschiedenen Wikipedia-Versionen, wird alles noch komplizierter: Guillaume Albert Vladimir Alexandre Apollinaire de Kostrowitzky… Continue Reading „Erdolchte Taube“

69. The war poets you don’t study at school

Guillaume Apollinaire to Sarojini Naidu: the war poets you don’t study at school Despite the “cosmopolitan sympathies” of the poets, memorial events in the UK today are dominated by British writers. But there are many other literary voices from the battle for the trenches.… Continue Reading „69. The war poets you don’t study at school“

63. Heian-Epoche (Aufstieg der Frauen)

Neues bei Lyrikwiki. Das Projekt speist sich momentan hauptsächlich aus zwei Quellen – aus Studentenarbeiten zusammengestellten Bibliographien (in jüngster Zeit u.a. Oskar Pastior, Richard Pietraß, Kurt Tucholsky, Guillaume Apollinaire) und Exzerpten meiner Lektüre, wie dies: Heian-Epoche (平安時代 Heian jidai) Die letzte Epoche des klassischen… Continue Reading „63. Heian-Epoche (Aufstieg der Frauen)“

134. August 1914

Sommer 1914: Millionen Männer zogen singend an die Front, und die Dichter standen dabei in vorderster Linie. Englische war poets und deutsche Expressionisten, französische Dadaisten und russische Futuristen, flämische, ungarische und baltische Autoren kämpften mit  Waffe und Worten. Perlentaucher veröffentlicht einen Auszug aus Geert Buelens‘… Continue Reading „134. August 1914“

66. Zum Beispiel

Pierre-André Huglo singt am Klavier die Dichter Marot, Rimbaud, Apollinaire und Saint-John Perse. Denis Solau begleitet ihn an der Gitarre. Pierre-André Huglo ist Professor für Philosophie an der Universität. Er singt mit großer Kraft die Gedichte von berühmten Autoren. / Courrier picard Clément Marot (* 23.… Continue Reading „66. Zum Beispiel“

64. Raymond Roussel in Berlin

Raymond Roussel „The President of the Republic of Dreams“ curated by François Piron June 28th 2013 – September 7th 2013 Galerie Buchholz, Berlin 2013 Raymond Roussel (1877-1933), the author of The View (1904), Impressions of Africa (1909) and Locus Solus (1913), is still one… Continue Reading „64. Raymond Roussel in Berlin“

91. Lyrik-Kubismus

Una Pfau, die seit Jahrzehnten Werke der französischen Moderne ins Deutsche übersetzt, zeichnet anschaulich die Stationen jener Bewegung nach, und sie folgt den Spuren, die der Kubismus vor allem in der Lyrik hinterlassen hat, bei Apollinaire, Blaise Cendrars etwa. Wie in der Malerei, die… Continue Reading „91. Lyrik-Kubismus“

118. Zur Diskussion

Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)… Continue Reading „118. Zur Diskussion“

94. Klingt wie eine Zumutung

Stimmt es Sie traurig, dass Lyrik ein wenig aus der Mode gekommen ist? Stéphane Hessel Auf jeden Fall, vor allem aber, dass Lyrik nicht mehr auswendig gelernt und kaum noch vorgetragen wird. Sie selbst nennen sich einen leidenschaftlichen Rezitator. Beginnt Lyrik erst zu leben, wenn… Continue Reading „94. Klingt wie eine Zumutung“

39. Jeffrey Yangs Bestiarium

Im Mittelalter verstand man unter einem „Bestiarium“ eine Dichtung, die typisch menschlichen Eigenschaften und Schwächen im Bild der Tiere einen Spiegel vorhält. Diese Form barg ein derart vielsagendes Potential, daß sie in der Neuzeit von Guillaume Apollinaire, Franz Blei, Jorge Luis Borges und anderen… Continue Reading „39. Jeffrey Yangs Bestiarium“

105. Maurice Maeterlinck

Obwohl Octave Mirabeau ihn schon früh in der Zeitung „Le Figaro“ als „belgischen Shakespeare“ feierte, erwarb Maeterlinck seine entscheidenden Verdienste nicht auf dem Gebiet des Theaters, sondern auf dem der Lyrik. Der Poesie wohnte für ihn stets etwas Mystisches inne: „Die Dichtung in ihrer… Continue Reading „105. Maurice Maeterlinck“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“