Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Unveröffentlichte Kurzgedichte Ein Band mit unveröffentlichten Kurzgedichten des bengalischen Dichters Rabindranath Tagore (1861-1941) wird erstmals in Buchform veröffentlicht. Tagore schrieb diese Gedichte beim Autogrammgeben. Das Buch ‘Knockings at my heart’ enthält etwa 80 solchen Autogramm-Gedichte. Es sind sehr kurze Gedichte, beeinflußt von der Präzision, Tiefe, Kraft… Continue Reading „Wochendigest 5“
„Frohburg“, dieses 1002 Seiten starke Porträt seiner Heimatstadt, ist ein Buch, in dem etwas festgehalten wird. Der Preis für Stolterfoht dagegen geht an ein mobileres, performativeres Verständnis von Literatur. Im vergangenen Jahr hat er den Verlag Brueterich Press gegründet. Dessen Motto „Schwierige Lyrik zu… Continue Reading „Wille zum Kuratorischen und zu Literatur als „sozialer Praxis““
Poetry Slams, bei denen Lyriker sich in linguistischen Ergüssen messen, sind inzwischen in München kultiviert. Bisher waren diese nur für Hörende – bei „Spoken Word meets Deaf Poetry“ im Gasteig traten nun auch gehörlose Dichter auf. (…) Sowohl die Texte der hörenden als auch… Continue Reading „Das bedeutet doch gar nichts“
Inzwischen lockt die Lyrikberichterstattung die Massenmedien, Kenner auf beiden Seiten der Barrikade: Lyrik war einst etwas für hoffnungslose Romantiker, Poetry Slams für geistreiche Wirrköpfe. Inzwischen lockt der Dichterwettstreit die Massen – etwa am Mittwochabend auf die Hamburger Trabrennbahn. Mehr als 5000 Menschen kamen zu „Best… Continue Reading „Massensport“
Michel Abdollahi: Wir haben im Deutschkurs Gedichte interpretiert, und ich fand die zu starr. Also hab ich selbst eins geschrieben und es Vom Dach der Welt genannt und die Lehrerin gefragt: „Können wir das interpretieren? Das versteh ich nämlich nicht.“ Sie sagte gleich: „Klar. Vom Dach der Welt, ganz… Continue Reading „Falscher Enzensberger“
„Habt keine Scheu, steht auf, macht euer Ding, hört aufs Publikum – und kennt eure Klassiker“. Lyrik zu lesen, das gehe bei jungen Slammern in den USA inzwischen immer mehr verloren, erzählt deren Idol Marc Kelly Smith. / Der Erfinder des Poetry Slam bei… Continue Reading „„Macht euer Ding. Und lest.““
Der Bastardslam im Berliner »Ritter Butzke« ist seit langem eine Institution der Poetry-Slam-Szene. Seit 1994 findet er in wechselnden Locations statt und hat sich für manchen als Sprungbrett erwiesen. (…) Man mag sich fragen, ob Slam Poetry ihre Wirkung nur abseits der klassischen Clubveranstaltungen… Continue Reading „40. Bastardslam“
Schwarze Sneakers, zerschlissene Jeans, ein rotes Baseballcap. Lukas fällt in der Gruppe von Studenten vor dem Unipark Nonntal nicht sonderlich auf. Der 22-Jährige studiert Biologie an der Uni Salzburg, er ist leidenschaftlicher Basketballer. Doch sein wohl größtes Hobby ist Dichten – ja, Dichten. „Mein… Continue Reading „59. Trend Dichten“
Poetry Slam ist Wortsport, es ist Kultur mit viel Charakter. Und in Koblenz wollen die Experten ihren Champion küren. Das Format der dreitägigen Landesmeisterschaft, vom ZKW ins Leben gerufen, ist in seiner Art in Deutschland einzigartig. «Wir können stolz sein, uns die einzige Slam-Universität… Continue Reading „89. Slam-Universität“
Ken Yamamoto erzählt erstmal einen Witz, zur Auflockerung des zwölften, herbstlichen U20-Poetry-Slams im Stattbahnhof. Aber natürlich will der Mitmoderator aus Neukölln die sieben Nachwuchsdichter nicht ernsthaft daran hindern, sich in die Arme der Musen zu werfen. Ein Leben ohne Poesie wäre auch nicht lebenswert:… Continue Reading „66. U20-Slam“
Jedes Jahr beklagt jemand den Tod der Lyrik – 1993 war das nicht anders. John Singletons Film Poetic Justice bewies, dass Lyrik immer noch relevant ist. Er bereitete Filmen wie Slam (1998) den Weg, der Poetry Slam in den Mainstream bugsierte. Auch 2013 wird geklagt – aber… Continue Reading „17. Brief aus Midtown (7)“
Jan Egge Sedelies ist Organisator des hannoverschen Poetry Slams. Sein Gedichtband „Niemals so ganz“ wurde in den Medien hoch gelobt. Costa Carlos Alexander ist DJ und Produzent von elektronischer Musik. (…) Gemeinsam sind sie die „Beatpoeten“ und Sonnabend, 12. Januar, ab 21 Uhr in… Continue Reading „32. „Beatpoeten““
Ein Münchner im Dichter-Himmel Mit 13 Jahren hat Pierre Jarawan sein erstes Gedicht geschrieben. Und jetzt? Ist der 27-jährige Münchner Deutschsprachiger Meister im Poetry Slam 2012. tz-Interview mit Poetry Slamer Jarawan: Lehrer lieben natürlich Poetry Slam, weil die Schüler dadurch eine ganz neue Beziehung… Continue Reading „170. Slam-Meister“
Entgegen des angestammten Images verstaubter Lyrik von Petöfi, Ady, Márai und Co hat es sich eine junge Generation von Poetry Slamern zur Aufgabe gemacht, die Kunst des Dichtens dem jungen Publikum wieder schmackhaft zu machen und jenseits von sturem rezitieren, der Poesie Leben einzuhauchen.… Continue Reading „116. Niech żyje*“
Neueste Kommentare