Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Daniel Heinsius (* 9. Juni 1580 in Gent; † 25. Februar 1655 in Den Haag) Der Niederländer Daniel Heinsius galt als bedeutender humanistischer Gelehrter (auf Latein) und großer Dichter (auf Niederländisch) und wurde Pate der Reform der deutschen Dichtung der Schlesischen Schule. Opitz und andere übersetzten und adaptierten seine Gedichte als beispielgebend… Continue Reading „Eine Tochter säuget ihre Mutter“
Jacob Cats (* 10. November 1577 in Brouwershaven auf der Insel Schouwen-Duiveland; † 12. September 1660 in Den Haag) Der niederländische Dichter Jacob Cats war in seiner Heimat über seinen Tod hinaus populär. Auch in Deutschland erschienen schon zu Lebzeiten und noch lange danach zahlreiche Übersetzungen. Die junge Dichterin Sibylla Schwarz (1621-1638) erhielt seine… Continue Reading „Die wahre Mutter-Sucht“
Jacob Cats war ein berühmter niederländischer Dichter und Politiker, der noch jahrhundertelang gelehrt und gelesen wurde, einige seiner Zeilen bis heute sprichwörtlich. Cats wurde als Volksdichter mit Homer verglichen, schreibt Wikipedia (NL). Die junge Dichterin Sibylla Schwarz bekam seine Werke in die Hand und… Continue Reading „Frühreif“
Paul van Ostaijen (* 22. Februar 1896 in Antwerpen; † 18. März 1928 in Miavoye-Anthée) Metaphysischer Jazz Stuckenberg gewidmet Bruch Geigen Tanz musik… Continue Reading „Metaphysischer Jazz“
Eins der bekanntesten Gedichte der Greifswalder Barockdichterin Sibylla Schwarz (deren 400. Geburtstag im nächsten Jahr groß begangen wird) heißt „Ein Gesang wieder den Neidt“. Es ist eine Verteidigung der Poesie gegen ihre Verächter. 4 seiner 23 Strophen verteidigen das Recht des weiblichen Geschlechts auf… Continue Reading „Hollands Blume“
Constantijn Huygens (* 4. September 1596 in Den Haag; † 28. März 1687 ebenda) Aus: Euphrasia Augentrost Nur eine Sorte noch: Autoren sind auch Blinde, besonders die von dir geliebten Dichterfreunde. Die sind so dicht wie blind; sie sehen nur den Reim und gehen… Continue Reading „Autoren sind auch blind“
Francis Picabia (* 22. Januar 1879 in Paris; † 30. November 1953 ebenda) Dada riecht nicht, es bedeutet ja nichts, gar nichts. es ist wie Euere Hoffnumgen: nichts wie Euer Paradies: nichts wie Euere politischen Führer: nichts wie Euere Helden: nichts wie Euere Künstler:… Continue Reading „Nichts“
Jacob Cats (* 10. November 1577 in Brouwershaven auf der Insel Schouwen-Duiveland; † 12. September 1660 in Den Haag) Drei Vorreden An den Leser Dünckt einem dieses Buch von allzu grossem Wesen / Der mag / sofern er will / nur etwas wenigs lesen;… Continue Reading „Wie es mit Büchern geht“
Hendrik Werkman (* 29. April 1882 in Leens, Niederlande; † 10. April 1945 in Bakkeveen, Niederlande) ANSCHWELLENDES LACHEN Oktober 1923 Der Kunst zum Trotz. Denn die Kunst hat viel auf dem Gewissen. Der Presse zum Trotz. Denn die Presse ist ein noch schuldigerer Finsterling. Immer haben… Continue Reading „Anschwellendes Lachen“
Gespräch zwischen Anna und Fillis. [Anna klärt ihre jüngere Freundin Phyllis auf, als diese von einer ihr bisher unbekannten Qual gequält wird] Anna: Die Seuche kenn‘ ich gar zu woll ; Es ist das erste Liebes-Bild/ Das dir in deinem Hertzen spielt: Es ist… Continue Reading „Aufklärung anno 1625“
Constantijn Huygens Aus: Euphrasia Augentrost Wie nun? Sind’s etwa dann die Ängstlichen‚ die klarsehn? Die stets auf sicher gehn‚ wo immer sie Gefahr sehn? Nicht doch! Beim Angsthas‘ ist die Blindheit erst perfekt‚ ist doch sein Augenlicht vollständig zugedeckt vom Grauschleier der Angst: tut… Continue Reading „Die Alten sind auch blind“
Wirtschaftlich mag das Goldene Zeitalter der Niederlande vorbei sein, doch literarisch ist es in vollem Gang. Das bewies eine Dichterlesung am ersten Abend unserer Pressereise. Sie fand im Tolhuis statt, zu dem wir mit einer Amsterdamer Hafenfähre übersetzten. In einer Tour de Force machten… Continue Reading „Gute Nachrichten aus den Niederlanden“
Liebt einer einfalt dann / und ist nicht viel verschlagen / Weis von den Sachen nichts / die mir und dir behagen / So heißt er Unvernunfft / muß allenthalben sein Betrogen / offt durch List / heist offte auch ein Schwein / Sibylla… Continue Reading „Anno 1637“
Promising not to get married was a crucial moment in the life of Anna Maria. Words spoken at a deathbed carry a lot of weight. If we keep in mind how many books with ‘last [deathbed] words’ were published and read, then we may understand how… Continue Reading „„My love has been crucified“ oder „Wält tobe wi du wült und wühte““
Das Problem ist nicht die Berühmtheit von Christiaan [Huygens], sondern unser ganz hiesiges deutsches Unwissen. Wir interessieren uns nämlich nicht wirklich für die Kulturen und Literaturen unserer Nachbarn. Und da spreche ich noch gar nicht von den unbelesenen Deppen, die uns ihre „Kultur“ als… Continue Reading „Unser ganz hiesiges deutsches Unwissen“
Neueste Kommentare