Veröffentlicht am 21. März 2013 von lyrikzeitung
Sitz, Biene, sitz: Jetzt kommt der Lorscher Bienensegen! Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers aus: Ralph Dutli, DAS LIED VOM HONIG. Eine Kulturgeschichte der Biene. Wallstein Verlag, Göttingen 2012 (Unten Dutlis Übersetzung) Nicht weit von meinem Wohnort Heidelberg befindet sich die im Jahr 764 gegründete Benediktinerabtei Lorsch….
Kategorie: Althochdeutsch, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Heidelberg, Lorsch, Ralph Dutli
Veröffentlicht am 20. März 2013 von lyrikzeitung
Unter den bereits digitalisierten Beständen des Vatikanischen Archivs befindet sich auch die Handschrift des „Lorscher Bienensegens“ aus dem 9./ 10. Jahrhundert. Es steht in der Homiletischen Sammelhandschrift Pal. lat. 220. Mittel- oder oberrheinisches Gebiet (?), frühes 9. Jh., auf Seite: 58r (am unteren Rand auf dem Kopf…
Kategorie: Althochdeutsch, DeutschSchlagworte: Thomas Kling, Vatikan
Veröffentlicht am 25. Mai 2002 von rekalisch
Über sein mehr als 1100 Jahre altes „Evangelienbuch“ schreibt die FR Erstaunliches: Der Erzengel Gabriel wird von Gott zur Jungfrau Maria geschickt, und zwar nicht so schlicht und prosaisch, wie im Lukas-Evangelium („missus est Gabriel angelus“), sondern mit allen erzählerischen Registern. Der Engel fliegt…
Kategorie: AlthochdeutschSchlagworte: Otfrid von Weißenburg
Veröffentlicht am 23. Januar 2002 von rekalisch
Wer kennt schon Williram von Ebersberg ? Eigentlich nur Altgermanisten und Mittelalterhistoriker. Man tut dem Leiter der Klosterschule St. Michael in Bamberg, der vor seinem Tod (1085) als Mönch das bedürftige Kloster Ebersberg wie seine weit ausstrahlende Bamberger Schule ebenfalls zur Blüte bringen wollte,…
Kategorie: Althochdeutsch, LateinSchlagworte: Bamberg, Williram von Ebersberg
Neueste Kommentare