Schlagwort: Thomas Böhme
Veröffentlicht am 26. Dezember 2013
von Martin Holz
2 Kommentare
Versuch über Thomas Böhme ‚Das Feuer machte ihm keiner nach‘ (1) und ich will sehen woher der Rauch kommt über Leipzig – der ehemaligen Kohlestadt. Irgendwo muss er sein, der ‚alte Schnakenhascher‘ (2) und ich folge dem Ruß auf den Wegen dorthin. Hinter einer… Continue Reading „98. Das Feuer machte ihm keiner nach“
Veröffentlicht am 18. Mai 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
So gewinnen gerade die Passagen an Farbe, wo Privates und Intimes in den Fokus geraten: Wenn der Leser Stötzer beim Nachspionieren der rätselhaften Barbara aus Halle-Neustadt zuschauen darf oder der Dichter beim Dichten von diversen Störungen heimgesucht wird. „Und meine jüngere Tochter wirft der… Continue Reading „64. Auch Hitler mochte die Winterreise“
Veröffentlicht am 5. April 2013
von àxel sanjosé
7 Kommentare
… wann haben Sie das letzte Mal einen Gedichtband von Anfang bis Ende gelesen? Diese Frage dürfte selbst Lyriker in Verlegenheit bringen. Charles Bukowski vielleicht? […] Ist ja auch keine Schande, jedes Gedicht beansprucht seinen Raum und seine Zeit, und manches verursacht Migräne, noch… Continue Reading „22. Mal ehrlich“
Veröffentlicht am 26. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der mit 5000 € dotierte Dresdner Lyrikpreis geht an Hartwig Mauritz. „In diesem 48jährigen Dichter, der nahe Aachen gleich hinter der niederländischen Grenze lebt, haben wir einen poetischen Nachfahren von Dichtern wie Hans Magnus Enzensberger und dem Schweden Lars Gustafsson. Fasziniert von Grenzüberschreitungen im… Continue Reading „141. Dresdner Lyrikpreis an Hartwig Mauritz“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Tschechien, TschechischSchlagworte: Anna Brikciusová, Daniela Danz, Dresdner Lyrikpreis, Hartwig Mauritz, Irena Šťastná, Michal Šanda, Petr Čermáček, Radek Fridrich, Renatus Decker, Richard Pietraß, Thomas Böhme, Undine Materni
Veröffentlicht am 11. Mai 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Die Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft kündigt an: Am 2. Juni, dem fünften Todestag Wolfgang Hilbigs, 11.30 Uhr in Meuselwitz: Wanderung an Orte aus Leben und Werk des Dichters. Der Literaturhistoriker Volker Hanisch, selbst gebürtiger Meuselwitzer, führt Sie an Orte, die sowohl das Leben Wolfgang Hilbigs als auch seine Literatur… Continue Reading „30. Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft“
Veröffentlicht am 2. Mai 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es gehört verlegerische Kühnheit dazu, eine „Reihe neue Lyrik“ mit dem Gedichtband einer 86jährigen zu starten. Der Poetenladen Leipzig hat diesen Mut aufgebracht, indem er das lyrische Debüt von Anne Dorn „Wetterleuchten“ als Band 1 seiner neuen Editionsreihe vorstellt. Und um es gleich vorweg… Continue Reading „4. Wetterleuchten“
Veröffentlicht am 17. März 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Ob es zu Goethes Zeiten schon so war, ich weiß nicht. Christian Felix Weiße, Steuereinnehmer und Lyriker, war ein Star mittleren Alters, den der Student eher verachtete, obwohl er selber so unendlich besser noch nicht war. Er hat ja auch das meiste verbrannt –… Continue Reading „75. Platz für Lyrik“
Kategorie: Belarus, Deutsch, Deutschland, Estland, Rätoromanisch, Russisch, Simbabwe, Ungarisch, UngarnSchlagworte: András Gerevich, Andreas Reimann, Arno Camenisch, Artur Punte, Attila Végh, Bertram Reinecke, Chirikure Chirikure, Christian Felix Weiße, Christian Kracht, Dagmara Kraus, Enno Stahl, Franzobel, Georg Klein, Jan Skudlarek, Johann Wolfgang Goethe, Karsten Krampitz, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Lydia Daher, Marcel Beyer, Monika Rinck, Norbert Lange, Peter Gizzi, Peter Wawerzinek, Ralph Dutli, Sergej Timojejev, Serhij Zhadan, Sigitas Parulskis, Thomas Böhme, Thomas Meyer, Tom Bresemann, Volha Hapejeva, Werner Heiduczek, Wiglaf Droste, Wladimir Kaminer, Zmicer Vishniou
Veröffentlicht am 15. März 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Thomas Böhme Mach mir schöne Worte! Die Arsenale sind aufgebrochen. Nimm dir Wörter heraus, so viele du willst! Du, der du den Mund nicht voll kriegst vom Bauchpinseln & von Sommersprossen! Eigentlich, weißt du, ist Zuwendung eine Flüstertüte. Doch Schweigen mit Wehmut gepaart… Continue Reading „69. Gedicht“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 21. August 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die poetische Umrundung der Welt führt die Leser von OSTRAGEHEGE diesmal über Russland (Olga Sedakova), Tschetschenien (Apti Bisultanov) und Kolumbien (Alberto Vélez) nach Leipzig (Thomas Böhme) und Berlin (Kerstin Hensel und Daniela Seel). Nico Bleutge, der Daniela Seel in der Rubrik „Junge deutschsprachige Lyrik“… Continue Reading „95. Hinterm Prellbock auf der Niemandsschneise“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Kolumbien, RußlandSchlagworte: Alberto Vélez, Apti Bisultanov, Daniela Seel, Hans-Peter Lühr, Kerstin Hensel, Nico Bleutge, Olga Sedakova, Ostragehege, Thomas Böhme, Ulrich Zieger
Veröffentlicht am 16. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
kookbooks auf der Leipziger Buchmesse: Halle 5 C207.
17. bis 20. März 2011, Donnerstag bis Sonntag, jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr, Neue Messe Leipzig 17.03.11 Waldfrieden-Connewitz, Leipzig ROUGH POETRY PERFORMANCE. Mit Elke Erb, Christian Filips, Ulf Stolterfoht, Konstantin Ames, Martina Hefter, Jan Kuhlbrodt, Rick Reuther,… Continue Reading „78. Leipzig liest: kookbooks“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Luxemburg, Rußland, USASchlagworte: Alexander Gumz, Alexej Parschtschikow, Bella triste, Christian Filips, Daniela Seel, Edit, Elke Erb, Frédéric Valin, Hannes Köhler, Hendrik Jackson, Jan Kuhlbrodt, Jean Krier, Katharina Hartwell, Kevin Prufer, Konstantin Ames, kookbooks, Laura Lichtblau, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Mathias Traxler, Mathias Zeiske, Nadja Küchenmeister, Peter Neumann, Rick Reuther, Sandra Trojan, sprachgebunden, Thomas Böhme, Tube, Ulf Stolterfoht, Ulrike Almut Sandig
Veröffentlicht am 14. März 2011
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Vor einer Woche rief ich die L&Poe-Leser auf, an einem Ranking-Spiel teilzunehmen. Gefragt wurde nach einem oder mehreren „herausragenden“ Gedichtbänden des Jahres 2010. Die Auswahlliste kam durch Zuruf zwischen Axel Kutsch und mir von Mitte Januar zustande, ergänzt durch einige von mir zusätzlich in… Continue Reading „59. Beste Gedichte? Aber ja doch!“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, IsraelSchlagworte: André Schinkel, Andreas Altmann, Ann Cotten, Asmus Trautsch, Christian Filips, Christoph Meckel, Christoph Wenzel, Dieter Schlesak, Ferdinand Schmatz, Jan Kuhlbrodt, Jan Wagner, Johanna Schwedes, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lutz Seiler, Marcus Roloff, Marion Poschmann, Martina Hefter, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister, Paulus Böhmer, Ranking, Raoul Schrott, Ron Winkler, Thomas Böhme, Tuvia Rübner, Wilhelm Bartsch
Veröffentlicht am 7. März 2011
von lyrikzeitung
5 Kommentare
„Die besten deutschen Gedichtbände 2010“ nannte ich einen Vortrag, der hier angekündigt wurde. Proteste gab es nicht. Aber er war als Provokation gedacht. Ich glaube nicht an ein „absolutes Gehör“ für Lyrikkenner. Ich werde mißtrauisch, wenn jemand mit Bestimmtheit sagt, DER sei sehr gut… Continue Reading „35. Beste Gedichte“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Altmann, Ann Cotten, Axel Kutsch, Bernhard Saupe, Christian Filips, Christoph Meckel, Dieter Schlesak, Ferdinand Schmatz, Friederike Mayröcker, Jan Wagner, Johanna Schwedes, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lutz Seiler, Martina Hefter, Paulus Böhmer, Ranking, Ron Winkler, Thomas Böhme, Uljana Wolf, Wilhelm Bartsch
Veröffentlicht am 28. Januar 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Für eine wunderbare (ursprünglich deutsche) Erfindung wurde schon vor 134 Jahren mit einem flotten Gedicht geworben: „Wenn dich ein Unbehagen quält / Und dir dein Wohlbefinden schmält, / So rat ich dir: Greif in die Tasche, / und kauf dir eine Wärmeflasche!“ / Main-Post
Veröffentlicht am 15. Januar 2011
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht an die 1969 in Essen geborene und in Berlin lebende Lyrikerin Marion Poschmann. Die Jury würdigte in ihrer Sitzung am 14. und 15. Januar 2011 in Freiburg ihren im Suhrkamp-Verlag erschienenen Band „Geistersehen“ als herausragende Neuerscheinung des… Continue Reading „68. Peter-Huchel-Preis 2011 für Marion Poschmann“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Altmann, Ann Cotten, Christoph Meckel, Friederike Mayröcker, Kathrin Schmidt, Lutz Seiler, Marion Poschmann, Paulus Böhmer, Peter-Huchel-Preis, Ron Winkler, Thomas Böhme, Wilhelm Bartsch
Neueste Kommentare