Schlagwort: Norbert Hummelt
Veröffentlicht am 11. Juni 2019
von lyrikzeitung
1 Kommentar
David Wheatley Die antarktische Schule der Dichtung Die Abwesenheit eines jeglichen Autors ist, aus historischer Perspektive, die kleinste Sorge der antarktischen Schule. Lässt sich ihr typischer kühler Ton im heutigen Klima aufrechterhalten? Vermutlich nicht, obwohl auf Altantarktisch »brennender Eifer« so viel wie »dünnes Eis,… Continue Reading „Die antarktische Schule der Dichtung“
Veröffentlicht am 3. Februar 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine) Call It A Table Do not dispute me. Oh no. Do you call it a table. sog a disch sog ned i hob ned recht. owa na.… Continue Reading „Nenn Es Tisch“
Veröffentlicht am 14. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abwärts, Adrienne Rich, Alex Galper, Andreas Koziol, Andreas Paul, Antonio Fian, Arne Rautenberg, Aslı Erdoğan, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Bella triste, Berlin, Bert Papenfuß, Boualem Sansal, Campbell McGrath, Daniela Strigl, die horen, Dirk von Petersdorff, Egon Günther, Elfriede Czurda, Ernst Fuhrmann, Eva Christina Zeller, F.W. Bernstein, Fabjan Hafner, Frank Schäfer, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Gerd-Peter Eigner, Germersheim, Gerry Murphy, Gottfried Benn, Heimito von Doderer, Henning Ahrens, Ilia Kitup, James Dickey, Jan Wagner, Jürg Laederach, Johanna Hühn, Johannes Bobrowski, Kai Pohl, Katja Horn, Kerstin Becker, Krachkultur, Laure Gauthier, Lisa Goldschmidt, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marcus Pöttler, Martin Mosebach, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Olivia Wenzel, Pablo Neruda, Peter Waterhouse, Peter Wawerzinek, Philip Nikolayev, Pulitzerpreis, Rainer Maria Rilke, Ralf S. Werder, Reinhard Horowski, Robert Hass, Robert Prosser, Salah Yousif, Sascha Macht, Sergej Lebedew, Terje Dragseth, Tom Schulz, Torsten Harmsen, Tyehimba Jess, Ulf Stolterfoht, Uta Gosmann, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 7. April 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Petrus Akkordeon befragte für die Lyrikzeitung DichterInnen auf der Leipziger Buchmesse zum Thema „Wahrheit“ Wahrheit in meinen Texten … Die meisten meiner Texte sind wahr, die wenigsten sind ehrlich. CRAUSS Je älter ich werde desto mehr bemerke ich wie viele gleichberechtigte Wahrheiten es gibt… Continue Reading „Wahrheit“
Veröffentlicht am 31. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Konstantin Ames, Buchmesse, dänische Lyrik, Ingeborg… Continue Reading „L&Poe ’17-13“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandr Kliment, Andra Schwarz, Andrée Lacelle, Aslı Erdoğan, Barbara Hundegger, Birgit Kreipe, Christoph W. Bauer, Cristian Forte, Daniel Heinsius, Enn Vetemaa, Erika Wimmer Mazohl, Francesco Petrarca, Friedenauer Presse, Hansjürgen Bulkowski, Helmut Seethaler, Hendrik Jackson, Hollie McNish, Ingeborg Bachmann, Inger Christensen, Iris Radisch, Jamaal Jackson Rogers, Joël Des Rosiers, Josef Oberhollenzer, Joseph Zoderer, Konstantin Ames, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Maren Kames, Münster, Michael Fehr, Mirella Bentivoglio, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Norbert C. Kaser, Norbert Hummelt, Ottawa, Paul-Henri Campbell, Petro Rychlo, Prix Fetkann, Reiner-Kunze-Preis, Ricardo Domeneck, Roberta Dapunt, Ron Winkler, Sabine Scho, Sascha Kokot, Søren Ulrik Thomsen, Sylvia Plath, Ted Hughes Award for New Work in Poetry, Unica Zürn, William Morris, Zlata Kozakova
Veröffentlicht am 11. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vor zwei Jahren organisierte die Kunststiftung NRW zusammen mit dem LCB eine Autorentagung unter dem Titel „Schreiben 2020“ im ehemaligen Kloster Gehrden im Höxter Land. Schon damals keimten Pläne, die Zusammenarbeit fortzusetzen und ein weiteres Treffen, dieses Mal mit Lyrikern, gemeinsam zu organisieren. Wieder… Continue Reading „Dichten 2020“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Köhler, Christoph Wenzel, Elke Erb, Hans Jürgen Balmes, Jürgen Nendza, Judith Zander, Julia Trompeter, Marion Poschmann, Nico Bleutge, Norbert Hummelt, Oswald Egger, Sabine Scho, Sina Klein, Sonja vom Brocke, Thomas Geiger, Ulf Stolterfoht, Volker Sielaff
Veröffentlicht am 11. Juli 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Schon von Zeitgenossen wurden die Vier Quartette als Rückschritt gegenüber der anarchischen Wucht des Waste Land betrachtet. Auch die Eliot-Übersetzerin Eva Hesse sprach von einem „Zurückfallen hinter die Errungenschaften der Moderne“; sie erkannte in den Quartetten eine Tendenz, alles Störende unter die „Gewalt“ eines… Continue Reading „Four Quartets“
Veröffentlicht am 13. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Elf Nominierungen liegen vor / Preisgeld ist auf 10.000 Euro angehoben worden Monheim am Rhein. Zum dritten Mal nach 2012 und 2014 steht in diesem Jahr die Vergabe des Ulla-Hahn-Autorenpreises an. Prämiert wird ein deutschsprachiges Erstlingswerk von einer Autorin oder einem Autor unter 35… Continue Reading „Ulla-Hahn-Autorenpreis wird zum dritten Mal vergeben“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anja Kampmann, Dorothea von Törne, Hajo Steinert, Juan Sebastian Guse, Lara Schützsack, Lea Schneider, Lothar Schröder, Maren Jungclaus, Mirna Funk, Nadja Küchenmeister, Nis-Momme Stockmann, Norbert Hummelt, Pierre Jarawan, Ronja von Rönne, Shida Bazyar, Sina Klein, Swantje Lichtenstein, Ulla Hahn, Ulla-Hahn-Autorenpreis, Ulrike Feibig, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 15. Dezember 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ganz so einfach war es dann offensichtlich doch nicht, sich auf die Fabeln, Erzählungen, Gedichte und Briefe des 1715 in Hainichen geborenen Christian Fürchtegott Gellert einzulassen. „Als poetische Impulsgeber versagten sie allerdings: beim ersten Lesen, beim zweiten Lesen“, schreibt der Lyriker Jürgen Nendza unumwunden.… Continue Reading „Schwieriger Dialog mit Gellert“
Veröffentlicht am 24. November 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Thomas Stearns Eliot, der gebürtige Amerikaner und geistige Brite, drohte seinen Ruf als einer der ganz großen Neuerer der Moderne zu verlieren, als die „Quartette“ zwischen 1936 und 1942 sukzessive erschienen: zu mystisch und vor allem zu katholisch erschien den Lesern dieser Zyklus aus… Continue Reading „Vier Quartette neu übersetzt“
Veröffentlicht am 22. August 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Michael Braun urteilt anders. Bei literaturkritik.de bespricht er das Lyrikjahrbuch 2015. Sein Fazit: Eine wunderbare Anthologie. Nehmt sie und lest! Weit über 150 Gedichte wurden für aufnahmewürdig in diese Anthologie befunden, die, unter den Dauerfittichen von Christoph Buchwald, so etwas wie ein Kompass der… Continue Reading „„Nehmt und lest!““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anthologien, Durs Grünbein, Herta Müller, Jahrbuch der Lyrik, Jan Wagner, Kerstin Hensel, Lutz Seiler, Max Czollek, Michael Braun, Michael Lentz, Norbert Hummelt, Rolf Haufs
Veröffentlicht am 18. August 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Die gebrannte Performance. Eine Audio-Retrospektive. Bestenliste der Schallplattenkritik Wortkonzert, Sprechperformance, Konfrontation. Thomas Klings Werk und der Performancecharakter seiner Lesungen prägten die deutschsprachige Lyrik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Das im Frühjahr erschienene Hörbuch „Die gebrannte Performance“ ist eine Audio-Retrospektive zum Werk des Lyrikers.… Continue Reading „„Die gebrannte Performance“ nominiert“
Veröffentlicht am 8. Juli 2015
von lyrikzeitung
30 Kommentare
Bertram Reinecke schrieb einen Kommentar zu Nora Bossongs Artikel über die „Mitte“ und die Lyrik (Dichter, traut euch ins Zentrum). Aber mehreren Zeitungen war er wohl zu randständig, sie lehnten ab oder wollten einen anderen Text. Liest man Bertram Reineckes kurzen ersten Satz: „Wer gehofft… Continue Reading „Die Mitte und kein Ende“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bertram Reinecke, Günter Grass, Georg Diez, Lutz Seiler, Mara Genschel, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Sabine Scho, Walter Delabar, Wiebke Porombka, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 26. März 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
und auf den Straßen weht die Transparenz (Volker Braun) Ein Hauch Transparenz im Preisbetrieb. Während in Klagenfurt alle Lesungen, Jurydiskussionen und auch die Abstimmungen vor den Fernsehkameras ablaufen, was ebensosehr große Durchsichtigkeit erzeugt wie es – wie sie, die Kameras – Medienförmigkeit nach sich ziehen, der… Continue Reading „Transparenz“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Facebook, Insa Wilke, Jan Koneffke, Konstantin Ames, Kurt Drawert, Leonce-und-Lena-Preis, Levin Westermann, Literaturpreise, Marion Poschmann, Norbert Hummelt, Rike Scheffler, Sibylle Cramer, Walter Fabian Schmid, Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise
Veröffentlicht am 6. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am Donnerstag ist der Autor Rolf Persch im Alter von 65 Jahren gestorben. Aus dem Nachruf von Norbert Hummelt beim Kölner Stadtanzeiger: Seine Gedichte erschienen seit 1988 im Handpressendruck in der von Richard Müller in Köln-Nippes betriebenen edition fundamental; seit 1998 fertigte Persch monatlich auf der… Continue Reading „Kölner Lyriker Rolf Persch †“
Neueste Kommentare