Schlagwort: Dagmara Kraus

Jungfräulichkeit

Zuzanna Ginczanka (22. März 1917 in Kiew – Dezember 1944 in Krakau)  Jungfräulichkeit Wir… Das Chaos von regengepeitschten Haselsträuchern duftet nach öliger Nussmasse, Kühe gebären im schwülen Dunst der Scheunen, die wie Sterne lodern. – O ihr Johannisbeeren, du reifes Getreide voll triefender Saftigkeit, o ihr säugenden Wölfinnen… Continue Reading „Jungfräulichkeit“

Białoszewski 100

Und wieder ein 100. Geburtstag! Miron Białoszewski  (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda)  KRIEGSMYTHEN DREI Die eine floh. Die zweite floh. Die dritte verhakte sich in der Tür. EINER Hockte sich unter den Tisch und blieb verschont. Deutsch von Dagmara… Continue Reading „Białoszewski 100“

Bedenke zu Beginn

Lorine Niedecker (* 12. Mai 1903, † 31. Dezember 1970) CONSIDER AT THE OUTSET: to be thin for thought or thick cream blossomy Many things are better flavored with bacon Sweet Life, My love: didn’t you ever try this delicacy – the marrow in… Continue Reading „Bedenke zu Beginn“

ichbins

Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda) ichbins ausführung ich bin ich bin dumm was soll ich tun ja was soll ich tun wie nicht wissen ach was weiß ich was ich bin ich weiß ich bin so… Continue Reading „ichbins“

Freude beim Schwanz packen

Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda) – Die Freude beim Schwanz packen Darauf Jadwiga zu mir und ins Telefon ~ Man packt doch Sorgen beim Schwanz ~ Ja das muss man umgekehrt machen!, rufe ich und sie… Continue Reading „Freude beim Schwanz packen“

der punkt überm ypsilon

Edward Stachura (* 18. August 1937 in Charvieu, Frankreich; † 24. Juli 1979 in Warschau) Aus: der punkt überm ypsilon ach, maltesischer falke meinlass ab, lass die schranken schranken seinhalt dich an mich, wie an ne chancewirf ein auge auf meine flankewirf nen zahn… Continue Reading „der punkt überm ypsilon“

ich bin

Miron Białoszewski (* 30. Juni oder 30. Juli 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda)* laut polnischem Wikipedieeintrag ICHBINS BEWEIS ich bin ich bin dumm was soll ich tun ach was soll ich tun wie nicht wissen ach was weiss ich was ich… Continue Reading „ich bin“

Chronik – November 2017

(Wird laufend ergänzt) Viele Preise wurden vergeben, in Deutschland wird weiter über Gomringer, naja: geredet, Gedichte von Charles Bukowski aus dem Nachlaß wurden so verfälscht, daß man von Zensur reden muß, und Ende November wurde bei einem amerikanischen Rundfunksender über Nacht und so gut… Continue Reading „Chronik – November 2017“

L&Poe 21 | September 2017

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Heute zwei Schwerpunkte. Vor 150 Jahren starb… Continue Reading „L&Poe 21 | September 2017“

Schreibheft 88

Norbert Wehrs Schreibheft ist seit Jahrzehnten verläßliche Informationsquelle in Sachen Weltliteratur. Poetische Kontinente, die es einfach nicht auf Deutsch gäbe. Auch die neue Ausgabe so voll, daß ich wohl zwei Wochen brauche, um alles recht zu bedenken. Immerhin danke ich es dem sog. „Ruhestand“, daß… Continue Reading „Schreibheft 88“

L&Poe ’17-07

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Hadayatullah Hübsch, Tom Raworth, Dagmara Kraus,… Continue Reading „L&Poe ’17-07“

Pflichtlektüre

So kann man es einen Glücksfall nennen, dass der „Merkur“ eine neue Reihe zur Gegenwartslyrik eingerichtet hat, die „inter_poems“, in der jeweils deutsche Lyrikeri(innen) die Sprachgrenzen überschreiten und auf internationale Autoren aufmerksam machen. Im August-Heft beschäftigt sich die Dichterin Uljana Wolf mit der kanadischen… Continue Reading „Pflichtlektüre“

«Unübersetzbar? Nichts!»

In der Neuen Zürcher Zeitung schreibt Felix Philipp Ingold über die von Dagmara Kraus herausgegebenen Auswahlbände des polnischen Lyrikers Miron Białoszewski: Die reiche Instrumentierung seiner lyrischen und erzählerischen Rhetorik wie auch die permanenten Anspielungen auf zutiefst persönliche, meist problematische Befindlichkeiten oder auf schwerlich eruierbare… Continue Reading „«Unübersetzbar? Nichts!»“

Literatur unter Einfluss – Schreiben unter Druck

Unter dem Motto Literatur unter Einfluss – Schreiben unter Druck startet der Berliner Parlandopark eine neue Reihe von vier Gesprächslesungen, die um ausgewählte gesellschaftliche Veränderungskomplexe kreisen, von denen wir alle betroffen sind. 1. Stadt als Einflusssphäre (Gentrifizierung in Berlin | Menschen in der Großstadt… Continue Reading „Literatur unter Einfluss – Schreiben unter Druck“

Digest 27.-30.6.

In Hausach „Ich bin beseelt von dem heutigen Nachmittag“, schwärmte dann auch José F. A. Oliver als Macher des Leselenzes. Das Publikum sei Zeuge „von Literatur der Welt und Weltliteratur“ geworden. Mit beeindruckender und junger deutscher Lyrik ging der sehr schöne Poetik-Marathon auf die… Continue Reading „Digest 27.-30.6.“