Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) Chanson d’automne Les sanglots longs Des violons De l’automne Blessent mon cœur D’une langueur Monotone. Tout suffocant Et blême, quand Sonne l’heure, Je me souviens Des… Continue Reading „harbst-lid“
Noch einmal im Celanjahr 2020: Paul Celan DU SEI WIE DU, immer. Stant vp Jherosalem inde erheyff dich Auch wer das Band zerschnitt zu dir hin, inde wirt erluchtet knüpfte es neu, in der Gehugnis Schlammbrocken schluckt ich, im Turm, Sprache, Finster-Lisene, kumi ori.… Continue Reading „Du sei wie du, immer“
Paul Éluard (* 14. Dezember 1895 in Saint-Denis bei Paris; † 18. November 1952 in Charenton-le-Pont bei Paris) Paul Éluards Gedichte gegen die deutschen Besatzer erschienen während des Krieges unter Pseudonym und gesammelt nach der Befreiung im April 1945 in dem Band „Au rendez-vous… Continue Reading „Die Beschränkten und Bösen“
Heute ein böses Märchen von Guillaume Apollinaire, keine freundliche Räuberromantik. Es entstand kurz vor dem ersten Weltkrieg, in dem Apollinaire gegen die Deutschen kämpfte. Er starb einen Tag nach dem Waffenstillstand an der Spanischen Grippe (oder den Folgen der Kopfverletzung?). Guillaume Apollinaire (* 26.… Continue Reading „Schinderhannes“
Das Celanjahr neigt sich, der 100. Geburtstag naht. Heute ein weiteres Gedicht. Judenwelsch, nachts Ich gab, ich gab – als Stein kommt es zurück. Es schwirrt. es trifft. Im Eiterlicht, im Angesicht der Mörder, Hände: Schlaft ihr nicht? Sie treffen. Sie… Continue Reading „Judenwelsch“
Anna de Noailles (* 15. November 1876 in Paris; † 30. April 1933 ebenda) (COMTESSE MATHIEU DE NOAILLES) JUGEND O Jugend, eines Tages wirst du gehn, — wirst gehn und hältst die Liebe in den Armen, ich werde leiden, weinen, — du wirst gehn… Continue Reading „O Jugend“
Francis Picabia (* 22. Januar 1879 in Paris; † 30. November 1953 ebenda) Dada riecht nicht, es bedeutet ja nichts, gar nichts. es ist wie Euere Hoffnumgen: nichts wie Euer Paradies: nichts wie Euere politischen Führer: nichts wie Euere Helden: nichts wie Euere Künstler:… Continue Reading „Nichts“
Aus: Poesiealbum Nr. 231: Aimé Césaire. Übers. Janheinz Jahn, Klaus Laabs, Brigitte Weidmann. Berlin: Neues Leben 1986.
René Crevel (* 10. August 1900 in Paris; † 18. Juni 1935 ebenda) Dich plagt das Gewissen … Dich plagt das Gewissen, den Vater umgebracht, ohne hundert Jahre Erinnerung erworben zu haben. Immer diese Schwäche der Nerven wie die Blumen… Continue Reading „Dich plagt das Gewissen …“
René Char (* 14. Juni 1907 in L’Isle-sur-la-Sorgue, Département Vaucluse; † 19. Februar 1988 in Paris) EINGESUNKENES ERDREICH Zum Vaterland hat die Beere Die Finger der Winzerin. Sie aber, wen hat sie, Am Ende des schmalen Pfades den grausamen Weinberg entlang? Den Rosenkranz der… Continue Reading „Fontis“
Margarete von Navarra (auch Margarete von Angoulême, französisch Marguerite de Navarre; * 11. April 1492 in Angoulême; † 21. Dezember 1549 in Odos), Königin von Navarra, kluge Frau und Dichterin ZEHNZEILER (an Clément Marot gerichtet) Wenn die, die Geld Euch liehen, wie Ihr sagtet,… Continue Reading „Tausendmal mehr wert“
Georges Schehadé (* 2. November 1905 in Alexandria; † 17. Januar 1989 in Paris) Bis auf einen indischen Berg aufgrund seiner Purpurfarbe Und diesen Bronzegeruch den manchmal die Pferde haben Lassen die welken Blätter uns kalt Es gibt Traurigkeiten die nicht die unsrigen sind… Continue Reading „Bis auf einen indischen Berg aufgrund seiner Purpurfarbe“
Paul Verlaine (* 30. März 1844 in Metz; † 8. Januar 1896 in Paris) Für diese Verse wird man mich verleumden Für Charles Vignier GEBEUGT STAND ICH am Bett: ganz hingegeben den keuschen Leib, lagst du im Abendschlummer. Und ich begriff, als läse ich… Continue Reading „Sag: stirbt auch die Seele?“
Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris; † 9. September 1898 in Valvins) Gabe des Gedichts EIN KIND AUS EDOMS NACHT, HIER LIEGT ES VOR DIR. BLOSS Und schwarz, mit Flügeln blutig-bleich und federlos, Durchs Fensterglas, gebeizt von würzigem Rauch und Gold, Gefrorne… Continue Reading „Gabe des Gedichts“
Neueste Kommentare