Kategorie: Kuba

02-02

2. Februar Lichtmeß 1512: Hatuey, kubanischer Freiheitskämpfer * Organisierte den Kampf gegen die spanischen Eroberer, wurde ergriffen und bei lebendigem Leibe verbrannt. 1700: Johann Christoph Gottsched, deutscher Gelehrter und Schriftsteller *. (Lyrikzeitung) 1816: Michael Öchsner, bayerischer Lehrer, Publizist und Schriftsteller * Verfasser der Bayernhymne… Continue Reading „02-02“

Unterscheidungen

Laut Saúl Yurkiévich ist Lezama Lima zusammen mit César Vallejo, Vicente Huidobro, Pablo Neruda, Jorge Luis Borges und Octavio Paz einer der Gründungsväter der lateinamerikanischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Und das zugleich als „Gleicher“ und „deutlich Anderer“, weil sich sein schöpferischer Impuls ebensosehr mit… Continue Reading „Unterscheidungen“

113. Premio Casa de las Américas

Der Literaturpreis Premio Casa de las Américas wird seit 1960 jährlich vom kubanischen Verlag Casa de las Américas in verschiedenen Kategorien vergeben (Lyrik, Erzählung, Roman, Theater, Essay, Brasilianische Literatur). Der Preis für Lyrik geht 2015 an Bajo el brillo de la luna von Nelson… Continue Reading „113. Premio Casa de las Américas“

55. Gestorben

Der kubanische Erzähler und Lyriker Carlos Jesús Cabrera Enríquez starb in Havanna im Alter von 54 Jahren. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter 1997 den Nicolás-Guillén-Preis. Zu seinen Werken zählen: El restaurador anónimo, La carne transparente (Premio José Manuel Poveda, 1997) und der Roman Este… Continue Reading „55. Gestorben“

59. Mehrsprachige Gedichte

Als Angehörige einer bestimmten europäischen Generation sieht sich Zwetelina Damjanova: „Die extrem schnellen Wanderflüsse von Menschen haben eine neue, mehrsprachige Generation hervorgebracht, die vorher so nicht da war.“ Um ihre eigene Mehrsprachigkeit und die „eines ganzen Teils der europäischen Gesellschaft“ gehe es in ihrem… Continue Reading „59. Mehrsprachige Gedichte“

110. Komplex und flexibel

José Kozers Prolog ist eine angemessene Einleitung in diese atemberaubende Serie von 64 Gedichten, die alle den gleichen Titel tragen: „Ein sechzigjähriger Mann schreibt ein Gedicht und nennt es Anima. Tage später schreibt er eins in ähnlichem Ton und nennt es Anima, da bemerkt… Continue Reading „110. Komplex und flexibel“

95. Kubanisch-amerikanischer Wettbewerb

Linden Lane Press ist die Heimstatt kubanischer Exilkünstler und -schriftsteller. In diesem Jahr veranstaltete Linden Lane Press seinen ersten Lyrik- und Malereiwettbewerb. Der kubanisch-amerikanische Lyriker Orlando Ferrand gewann den Lyrikpreis und Candida Rodriguez den Malereipreis. Am Finale beteiligten sich 3 Maler und 5 Lyriker.… Continue Reading „95. Kubanisch-amerikanischer Wettbewerb“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

80. Die andere Saite

Poesiegespräch: Silvio Rodríguez – Die andere Saite Sa 18.6. 18:30 Akademie der Künste, Pariser Platz, Clubraum Eintritt €5/3 Mit Silvio Rodríguez Kuba und Dieter Ingenschay Romanist, Berlin Rodríguez ist der bekannteste Singer / Songwriter Kubas und vielleicht sogar Lateinamerikas, er war die Stimme der kubanischen Revolution. Seit den 70er Jahren… Continue Reading „80. Die andere Saite“

73. Eröffnung des poesiefestivals berlin

poesiefestival berlin Eröffnung: Dichtraum, Denkraum Fr 17.6. 17:00 U-Bahnhof Brandenburger Tor Sa 18.6.–Fr 24.6. jeweils 10:00–17:00 Konzeption: Ursula Krechel Eintritt frei Den Dichtern live bei der Arbeit zusehen, das ermöglicht die soziale Installation, die an historisch gewichtigem Ort, in dem U-Bahnhof Brandenburger Tor, entsteht.… Continue Reading „73. Eröffnung des poesiefestivals berlin“

40. Rückblende März 2001: Zwischen Wunderland und Widerstand

Die isländische Schriftstellerin Steinunn Sigurdardottir erklärt Deutschland zum  „Wunderland für Lyrik“: „das einzige Land, wo Lyrik verkaufbar ist“. Michael Braun schreibt über die „dunkleren Traditionen des Leonce-und-Lena-Wettbewerbs“, dazu gehöre „die Ignoranz der Vorjurys, die mit blamabler Beharrlichkeit die interessanten jungen Dichter dieser Jahre einfach… Continue Reading „40. Rückblende März 2001: Zwischen Wunderland und Widerstand“

98. Kubanischer Schriftsteller kostenlos operiert

Der kubanische Schriftsteller Carlos Valerino am Donnerstag erhielt in der Augenklinik des Helios-Klinikums Erfurt das Augenlicht zurück – kostenlos. Vermittelt über die Schriftstellervereinigung PEN, wurde Valerino Gast des Vereins „Stadt der Zuflucht Weimar“. Der Verein kümmert sich seit zehn Jahren um verfolgte und bedrohte… Continue Reading „98. Kubanischer Schriftsteller kostenlos operiert“

34. Dichter, Propheten und Wahnsinnige

Warum denn jede Diktatur so viel Angst vor Dichtern habe, fragte Matthias Göritz, Lyriker und Moderator des Abends, gegen Ende des Gesprächs in die Runde. Weil, so antwortete der Kubaner Carlos A. Aguilera, die Literatur einen Raum der Reflexion schaffe, der unkontrollierbar sei. Weil… Continue Reading „34. Dichter, Propheten und Wahnsinnige“

20. „DIE GANZE WELT IM GEDICHT“

FREITAG, 04.06., 20 UHR LESUNG UND GESPRÄCH MIT MUSIK: „DIE GANZE WELT IM GEDICHT“ LITERATURHAUS FRANKFURT Schöne Aussicht 2 D-60311 Frankfurt am Main MIT DEN AUTOREN FARAJ BAYRAKDAR (SYRIEN/SCHWEDEN), MANSUR RAJIH (JEMEN/NORWEGEN), PEGAH AHMADI (IRAN/DEUTSCHLAND) UND CARLOS A. AGUILERA (KUBA/DEUTSCHLAND) MODERATION: MATTHIAS GÖRITZ LESUNG… Continue Reading „20. „DIE GANZE WELT IM GEDICHT““

144. Zuflucht:Literatur!

„Neue Heimat – neue Sprache – neue Literatur?“, fragt die Runde am 3. Juni ab 20 Uhr im Literaturhaus, mit der Rumänin Carmen-Francesca Banciu und dem Iraker Abbas Khider, seit 2000 in Deutschland. „Die ganze Welt im Gedicht“ am 4. Juni ab 20 Uhr… Continue Reading „144. Zuflucht:Literatur!“