Schlagwort: Gottfried Benn
Veröffentlicht am 19. September 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; † 7. Juli 1956 in Berlin) Tag, der den Sommer endet, Herz, dem das Zeichen fiel: die Flammen sind versendet, die Fluten und das Spiel. Die Bilder werden blasser, entrücken sich der Zeit, wohl spiegelt… Continue Reading „Tag, der den Sommer endet“
Veröffentlicht am 2. Mai 2020
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Zum Geburtstag Gottfried Benns (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; † 7. Juli 1956 in Berlin) zwei Gedichte. 1 Nehmen Sie jene erste tauende Nacht im Jahr und die strömenden blauen Streifen des Februar, Nehmen Sie jene Verse, Reime, Strophen, Gedicht, die unsere… Continue Reading „Zweimal Benn“
Veröffentlicht am 7. Juli 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Johannes R. Becher ER IST GESCHIEDEN, WIE ER LEBTE: STRENG, Und diese Größe einte uns: die Strenge. Uns beiden war vormals die Welt zu eng. Wir blieben beide einsam im Gedränge. Unwürdig wär ein: nihil nisi bene. Der Juli summt ein Lied dir: „Muß… Continue Reading „Er nahm Abschied von uns“
Veröffentlicht am 2. Mai 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine Seite der „Aktion“, 18. Juni 1913 Else Lasker-Schüler Doktor Benn Er steigt hinunter ins Gewölbe seines Krankenhauses und schneidet die Toten auf. Ein Nimmersatt, sich zu bereichern an Geheimnis. Er sagt: „tot ist tot“. Dennoch fromm im Nichtglauben liebt er die Häuser der… Continue Reading „Dialog“
Veröffentlicht am 13. Januar 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das vierte ist der seraphische Ton. Wenn es gleich los geht oder schnell anlangt bei Brunnenrauschen und Harfen und schöner Nacht und Stille und Ketten ohne Anbeginn, Kugelründung, Vollbringen, siegt sich zum Stern, Neugottesgründung und ähnlichen Allgefühlen, ist das meistens eine billige Spekulation auf… Continue Reading „Benns viertes Symptom“
Veröffentlicht am 23. November 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Achtung Achtung, wir unterbrechen unsere Sapphoserie für eine wichtige Duchsage: Gottfried Benn Satzbau Alle haben den Himmel, die Liebe und das Grab, damit wollen wir uns nicht befassen, das ist für den Kulturkreis besprochen und durchgearbeitet. Was aber neu ist, ist die Frage nach… Continue Reading „Honoraraussicht ist es nicht“
Veröffentlicht am 6. Oktober 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Zeitschriftenschau Michael Gratz Die österreichische Literaturzeitschrift manuskripte erscheint im 57. Jahr. Heft 217 eröffnet mit einer seltenen Marginalie. Die Schriftstellerin Aslı Erdoğan, die im August 2016 in Istanbul verhaftet wurde, schrieb der Redaktion, sie sei stolz, daß zwei ihrer Artikel 2013 in manuskripte publiziert… Continue Reading „manuskripte 217“
Kategorie: Österreich, Dänemark, Deutsch, Deutschland, TürkeiSchlagworte: Alfred Kolleritsch, Anja Utler, Aslı Erdoğan, Durs Grünbein, Essay, Georg Leß, Gottfried Benn, Inger Christensen, Jan Wagner, Jazra Khaleed, Kanon, Ludwig Wittgenstein, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marion Poschmann, Nancy Hünger, Nico Bleutge, Olga Martynova, Pankaj Mishra, Serhij Zhadan, Sophie Reyer, Stephan Wackwitz, Uta Gosmann, Wolfgang A. Golznig, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 14. April 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abwärts, Adrienne Rich, Alex Galper, Andreas Koziol, Andreas Paul, Antonio Fian, Arne Rautenberg, Aslı Erdoğan, Àxel Sanjosé, Übersetzen, Bella triste, Berlin, Bert Papenfuß, Boualem Sansal, Campbell McGrath, Daniela Strigl, die horen, Dirk von Petersdorff, Egon Günther, Elfriede Czurda, Ernst Fuhrmann, Eva Christina Zeller, F.W. Bernstein, Fabjan Hafner, Frank Schäfer, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Gerd-Peter Eigner, Germersheim, Gerry Murphy, Gottfried Benn, Heimito von Doderer, Henning Ahrens, Ilia Kitup, James Dickey, Jan Wagner, Jürg Laederach, Johanna Hühn, Johannes Bobrowski, Kai Pohl, Katja Horn, Kerstin Becker, Krachkultur, Laure Gauthier, Lisa Goldschmidt, Maja-Maria Becker, manuskripte, Marcus Pöttler, Martin Mosebach, Nora Gomringer, Norbert Hummelt, Olivia Wenzel, Pablo Neruda, Peter Waterhouse, Peter Wawerzinek, Philip Nikolayev, Pulitzerpreis, Rainer Maria Rilke, Ralf S. Werder, Reinhard Horowski, Robert Hass, Robert Prosser, Salah Yousif, Sascha Macht, Sergej Lebedew, Terje Dragseth, Tom Schulz, Torsten Harmsen, Tyehimba Jess, Ulf Stolterfoht, Uta Gosmann, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 10. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /… Continue Reading „L&Poe Rückblende: April 2002“
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 10. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Das niedre Pack, das miese Gesocks schreit ja nur so laut, weil es nichts anderes kann als schreien“, schreibt Hermann Lenz am 25. März 1959 an Paul Celan . „Stampfen wir sie alle in den Abfalleimer, lassen wir sie von der Müllabfuhr wegtransportieren oder… Continue Reading „L&Poe Rückblende: Januar 2002“
Kategorie: Ägypten, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Irak, Israel, Kanada, USASchlagworte: Alois Hergouth, Anne Carson, Baltimore, Camilo José Cela, Carl Zuckmayer, Chacheperreseneb, D.E. Sattler, e.e. cummings, Edgar Allan Poe, Friedrich Hölderlin, Fritz J. Raddatz, Gottfried Benn, Hermann Lenz, Ian Hamilton, Jan Assmann, John Berger, Karl Wolfskehl, Nazım Hikmet, Paul Celan, Ruth Padel, Silke Scheuermann, Stefan George, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 27. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sonntag, 29.1. 1129: Minamoto no Shunrai, japanischer Dichter † 1455: Johannes Reuchlin, deutscher Philosoph und Humanist * 1632: Johann Georg Graevius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker *. Edierte Textausgaben von Hesiod (1667), Catullus, Tibullus et Propertius (1680) sowie verschiedene Werke Ciceros. 1688: Emanuel Swedenborg, schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe *. Immanuel… Continue Reading „01-29“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Schweiz, Sorbisch, USASchlagworte: Edgar Allan Poe, Edward Lear, Emanuel Swedenborg, Ernst Moritz Arndt, Fryco Rocha, Gottfried Benn, Halfdan Rasmussen, Heinrich Anacker, Helga Goetze, Herbert Cysarz, Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Johann Georg Graevius, Johann Gottfried Seume, Johannes Reuchlin, Josef Winckler, Leslie Fiedler, Louis de Racine, Men Rauch, Minamoto no Shunrai, Olga Tokarczuk, Paul Celan, Robert Frost, Yasushi Inoue
Veröffentlicht am 30. November 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Wahrheit-Dichter wie Fritz Eckenga, Thomas Gsella, Christian Maintz, Reinhard Umbach, Peter P. Neuhaus, Kathrin Passig, Klaus Pawlowski, Bernd Penners, Horst Tomayer, Jan Kaiser, Rayk Wieland, Matti Lieske, Carola Rönneburg, F.W. Bernstein, Georg Raabe, Dietrich zur Nedden, Susanne Fischer, Steffen Brück, Jörg Borgerding, Holger Paetz,… Continue Reading „Wahrheitsdichter“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bernd Penners, Carola Rönneburg, Christian Maintz, Dietrich zur Nedden, F.W. Bernstein, Fritz Eckenga, Georg Raabe, Gottfried Benn, Holger Paetz, Horst Tomayer, Jan Kaiser, Jörg Borgerding, Kathrin Passig, Klaus Pawlowski, Matti Lieske, Michael Ringel, Peter P. Neuhaus, Rayk Wieland, Reinhard Umbach, Steffen Brück, Susanne Fischer, taz, Thomas Gsella
Veröffentlicht am 2. Mai 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
„Lyrik hat keine gesellschaftliche Bedeutung. Das liegt aber nicht an der Lyrikkritik, sondern an der Lyrik, die heute geschrieben wird. Wenn sie sich selbst genügt!“ (Artur Nickel mit Bezug auf Ioana Orleanu bei Fixpoetry). Das hätte auch Goethe über Hölderlin sagen können, und umgekehrt.… Continue Reading „Zwischenruf zur Lyrikdebatte“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Artur Nickel, Debatte, Ernst Jandl, Friedrich Hölderlin, Gottfried Benn, Ioana Orleanu, Jan Wagner, Johann Wolfgang Goethe, Kritik
Veröffentlicht am 19. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
3 Zitate aus einer Besprechung von Titus Meyers Palindrom-Roman „Andere DNA“, palindromisch angeordnet und philologisch kommentiert 3 Nein, ein Roman ist es nicht**, auch wenn Hesse und Trakl drin vorkommen. Eher ein vertracktes Gewebe, das den Leser immerfort zum Entschlüsseln zwingt, weil die Satzlogik… Continue Reading „Mordnilap-Amor*“
Veröffentlicht am 29. März 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Benn und Binding — aber gleich ihnen viele andere — besaßen keine «völkische» Überzeugung, waren keine Nationalisten, Chauvinisten oder Antisemiten und mußten sich nicht dem Rausch und der Vernebelung der «nationalen» Revolution 1933 hingeben und in den Gleichschritt der hysterisch Marschierenden fallen. Nobelpreisträger und gottbegnadete geistige Menschen flogen… Continue Reading „Rücklicht“
Neueste Kommentare