Schlagwort: Hans Magnus Enzensberger

Nachruf & Gedicht

Tom de Toys, 26.11.2022 @ G&GN-INSTITUT (g-gn.de) NA(c)HRUF auf HME 2005 traf ich Enzensberger zufällig eine halbe Stunde vor seiner Lesung an der Tür zum Konzertsaal auf dem 5.ilb (Internationales Literaturfestival Berlin), in dessen Rahmenprogramm ich selber involviert war, da ich als Mitglied der… Continue Reading „Nachruf & Gedicht“

Hans Magnus Enzensberger †

Im Alter von 93 Jahren starb vorgestern in München der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger, einer der großen Intellektuellen der Bundesrepublik und ein bedeutender Lyriker, Essayist, Herausgeber und Übersetzer. Hans Magnus Enzensberger  (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) wortbildungslehre in den toten hemden ruhn die… Continue Reading „Hans Magnus Enzensberger †“

Lears ungereimtes ABQZ mit Enzensbergers ADEZ

Edward Lear (* 12. Mai 1812 in Highgate; † 29. Januar 1888 in Sanremo) Vier Buchstaben mit den Zeichnungen von Edward Lear und den alphabetisch verschobenen Verdeutschungen von Hans Magnus Enzensberger Der Edelmütige Esel, der in einem Essigfaß wohnt und sich von Selterswasser und… Continue Reading „Lears ungereimtes ABQZ mit Enzensbergers ADEZ“

mit großer kraft, wo hat er das nur her

Hans Magnus Enzensberger (Geboren am 11. November 1929, heute vor 90 Jahren, in Kaufbeuren) utopia der tag steigt auf mit großer kraft schlägt durch die wolken seine klauen der milchmann trommelt auf seinen kannen sonaten: himmelan steigen die bräutigame auf rolltreppen: wild mit großer… Continue Reading „mit großer kraft, wo hat er das nur her“

Gedichte mit Motto

No le bastó después a este elemento conducir orcas, alistar ballenas, murarse de montañas espumosas, infamar blanqueando sus arenas con tantas del primer atrevimiento señas — aun a los buitres lastimosas —, para con estas lastimosas señas temeridades enfrenar segundas. Góngora, soledades I, 435—442.… Continue Reading „Gedichte mit Motto“

L&Poe Rückblende – September 2001

Wie ist doch die Zeitung aktuell Am 1. September 2001 druckt die taz Notizen von Klaus Siblewski zu Telefongesprächen mit Ernst Jandl.  Am 4. 10. 1998 ein immer aktueller Vorschlag: Ob ich ihm mein Ohr leihen könnte, ein Ohr und vielleicht noch ein Stück meines… Continue Reading „L&Poe Rückblende – September 2001“

Schlechtere Zeiten für Lyrik?

(Eine historische Meldung aus dem Jahr 2002) Ja – wenn es nach Enzensberger geht. Der nämlich fordert in der FAZ vernünftige Preise für seine Gedichte: Die Buchproduktion ist, soweit ich sehen kann, die einzige Branche, bei der – um im Bild zu bleiben –… Continue Reading „Schlechtere Zeiten für Lyrik?“

Das Unbehagen in der Literatur

Literarische Welt: Sie sind in erster Linie Lyriker, Romancier erst seit Kurzem. Was ist die Rolle des Dichters in der heutigen Gesellschaft? Wer schreibt heute noch Sonette und wozu? Ben Lerner: Lyrik ist ein Kürzel, ein Ausdruck für das Unbehagen in der Literatur: Ist… Continue Reading „Das Unbehagen in der Literatur“

Fünfzigtausend Anschläge

Liebe Dichterin, Lyrikerin, Poetin, Verseschmiedin*,  Lieber Verseschmied, Poet, Lyriker, Dichter**, die Auswahl- und Lektoratsclique, bestehend aus Katja Horn, Kristin Schulz, Clemens Schittko und mir***, hat alle eingereichten Texte gesichtet.  Uns lagen ca. 700 Gedichte von etwas weniger als 100 Einsendern vor. Gedichte, die uns nicht zugesandt wurden, konnten… Continue Reading „Fünfzigtausend Anschläge“

Enzensberger Kassandra

Unkontrollierte Migration, Banlieue-Unruhen, Terrorherrschaft – vieles von dem, was uns heute umtreibt, hat Hans Magnus Enzensberger vor Jahrzehnten vorausgesagt. Es lohnt, seine Essays wiederzulesen. meint Martin Meyer in der Neuen Zürcher Zeitung. Gemeint sind Enzensbergers drei Essaybände «Die Grosse Wanderung» 1992 «Aussichten auf den… Continue Reading „Enzensberger Kassandra“

Falscher Enzensberger

Michel Abdollahi: Wir haben im Deutschkurs Gedichte interpretiert, und ich fand die zu starr. Also hab ich selbst eins geschrieben und es Vom Dach der Welt genannt und die Lehrerin gefragt: „Können wir das interpretieren? Das versteh ich nämlich nicht.“ Sie sagte gleich: „Klar. Vom Dach der Welt, ganz… Continue Reading „Falscher Enzensberger“

Urszenen

„Ein wenig Grazie“, hat Hans Magnus Enzensberger einmal geschrieben, „wäre mir schon genug.“ Mit stilistischer Grazie und sparsamen Effekten poetische „Schwebstoffe“ zu generieren, hat sich auch Heinrich Detering vorgenommen, der mit „Wundertiere“ seinen insgesamt siebten Gedichtband vorgelegt hat. Diese neuen Gedichte beschäftigen sich mit… Continue Reading „Urszenen“

Landessprache

In the title poem of his 1960 collection Landessprache (Language of the Country) Hans Magnus Enzensberger examines divided postwar Germany, in particular the west, where the economic recovery enabled consumerism to distract the population from an immediate past that many preferred not to dwell on. Enzensberger… Continue Reading „Landessprache“

Schirrmacher für Enzensberger

Der in diesem Jahr erstmals verliehene Frank-Schirrmacher-Preis geht an den Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger. Das teilte die Frank-Schirrmacher-Stiftung, Zürich/Berlin, mit. Der Preis wird für herausragende Leistungen zum Verständnis des Zeitgeschehens verliehen und soll an den im Juni 2014 verstorbenen Publizisten Frank Schirrmacher erinnern. Er… Continue Reading „Schirrmacher für Enzensberger“

Der Präsident kommt

Über Lyrik zu reden, hat ja oft etwas angestrenktes [sic], aber wenn Hans Magnus Enzensberger es sagt…: „Deterings Gedichte sind Kapseln in der Ökonomie und Sparsamkeit ihrer Effekte. Dabei spielen auch versteckte Resonanzen eine Rolle, Echoräume … Manches ist von einer geradezu Heineschen Frechheit,… Continue Reading „Der Präsident kommt“