Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Publius Ovidius Naso (Ovid) (* 20. März 43 v. u. Z. in Sulmo; † wohl 17 u. Z. in Tomis) Quisquis amas, loca sola nocent, loca sola caveto! Quo fugis? in populo tutior esse potes. Non tibi secretis — augent secreta furores — Est opus, auxilio turba futura tibi est. Tristis… Continue Reading „Heilmittel gegen die Liebe“
Der hashtag #Erinna, den ich vor ein paar Tagen verwendete, spülte einen Tweet meines Freundes Dirk Uwe Hansen heran, den ich gern auch hier weitersende. Hier ein paar Fakten und Vermutungen über die griechische Dichterin, die wohl um das Jahr 350 vor unserer Zeitrechnung… Continue Reading „Noch einmal Erinna“
Die Anthologia Graeca, die Mutter aller Anthologien, versammelt über 4000 Epigramme von der klassischen griechischen bis zur byzantinischen Literatur. Beim Verlag Hiersemann erschien eine Neuübersetzung, herausgegeben von Dirk Uwe Hansen. Band 9 versammelt 834 Epigramme einer speziellen Art, „Epideiktika, Gedichte, die einen Gegenstand oder… Continue Reading „Vergleichende Literaturkritik“
Auf die Gefahr, allmählich den Unmut der verehrten Leserschaft auf mich zu ziehen, hier noch einmal der alte Anakreon. Ich finde nämlich, er ist interessanter als das meiste, was man Anakreontik nennt. So Zeug von Frauen und Wein („Wein, Weib, Gesang“) in gereimten deutschen… Continue Reading „Amor als Holzfäller“
Nämlich von Anakreon. Alexandra Bernhardt hat mir geschrieben und vorgeschlagen, es könnte eine Fehlübersetzung sein. Es gibt nämlich ein Fragment, das so ähnlich beginnt wie das gestrige. Folgende Belegstellen hat sie herausgesucht (im folgenden zitiere ich ihre Mail). ἐγὼ δὲ μισέω πάντας ὅσοι χθονίους… Continue Reading „Noch ein Hassgedicht oder dasselbe noch einmal?“
Von dem griechischen Dichter Anakreon (um 530 v.u.Z.) sind fast nur Fragmente geblieben, mit denen er gleichwohl berühmt wurde. Früher hat man Fragmente (wie auch Sapphos) gern mehr oder weniger frei ergänzt oder umgedichtet, wie offensichtlich im folgenden, übersetzt von einem deutschen Lehrer nicht… Continue Reading „Gegen die Hochtrabenden“
Aus der Anthologia Graeca Anm.: Erst nachdem ich dieses Gedicht ausgewählt und eingestellt hatte, fiel mir auf, dass das gleiche Gedicht schon einmal vor 10 Jahren hier zu lesen war – damals von Dirk Uwe Hansen aus dem Manuskript zur Verfügung gestellt.. Auch gut,… Continue Reading „Diese Arme! Diese (ich verliere den Verstand) Augen!“
Mein Freund Hansen (Dirk Uwe) schickt mir einen Reader, darin „alle Gedichte von Nossis aus der Anthologie, übersetzt von „Gerlach, Hansen, Kugelmeier, Savvidis, Teichmann, von Moellendorff“. Darin dieses, dasselbe, das Kling nach Rexroth übersetzt hat (siehe gestern). Aber von wem die einzelnen übersetzt sind,… Continue Reading „Nossis vielsprachig“
Am 1. April 2005 starb Thomas Kling. Hier zum Anlaß ein Gedicht aus dem Band Sondagen (DuMont 2002), wiederabgedruckt in Band 3 der 4bändigen Werkausgabe bei Suhrkamp 2020. Eigentlich handelt es sich um eine Übersetzung einer antiken Dichterin, Nossis, die um 300 vor unserer… Continue Reading „Nossis / Kling“
Solon (* wohl um 640 v.u.Z. in Athen; † vermutlich um 560 v.u.Z.) GNOME* Selbst zu verderben die stadt durch unvernünftiges wesen Streben die bürger und sind einzig gehorsam dem geld / Ja die führer des volks sind rechtlos gesinnt und es… Continue Reading „Spricht der Weise“
Zu Horaz, der heute 2085 Jahre alt ist (* 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.). Auch in der deutschen Literatur kam man nicht an ihm vorbei, er hatte es selbst vorhergesagt: „Ich habe mir ein Denkmal errichtet… Continue Reading „Leben des Horaz“
Sappho (* zwischen 630 und 612 v.u.Z.; † um 570 v.u.Z.) Aber mir verschlägt’s schon den Atem, wenn ich flüchtig nur dein Antlitz erblicke. Hilflos duckt sich dann das Herz in der Brust zusammen lähmende Schwere überkommt die Zunge, und gleich beginnen Fieberschauer unter… Continue Reading „Fragmentarische Ode“
… behaupte ich einfach mal so. Vielleicht gelingt es nicht jeder? Immerhin Opitz dichtete: „Ich hab ein Werk vollbracht, dem Erz nicht zu vergleichen, / Dem die Pyrámides an Höhe müssen weichen“ (Betonungsstrich von mir, M.G.) – hat es Opitz genützt? Horaz geschadet? Hier… Continue Reading „Jede Zeit hat ihren Horaz“
Buch 5, 7: Asklepiades Lampe, in deinem Beisein hat Herakleia dreimal geschworen zu kommen, aber sie kommt nicht. Lampe, wenn du ein Gott bist, dann zahl es der Lügnerin heim! Wenn sie da drinnen mit einem Liebsten ihren Spaß hat, geh aus und leuchte… Continue Reading „Lampe“
Martial An den Leser (I, 1) Dieser, den du liesest, teurer Leser, Ist der weltbekannte Martialis, der Verfasser kleiner Sinngedichte. Was du gütig ihm an Ehr erzeigtest, Als er lebte, das genießen selten Andre Dichter eher als im Tode. Deutsch von Karl Wilhelm Ramler,… Continue Reading „Über Dichter und Dichten“
Neueste Kommentare