Schlagwort: Arne Rautenberg

L&Poe ’17-15

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“

Kinderpoesie

Neulich bei einer Tagung zur zeitgenössischen Kinderpoesie brachte es der legendäre Herausgeber Hans-Joachim Gelberg auf den Punkt: „Es ist fatal – bist du einmal als Kinderdichter eingeordnet und eingezäunt, kommst du nicht mehr auf die Weide, wo die großen Tiere sind.“ Die Rede war… Continue Reading „Kinderpoesie“

Ladet runter und lest!

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel ist die nächste Ausgabe der Literaturzeitschrift Hava Lehaba zeitgenössischer deutscher Lyrik gewidmet. Hava Lehaba erscheint halbjährlich und veröffentlicht neben zeitgenössischer israelischer Lyrik auch Prosa, Essays und Manifeste aus Israel, wobei… Continue Reading „Ladet runter und lest!“

Lyrikmarkt

Sa 27.06.2015 – 15:00 Uhr poesiefestival berlin Lyrikmarkt Der Lyrikmarkt bildet auch in diesem Jahr den Abschluss des poesiefestival berlin. Verlage, Antiquariate und Buchhandlungen laden mit poetischen Neuerscheinungen, Fundstücken und Raritäten zum Schmökern, Stöbern und zum Kaufen ein. Zusätzlich sorgt ein Bühnenprogramm mit Dichterlesungen… Continue Reading „Lyrikmarkt“

74. Münchner Vernetzung

[Juan Andrés] García Román wohnt derzeit für zwei Monate als Stipendiat der Villa Waldberta in Feldafing; das Instituto Cervantes hilft ihm dabei, sich mit der Münchner Literatur-Szene zu vernetzen. Nach jenem ersten Abend mit Marquardt wird der spanische Lyriker in dieser Woche auch noch… Continue Reading „74. Münchner Vernetzung“

18. TRAKL UND WIR

Neue Publikation der Stiftung Lyrik Kabinett: TRAKL UND WIR. Fünfzig Blicke in einen Opal. Herausgegeben und mit einem Nachwort sowie einer Lebenstafel versehen von Mirko Bonné und Tom Schulz. Mit einem Geleitwort von Hans Weichselbaum Aus Anlass des 100. Todestags von Georg Trakl (am… Continue Reading „18. TRAKL UND WIR“

34. Liliencron-Dozentur

17. KIELER LILIENCRON-DOZENTUR 2013 AN ARNE RAUTENBERG Lesung, Vorlesung und Gespräch – das ist das Programm der Kieler Liliencron-Dozentur, die das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität Kiel und das Literaturhaus Schleswig-Holstein seit 1997 durchführen. Mit der 17. Kieler Liliencron-Dozentur wird ein Dichter… Continue Reading „34. Liliencron-Dozentur“

44. Die neue lyrikline

Die neue lyrikline ist online. Mit einer Feier in der Berliner c-base, weltweit per live stream übertragen, ging am 1.9.2013 die komplett überarbeitete und aktualisierte Webseite an den Start. Partner, Dichter und Freunde aus China, Costa Rica, Finnland, Israel, Kroatien, Mazedonien, Portugal und Québec… Continue Reading „44. Die neue lyrikline“

79. Unnötiger Respekt

Gersheim. Mit Gedichten verbinden viele Leute unverständliche Zeilen, deren Sinn sich beim besten Willen nicht erschließen will, oder ellenlange Aneinanderreihungen von Versen, die man auswendig lernen und aufsagen muss. Dass dies nicht die einzigen Merkmale von Gedichten sind und dass man an ihnen sogar Vergnügen… Continue Reading „79. Unnötiger Respekt“

20. Lyrikpapyri in der Stuttgarter Lyriknacht

Im ersten Teil „Lyrikpapyri – Lyrik wird immer größer sein als Politik“ wird eine neue Reihe mit Lyrikbüchern aus der Edition Voss vorgestellt. Der Herausgeber Mathias Jeschke greift zwei Bände heraus: Andreas Münzner mit „Anzeichen einer Umkehr“ und Arne Rautenberg mit „Mundfauler Staub“. Swantje Lichtenstein… Continue Reading „20. Lyrikpapyri in der Stuttgarter Lyriknacht“

38. Lyrikpapyri

Tim Voß (ehemals der Voß von Reinecke & Voß) macht jetzt Bücher bei Horlemann – Edition Voß. Dazu gehört auch die Reihe  Lyrikpapyri, die von Mathias Jeschke herausgegeben wird. Aus einem Gespräch mit Mathias Jeschke: Lieber Herr Jeschke, Buchhandlungen bestellen und vertreiben kaum noch Lyrikbände.… Continue Reading „38. Lyrikpapyri“

100. totsein ist gut in amerika

In der zeitgenössischen Lyrik gibt es immer noch ein wichtiges Spannungsfeld, nämlich dass ein Dichter in sich hineinhorcht, dass er versucht, sich bis in die Nervenfasern zu spüren, um empfindsam seine Umwelt in sich aufzunehmen. Und dass er dann im Ausdruck seines Gedichts ein… Continue Reading „100. totsein ist gut in amerika“

51. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (5)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 2 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur N – Sch.… Continue Reading „51. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (5)“

48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“

38. Lufthansa & Underground

Die literarischen Undergroundstars dieser Republik lassen sich an einer Hand abzählen: Da gab’s den fesselnden Storyteller Jörg Fauser, den rücksichtslosen Rolf Dieter Brinkmann, den zum Islam konvertierten Kommune-1-Bewohner Hadayatullah Hübsch, den Bukowski-Übersetzer Carl Weißner und den Rockpoeten Wolf Wondratschek. Dann ist da noch der… Continue Reading „38. Lufthansa & Underground“