Veröffentlicht am 26. Juli 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Peter Hacks Auf die Spaltung der linken Zeitschrift „Sklaven“ in die linken Zeitschriften „Sklaven“ und „Sklaven Aufstand“ Wer untergehen will, muß sich entzwein. Der Schwache ist am sterblichsten allein. In: Peter Hacks: Die Gedichte. Hamburg: Edition Nautilus, 1998, S. 324. Anmerkung: Die Überschrift besagt… Continue Reading „76. Wie der Dichter einmal nicht recht hatte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: "Gegner", Abwärts, Bert Papenfuß, Elke Erb, floppy myriapoda, Kai Pohl, Peter Hacks, Sklaven, Sklavenaufstand, telegraph, Zonic
Veröffentlicht am 21. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
»Seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts glaubt sich die westliche Welt in der Offensive, aber die kapitalistische Welt ist nicht die beste alle möglichen; sie ist nur übriggeblieben und überfällig. Ihren Niedergang als Realität und Religion erleben wir heute«, ist im Editorial der… Continue Reading „99. Abwärts“
Veröffentlicht am 11. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Keine Ahnung, aus welchem Milieu Ralf Bönt stammt. (War das nicht der Kämpfer für den unterdrückten Mann?) Jedenfalls gibt er sich redlich Mühe, Florian Keßler („Die [Klein][Bürgerkinder] Schriftsteller beschreiben das Milieu, das sie am besten kennen“) ins Recht zu setzen. Bönt lebt seit 20 Jahren in… Continue Reading „50. Bürger Bönt“
Veröffentlicht am 16. November 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
»Friedrichshain2« findet an fünf Orten statt: Der Kulturspelunke Rumbalotte continua, der Kultur- und Schankwirtschaft BAIZ, dem Trunk- und Kunstséparée Lokal, der Staatsgalerie Prenzlauer Berg und dem Musikraumschiff Wabe. Nordöstlich dieses Rhizoms liegt Weißensee, südlich davon Friedrichshain: Ist Prenzlauer Berg umzingelt? Dieser Frage könnte die… Continue Reading „59. Friedrichshain2“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: "Gegner", AndréJahn, Anton Schwarzbach, Berlin, Bert Papenfuß, Caca Savic, Daniel Ludwig, Dorit Trebeljahr, floppy myriapoda, Franz Jung, Gerd Schönfeld, Patrick WEH Weiland, Prolog, Robert Mießner
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 4. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Alex Galper Galper und Gitler Gitler haßt solche wie Galper – Galper haßt solche wie Gitler. Gitler mag Krebse mit bayrischem Bier – Galper mag jüdische Frauen von hinten. Gitler verheimlicht die Nationalität seines Opas – Galper liest die Thora ohne die Kippa abzunehmen,… Continue Reading „11. Meine Anthologie: Galper und Gitler“
Veröffentlicht am 19. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
http://www.textenet.de Freitag, 20. November 2009 um 19:30 Uhr Werkstatt für Kunstprojekte Jens Paul Wollenberg und Uta Pilling – „Ein Bericht für eine Akademie“ Jens Paul Wollenberg liest „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, Musik: Uta Pilling Freitag, 20. November 2009 um 20:00… Continue Reading „92. Lyrik und Lyriker bei textenet“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RußlandSchlagworte: "Gegner", Alexander Pehlemann, Andreas Heidtmann, Andreas Reimann, Angelika Janz, Ann Cotten, Arne Braun, Bernd Franke, Bert Papenfuß, Bertram Reinecke, Brigitte Lange, Carlfriedrich Claus, Carsten Zimmermann, Christel Foerster, Dagmara Kraus, Edit, Elmar Schenkel, floppy myriapoda, Florian Günther, Franz Kafka, Friedrich Schorlemmer, Hannes Becker, HEL ToussainT, Helko Reschitzki, Jan Kuhlbrodt, Jan Zänker, Janna Kagerer, Jörg Jacob, Jürgen von der Wense, Jens Paul Wollenberg, Johanna Schwedes, Jutta Pillat, Kai Pohl, Katharina Bendixen, Kerstin Preiwuß, Lars Reyer, lauter niemand, Léonce W. Lupette, Leipzig, Manfred Jendryschik, Marcel Rabe, Maren Uhlig, Martin Höpfner, Michael Gratz, Michael-Linder-Literaturpreis, Muspilli, Poesiealbum neu, Poetenladen, Rainer Maria Rilke, Ralph Grüneberger., Reinhard Bernhof, Ronald Schernikau, Rosemarie Fret, Sonett, Stefan Heuer, Stefanie Gersch, Su, Textenet, Thomas Eichborn, Thomas Jez, Thomas Kunst, Tobias Amslinger, Underwater Agents, Uta Pilling, Valeri Scherstjanoi, Verlage, Viktor Kalinke, Volker Baumann, Volly Tanner, Wolfgang Flür
Veröffentlicht am 3. Mai 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wer Welimir Chlebnikows „Lied vom El“ in Sternensprache kennt – in der deutschen Ausgabe von Peter Urban stehen Fassungen u.a. von Franz Mon, Oskar Pastior und Gerhard Rühm – , der wird sich über den Text „Öl“ von Ernst Fuhrmann aus dem Jahr 1927… Continue Reading „17. Punk, Politik & Poesie“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Rußland, RussischSchlagworte: "Gegner", Alexander Krohn, Andreas Paul, Ann Cotten, Anna Rheinsberg, Bert Papenfuß, Edgar Broughton, Ernst Fuhrmann, Fjodor Stschußj, Franz Mon, Gerhard Rühm, Kai Pohl, Leuna, Oskar Pastior, Peter Urban, Punk, Rainer Schwarzkopf, Susann Immekeppel, Terje Dragseth, Welimir Chlebnikow
Neueste Kommentare