Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
VERSschmuggel Belarus Maryja Martysievič *** Gott dieser kindische Mann der sein Kind auf der Erde zurückließ er ist praktisch ein Teenager noch wurde einfach nie erwachsen nach Jahren sucht er seinen Sohn auf der schon zu einem Mann geworden ist und fragt ihn jetzt,… Continue Reading „Gott“
Volha Hapeyeva (* 1982 in Minsk) ● bis ans ende lesen den schnee: tilgen alle fehler bis der schnee schmilzt durst stillt emanzipierter winter an den feldrand rote vögel setzen: so die erde lockernden knoten im hals doch wie du auch schluckst diese blauen… Continue Reading „Bis ans Ende“
Abraham Sutzkever (hebräisch אברהם סוצקבר , jiddisch אַבֿרהם סוצקעווער; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gestorben 19. Januar 2010 in Tel Aviv) Wer wird bleiben? Wer wird bleiben, was wird bleiben? Bleiben wird… Continue Reading „Wer wird bleiben“
Neuer Programmschwerpunkt der Leipziger Buchmesse Prosa und Lyrik, Gesellschaftspolitik und Fußball, Diktatur und Demokratie – die Literaturszenen in Polen, der Ukraine und Belarus versprechen neue Namen, spannende Themen und bewegende Geschichten. Zur Leipziger Buchmesse präsentieren vom 15. bis 18. März junge Wilde und preisgekrönte… Continue Reading „99. Schillernd, vielfältig und reich: „tranzyt. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus““
„Tranzyt. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus (Weißrussland)“ heißt der Programmschwerpunkt der diesjährigen Leipziger Buchmesse. Man wolle, auch aus Anlass der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine, Autoren aus Mittel- und Osteuropa bekannt machen und deren Publikationen in deutschen Verlagen befördern, erklärte Buchmessedirektor… Continue Reading „55. Schwerpunkt Tranzyt“
Auf eine andere Art exotisch wirkt in einer nach dem Authentischen, Eigentlichen, Unmittelbaren gierenden Leserwelt jene Gruppe der französischen Schriftsteller, die sich «Oulipo» abkürzt (auf Deutsch: «Werkstatt für potenzielle Literatur») und die der Pariser Romanist Jürgen Ritte einem begeisterten Publikum in einer Hotelbar vorstellte.… Continue Reading „48. Mechanik und Esprit“
Das Papier wirkt unwirklich, wie eine Reminiszenz an die alte Zeit der Parteiendiktatur. Es ist dünn, ähnlich dem Papier, das man in der Sowjetunion gebrauchte. Es fehlen Stempel, Unterschriften, all die Insignien, die das Papier als ein offizielles Dokument der weißrussischen Bürokratie ausweisen würden.… Continue Reading „33. Weißrussland: schwarze Liste mit unerwünschter Kultur“
Der sich anschließende Auszug aus Mieczyslaw Weinbergs Zyklus „Jüdische Lieder auf Verse von Shmuel Halkin, op. 17“ stand in jeder Hinsicht in krassem Gegensatz zum spätromantischen Auftakt. Während Brahms’ Lieder von Liebe, Sehnsüchten und träumerischer Weltabgewandheit handeln, hat Weinbergs 1944 entstandenes Werk das Leid… Continue Reading „104. Jüdische Lieder“
In ihrer neuen Heimat Wollbach findet sie nicht nur die Ruhe, die sie fürs Übersetzen braucht, sondern auch ein neues Bild der Landschaften, die sie aus vielen der russischen Bücher kennt, die sie übersetzt. Ihre neueste Übersetzung, der Lyrikband „Wolkenrauch“ von Innokentij Annenskij, ist… Continue Reading „107. Annenskij in Lörrach“
In diesem Herbst nun wollten 13 Autorinnen und Autoren, vornehmlich Lyriker, eine Verbindung zwischen dem baltischen Vilnius und dem slawischen Minsk schaffen. Von deutschsprachiger Seite nahmen Ilma Rakusa (die soeben den Schweizer Buchpreis gewonnen hat) und Marcel Beyer teil. Der Danziger Lyriker Tadeusz Dąbrowski,… Continue Reading „81. Vilnius – Minsk“
Nach ihrem furiosen Debüt mit „kochanie ich habe brot gekauft“, jenem Lyrikband, der ihr vor drei Jahren den Peter-Huchel-Preis einbrachte, setzt die 1979 geborene Uljana Wolf ihre ebenso behutsame wie entschieden genaue Wortarbeit fort. Sie zieht den Leser in eine amüsante Sinnsuche zwischen Worten,… Continue Reading „27. Falsche Freunde“
Jizchak Katzenelson wurde 1886 in Weißrußland geboren. Er lebte in Lodz und veröffentlichte schon früh – ab 1904 – seine ersten Gedichte in Warschau. Er schrieb in zwei Sprachen, Jiddisch und Hebräisch. Sehr bald wurde er auch als Prosa- und Stückeschreiber bekannt. 1910 übernahm… Continue Reading „38. Romantiker und Chronist des Untergangs“
Die Hannoversche Allgemeine (5.9.02) meldet, daß der weißrussische Dichter Ales Rasanau zum Ende seines mit dem Hannah-Arendt-Stipendiums verbundenen Aufenthalts einen Gedichtband veröffentlicht: Ales Rasanau: „Hannoversche Punktierungen”, Weißrussisch/Deutsch, 96 Seiten. Revonnah-Verlag Hannover, 14 Euro.
Ales Rasanau, Dichter aus Weißrussland, hat in Hannover Zuflucht gefunden. Am Montag wurde er im Rathaus empfangen. „Es ist, als wäre ein riesiges Netz gespannt, das mich von Himmel und Erde trennt“, schildert Ales Rasanau seine Situation als Schriftsteller in Weißrussland. Das Gefühl, beobachtet… Continue Reading „Zuflucht“
Ales Rasanau, Dichter aus Weißrussland, hat in Hannover Zuflucht gefunden. Am Montag wurde er im Rathaus empfangen. „Es ist, als wäre ein riesiges Netz gespannt, das mich von Himmel und Erde trennt“, schildert Ales Rasanau seine Situation als Schriftsteller in Weißrussland. Das Gefühl, beobachtet… Continue Reading „Bedrohung“
Neueste Kommentare