Schlagwort: Friedrich Gottlieb Klopstock
Veröffentlicht am 15. Februar 2021
von lyrikzeitung
1 Kommentar
[✺] Die Nachtseite der Rezitation. Eine unstumme Korrespondenz von Norbert Gutenberg und Konstantin Ames 1 / Norbert Gutenberg an Konstantin Ames, 02.04.2020, 16:04 Uhr Die fassung der ichthyohymne auf der signaturenseite geht jedenfalls nur halb: die senkungen kann man vielleicht ploppen, die hebungen kann… Continue Reading „Re: morgenstern“
Veröffentlicht am 8. Dezember 2019
von lyrikzeitung
2 Kommentare
… behaupte ich einfach mal so. Vielleicht gelingt es nicht jeder? Immerhin Opitz dichtete: „Ich hab ein Werk vollbracht, dem Erz nicht zu vergleichen, / Dem die Pyrámides an Höhe müssen weichen“ (Betonungsstrich von mir, M.G.) – hat es Opitz genützt? Horaz geschadet? Hier… Continue Reading „Jede Zeit hat ihren Horaz“
Veröffentlicht am 2. Juli 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) Die Sommernacht (1766) (Klopstock wußte, dass griechische Versfüße im Deutschen nicht funktionieren, und schuf seine Wortfüße) Wenn der Schimmer von dem Monde nun herab In die Wälder sich ergießt,… Continue Reading „Sommernacht“
Veröffentlicht am 28. Dezember 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Johann Friedrich Hahn (* 28. Dezember 1753 in Gießen; † 30. Mai 1779 in Zweibrücken) Klopstock A. Hinaufgeschwebt ist er durch alle Sonnenhöhen, Und schwebt, und strahlt durch seine Himmel licht! B. Wie? Wo? Ich kann ihn nirgens sehen! A. Nein, Männchen, nein! du… Continue Reading „Klopstock“
Veröffentlicht am 12. Januar 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januarjul./ 23. Januar 1751greg. in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 24. Maijul./ 4. Juni 1792greg. in Moskau) Da der Dichter Lenz im Russischen Reich geboren wurde und starb, werden seine Lebensdaten auch nach dem damals dort noch gültigen julianischen Kalender angegeben. Der 12. Januar… Continue Reading „Einige Stachel von Lenz“
Veröffentlicht am 25. August 2017
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Hansens Flaschenpost Kolumne von Dirk Uwe Hansen. Er unterrichtet an der Universität Greifswald. Zuletzt erschien: wolkenformate. Frankfurt/Main: gutleut, 2016 „It’s all in the rhythm” — oder so ähnlich, ich zitiere aus dem Gedächtnis: Dieser Satz von Edith Sitwell gehört zu meinem großen Fundamentalwahrheiten. Es ist immer zuerst… Continue Reading „Slave to the rhythm“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Deutsch, Deutschland, Griechenland, GriechischSchlagworte: Übersetzen, Dirk Uwe Hansen, Edith Sitwell, Friedrich Gottlieb Klopstock, Griechische Anthologie, Homer, Homestos, Joachim Schickel, Johann Heinrich Voß, Johann Wolfgang Goethe, Metrik, Phoebe Giannisi, Sappho
Veröffentlicht am 31. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Bienenspäßchen“ bezieht sich auf ein lateinisches Gedicht des niederländischen Dichters Daniel Heinsius (1580-1655), in dem fast jede Zeile ein eigenes Metrum hat*. Es findet sich im Original und in der Übersetzung von Harry C. Schnur in der Reclamausgabe Lateinische Gedichte deutscher Humanisten, 1. Aufl. 1966, 3. durchges.… Continue Reading „Bienenspäßchen 18“
Veröffentlicht am 15. Juli 2013
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Boris Vian Si j’étais pohéteû Je serais ivrogneû J’aurais un nez rougeû Une grande boîteû Où j’empilerais Plus de cent sonnais Où j’empilerais Mon noeuvreû complait. Google übersetzt: Wenn ich pohéteû Ich würde ivrogneû Ich habe eine Nase rougeû Viel boîteû Ich empilerais Mehr… Continue Reading „54. Wär ich ein Pohete“
Veröffentlicht am 24. März 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Endlich geklärt: Willkommen im Klopstock! Ihr Speiselokal für traditionelle Hamburger Küche und saisonale Spezialitäten. Seit über 30 Jahren der Klassiker im schönen Hamburg-Eppendorf. Wieder in unsererm Saison-Angebot: Fangfrischer Elb-Stint!
Veröffentlicht am 2. März 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Ausdrucksmittel der Hausa-Poesie. Die Hausa (Haussa)-Sprache wird zwischen Nigeria und Sudan gesprochen. Rudolf Prietze sammelte seit 1904 in Tunis und Kairo Lieder aus dem Sudan. Entsprechend dem damals üblichen kolonialen und europazentrischen Blickwinkel nennt er die Hausasprecher ein „Mischvolk“, das er als „heiter-sinnlich, weltgewandt,… Continue Reading „5. Bilderrede (káṛi-m magána)“
Kategorie: Hausa, SudanSchlagworte: Arno Holz, August Stramm, Bertolt Brecht, Diktionär, Ezra Pound, Friedrich Gottlieb Klopstock, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Johann Wolfgang Goethe, Margarete Susman, Matthias Politycki, Rudolf Prietze
Veröffentlicht am 25. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
An Charlotte von Stein [Weimar, etwa 8. Januar 1776.] Ich muss Ihnen noch einen Danck für das Wurst Andencken und eine Gute Nacht sagen. Mein Peitschen Hieb übers Aug ist nur allegorisch wies der Brand an meinem Billet von heut früh auch ist. Wenn man künftig die Fidibus… Continue Reading „103. Goethe schreibt“
Veröffentlicht am 13. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Badische Zeitung klärt auf. So einfach wie die Leute, die Grass‘ Gedicht schlecht finden, kann man es sich nicht machen: Grass spricht zwar im Hier-stehe-ich-und-kann-nichts-anders-Modus, doch nicht als lyrisches Ich. Aber das aus tiefster Seele um Ausdruck ringende Subjekt ist eh schon lange… Continue Reading „43. Lyrik und Mainstream“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bertolt Brecht, Erich Fried, Ezra Pound, Friedrich Gottlieb Klopstock, Günter Grass, Heinrich Heine, Johann Wolfgang Goethe, Martin Halter, Politische Lyrik, T.S. Eliot
Veröffentlicht am 4. Februar 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Aus der Sendung „Willkommen Österreich“, #168, Teil 1/3, ab min 9: Matura-Reisen wirbt mit „Wodka rund um die Uhr“, Gegenfrage des Moderators Dirk Stermann (gebürtiger Düsseldorfer, Wahlwiener), womit Matura [Austriazismus für Abitur] denn sonst werben solle: „Komm mit uns in die Türkei; wir bilden… Continue Reading „18. Geiler Lyrikzirkel“
Kategorie: Österreich, Deutsch, TürkeiSchlagworte: Adam Mickiewicz, Clark Coolidge, Czesław Miłosz, François Villon, Friedrich Gottlieb Klopstock, Georg Ringsgwandl, Levy Newman, Manfred Jendryschik, Mascha Kaléko, Peter Rühmkorf, Richard Leising, Sarah Kirsch, Wolf Biermann, Yusef Komunyakaa
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 24. Mai 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wie bereits angekündigt, veröffentliche ich hier ausgewählte Einträge meines Lyrikwiki Labor mit dem Ziel, durch Diskussion Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu erlangen (und wenn möglich Mitstreiter zu gewinnen). Wer sich nicht für Philologie und solche Dinge interessiert, heiße er Tim oder Tom, könnte ebensogut zur… Continue Reading „103. Elegie (Opitz)“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Deutsch, Deutschland, GriechenlandSchlagworte: Ann Cotten, Archilochos, Bertolt Brecht, Distichen, Elegie, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Gattungen, Jambus, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Secundus, Kallinos, Kritias, Lyrikwiki Labor, Martin Opitz, Metrik, Mimnermos, Ovid, Properz, Rainer Maria Rilke, Sannazaro, Solon, Theognis, Tibull, Tyrtaios
Neueste Kommentare