Schlagwort: Peter Handke

Peter Handke zum 80.

Ich widerstehe der Versuchung, die Aufstellung des 1. FC Nürnberg zu bemühen. Stattdessen etwas Konventionelleres. Ein Gedicht „an“ etwas. Als hätte Benn das nicht verboten, das „an“dichten. Handke schreibt ein Gedicht „an“ und „über“ die Dauer. Der Schluß des Auszugs schlägt unerwartet den Bogen… Continue Reading „Peter Handke zum 80.“

160-Zeichen-Gedicht

Perlentaucher vorgestern über das in Vorbereitung befindliche neue Urheberrecht: Es ist ein Kompromiss, jetzt kann man ihn nur ausprobieren, meint Andrian Kreye in der SZ zum jüngsten Entwurf für ein neues Urheberrecht: „Im letzten Entwurf sollten 20 Sekunden Audio oder Video, 1000 Zeichen Text und… Continue Reading „160-Zeichen-Gedicht“

Der Lyriker sitzt schön im Haus

Peter Handke Der Lyriker sitzt schön im Haus der lyrische Epiker geht über die Hügel der epische Epiker wird auf die Schiffe verschlagen Aus: Peter Handke: Leben ohne Poesie. Gedichte. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2007, S. 140

Chronik – Oktober 2017

Im Oktober Preise, Preise und Festivals, nichts Neues in der Sache Gomringer-ASH (oder doch?), ein Skandal um Herta Müller in Belgrad, viel Jan Wagner und 25 Jahre Zeitschrift „Das Gedicht“, Hán Nôm in Vietnam, Leonard Cohen… und nicht zu vergessen: Gedichte in den Wahlurnen… Continue Reading „Chronik – Oktober 2017“

Times Literary Supplement 17. März 2017

Zeitschriftenlese von Michael Gratz 2017 ist Swiftjahr. Weniger in England, dem er sich zugehörig fühlte, aber in Irland, wo er (zufällig) geboren wurde. Am 30. November 1667, vor 350 Jahren, wurde Jonathan Swift in Dublin geboren, dort starb er auch 1745. Heute wird er oft als irischer… Continue Reading „Times Literary Supplement 17. März 2017“

Schreibheft 88

Norbert Wehrs Schreibheft ist seit Jahrzehnten verläßliche Informationsquelle in Sachen Weltliteratur. Poetische Kontinente, die es einfach nicht auf Deutsch gäbe. Auch die neue Ausgabe so voll, daß ich wohl zwei Wochen brauche, um alles recht zu bedenken. Immerhin danke ich es dem sog. „Ruhestand“, daß… Continue Reading „Schreibheft 88“

Trauer um Fabjan Hafner

Fabjan Hafner war ein Multitalent – Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Übersetzer, Editor. Als Kärntner Slowene wechselte er virtuos zwischen Deutsch und Slowenisch, übersetzte zwischen beiden Literaturen, schrieb in beiden Sprachen – als Schriftsteller und als Wissenschaftler. Er förderte, übersetzte, schrieb über slowenischsprachige Autoren wie Gustav Januš,… Continue Reading „Trauer um Fabjan Hafner“

Ehrenbürger Belgrads

Belgrad/Wien. Der österreichische Schriftsteller Peter Handke ist zum Ehrenbürger Belgrads ernannt worden. Der Vorschlag der Stadtverwaltung wurde vom städtischen Parlament laut Medienberichten einstimmig unterstützt. Handke habe den Titel des Ehrenbürgers verdient, weil er Serbien jahrzehntelang, „ungeachtet dessen, wer an der Macht war“, unterstützt habe,… Continue Reading „Ehrenbürger Belgrads“

50. Preisgeld

Der Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf wird seit 1972 in wechselnden Abständen vergeben. Er war anfangs mit 25.000 DM dotiert. 2000 wurde das Preisgeld auf 25.000 Euro festgesetzt, 2006 verdoppelte die Stadt Düsseldorf die Preissumme auf 50.000 Euro. Die 25.000 DM gingen an Dramatiker und… Continue Reading „50. Preisgeld“

63. Skácels Art zu gehen

Oft fragte ich mich (und ich frage mich weiterhin) wie Jan Skácel zu einem Meister des Landschaftsgedichts werden konnte, da er doch Feld und Wald überhaupt nicht zu beachten schien; da er kaum je den Blick hob, kaum je innehielt, um sich irgend etwas… Continue Reading „63. Skácels Art zu gehen“

35. Sieg der Poesie

In seiner Heimat Frankreich ist der Romancier Patrick Modiano, der am Donnerstag mit dem Literaturnobelpreis geehrt wurde, längst ein Literaturstar. In Deutschland blieb der ganz große Erfolg für den 69-Jährigen bislang aus – obschon in den 80er-Jahren Peter Handke die erste Übersetzung eines Werkes… Continue Reading „35. Sieg der Poesie“

80. Thomas Bernhard Tage

Weitere Vorträge werden sich mit den literarischen und persönlichen Beziehungen zwischen Thomas Bernhard und einigen österreichischen Zeitgenossen beschäftigen. Darunter sind Ingeborg Bachmann, Peter Handke, aber auch Bernhards Förderer Gerhard Fritsch sowie die Lyrikerin Christine Lavant. (…) Am ersten Abend der Bernhard Tage werden neben Hubert… Continue Reading „80. Thomas Bernhard Tage“

58. Hygienikerattacke

Alois Schöpf, eigenem Bekunden nach „ein durchaus zu Hysterie neigender Hygienefanatiker“, hat gründlich saubergemacht. In einem schmalen Band nennt er Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek eine „gealterte Model-Literatin“, Ernst Jandl ein „Schulmeisterlein“ und Robert Schindel eine „Betriebsnudel“. Gerhard Rühm würde „als sich selbst musealisierende Mumie“ durch… Continue Reading „58. Hygienikerattacke“

80. Fußball

Handke war Linksaußen, Albert Camus und Gerhard Roth glänzten als Torleute, Friedrich Torberg schrieb ein bewegendes Gedicht auf den Tod eines Stürmers. Sogar Elfriede Jelinek bekennt, sich gute Spiele anzusehen. / news.at

50. Petrarcapreis

Die voraussichtlich letzten Petrarca-Preise gingen parallel an zwei Pioniere der modernen Lyrik: den Verfasser konkreter Poesie Franz Mon und den litauischen Dichter und Essayisten Tomas Venclova. In seiner Eingangsrede schlug der Komparatist und Petrarca-Experte Karlheinz Stierle die Brücke vom Namenspatron des Preises zur modernen… Continue Reading „50. Petrarcapreis“