Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
T. S. (Thomas Stearns) Eliot (* 26. September 1888 in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten; † 4. Januar 1965 in London) SWEENEY UNTER DEN NACHTIGALLEN Warum sollte ich von der Nachtigall sprechen? Die Nachtigall singt von ehebrecherischem Unrecht Apeneck Sweeney spreizt die Knie, Die… Continue Reading „Apeneck Sweeney“
T.S. Eliot (* 26. September 1888 in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten; † 4. Januar 1965 in London) Was den Deutschen ihr Expressionismus ist den Russen ihr Futurismus (ja, da gabs besonders viele Ismen), den Briten und US-Amerikanern, ja was eigentlich? Sie waren etwas… Continue Reading „Der Chefredakteur“
But what matters for poetry translation overall is Pound’s blending of the pretense of scholarly accuracy with the idiom of poetic taste. In the process he created a taste for avant-garde poetry — as William Wordsworth said, “Every great and original writer […] must… Continue Reading „Inventor of chinese poetry“
Schon von Zeitgenossen wurden die Vier Quartette als Rückschritt gegenüber der anarchischen Wucht des Waste Land betrachtet. Auch die Eliot-Übersetzerin Eva Hesse sprach von einem „Zurückfallen hinter die Errungenschaften der Moderne“; sie erkannte in den Quartetten eine Tendenz, alles Störende unter die „Gewalt“ eines… Continue Reading „Four Quartets“
Nicht zuletzt ist Kipling ein Dichter. Der Grenzgänger zwischen Orient und Okzident zeigt sich auch hier als Amphibium, weil er ständig und mühelos von der Prosa zum Vers wechselt. Seine rasanten Balladen aus dem Soldatenleben des Empire, «Barrack Room Ballads», waren einst in aller… Continue Reading „Rudyard Kipling 150“
Thomas Stearns Eliot, der gebürtige Amerikaner und geistige Brite, drohte seinen Ruf als einer der ganz großen Neuerer der Moderne zu verlieren, als die „Quartette“ zwischen 1936 und 1942 sukzessive erschienen: zu mystisch und vor allem zu katholisch erschien den Lesern dieser Zyklus aus… Continue Reading „Vier Quartette neu übersetzt“
Auf diese Weise lassen sich neue Beobachtungen und Aussagen realisieren, ohne auch nur ein einziges eigenes Wort zu verwenden, indem bloss bestehende Texte modifiziert oder abgetragen werden. «Erasure poetry» nennt sich dieses Verfahren. Durch gezielte Tilgung von Worten, Zeilen oder ganzen Sätzen im appropriierten… Continue Reading „Let us read less“
My first hours with the spiky words of T.S. Eliot’s ‘‘The Love Song of J. Alfred Prufrock’’ are fixed in a precise location: the cluttered space of my teenage bedroom floor. It’s 1982. The light is low. The parquet tiles are coming unglued. Album… Continue Reading „Spiky words“
Bis heute streiten sich Literaturwissenschafter über die Frage, inwieweit Eliots Dichterfreund Ezra Pound für die finale Fassung dieses Poems verantwortlich war. Fest steht, dass Pound das sehr lange Gedicht auf rund zwei Drittel seines Umfangs gekürzt hat. Das Werk leitete eine geradezu revolutionäre Entwicklung… Continue Reading „5. T.S. Eliot“
When I was first asked to make a list of poetry collections for people who think they don’t like poetry, my first thought was, „Well, isn’t that just about everyone?“ Not quite–I do have nearly 2,000 friends on Facebook, of whom the majority are… Continue Reading „16. Poems for people who think they don’t like poetry“
»verdecktes gelände« von Nico Bleutge Lyrik-Neuerscheinungen ausgelesen! Der deutsch-amerikanische Lyriker und Übersetzer Paul-Henri Campbell rezensiert auf dem Gedicht-Blog und in der Lyrikzeitung in einem zweiwöchigen Rhythmus Lyrik-Neuerscheinungen. Nico Bleutge: »verdecktes gelände« von Paul-Henri Campbell »us and our stuff just covering the ground« (Gary Snyder: Covers the Ground)… Continue Reading „25. ausgelesen: Bleutges Jahrhundertbuch“
Introduction to Impromptus by Michael Hofmann from Impromptus: Selected Poems and Some Prose, Gottfried Benn, translated and edited by Michael Hofmann Though Gottfried Benn can scarcely be said to exist in the English-speaking world, there are a surprising number of prominent mentions of him. T. S.… Continue Reading „41. Impromptus“
eBay prices for the album Gertrude Stein Reads Her Own Work range from $20 to $200. Vinyl purists, and Stein purists, may long for one of the still-sealed copies at the upper end of that range. The rest of us can enjoy hearing its recordings as… Continue Reading „102. Gertrude Stein liest“
Nachträglich zum Geburtstag von Eliot eine Klangprobe von youtube: Eliot himself liest The Waste Land. Mit einer Liste von Anmerkungen zum Text, die dem einen oder der anderen nützlich sein könnte (unten die ersten davon). Vor allem: Eliot singing! 01:30 : „And the dead tree… Continue Reading „97. Listen!“
Neueste Kommentare