Kategorie: Peru

Die schwarzen Boten

César Vallejo (* 16. März 1892 in Santiago de Chuco, Peru; † 15. April 1938 in Paris) Los heraldos negros Hay golpes en la vida, tan fuertes… ¡Yo no sé! Golpes como del odio de Dios; como si ante ellos, la resaca de todo… Continue Reading „Die schwarzen Boten“

inter_poems

inter_poems ist eine Berliner Veranstaltungsreihe zu internationaler Lyrik und zur Kunst des Übersetzens. Zwischen Mai und Oktober 2016 wird an 6 Abenden im Kreuzberger Literaturhaus Lettrétage je eine in Deutschland bislang kaum bekannte Stimme der internationalen Lyrik im Original sowie in deutscher Übersetzung zu… Continue Reading „inter_poems“

103. Vallejo

Der peruanische Dichter César Vallejo wurde 1892 in Santiago de Chuco als letzter von elf Kindern geboren. Er wandte sich gegen die katholische Orthodoxie, die seine Jugend beherrschte, und wurde Marxist und Antifaschist und aktiver Unterstützer der Revolution in Spanien. Ironie seines Todes im… Continue Reading „103. Vallejo“

79. Babylonische Leiter

Eine neue Ausgabe von karawa.net ist erschienen: # 005  / Babylonische Leiter Darin u.a.: Политику »Algen gab es da – phrygisch, Pentatonik von Kleinigkeiten, / du warst dir selbst bewusst, und wolltest eine Jacht / vor Anker legen in einem Wasserloch, seine Tiefe / überstieg dich (du… Continue Reading „79. Babylonische Leiter“

106. Lieblingsstellen

Der April ist National Poetry Month in den USA. NBC Latino fragte in den USA lebende Latino-Dichter, welche anderen „Latino“-Dichter sie am meisten inspirieren. Die Nuyorican*-Spoken-Word-Künstlerin Giannina Braschi wählte eine Stelle aus einem Gedicht von César Vallejo: I want to live always, even on… Continue Reading „106. Lieblingsstellen“

22. César Vallejo

Julietta Fix fragte an, ob ich für ein paar Tage das Gedicht des Tages auswählen wollte. Ich wollte sofort und fing an zu kramen. Dutzende Namen die unbedingt dabei sein sollten – wohl keiner, fast keiner blieb übrig. Ich entschied mich letztlich hauptsächlich für… Continue Reading „22. César Vallejo“

47. LATINALE 2011: Ein mobiles Festival der Entdeckungen

Eine Kooperationsveranstaltung von KRASH NEUE EDITION und Instituto Cervantes Berlin – gefördert vom NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) und vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Die LATINALE versteht sich als jährlich stattfindendes Forum, auf dem aktuelle Tendenzen der lateinamerikanischen Lyrik präsentiert werden. Seit… Continue Reading „47. LATINALE 2011: Ein mobiles Festival der Entdeckungen“

4. Ihr Kanu

Die alten Ägypter hatten die Sonne und den Fluß: Die Liebe der Schwester ist auf jener Seite.‘ Es ist der Fluß dazwischen. Krokodile liegen auf der Sandbank. Ich steige herab zum Wasser. (Liebe sagen. Gedichte aus dem ägyptischen Altertum. Leipzig: Reclam 1973, S. 45)… Continue Reading „4. Ihr Kanu“

25. Poetry International Festival 2010

Auf der Website des Poetry International Web neu: Aufnahmen von Autorenlesungen des diesjährigen Poesiefestivals: Carlos López Degregori (Peru), Erik Spinoy (Belgien),  Thomas McCarthy (Irland), Marc Kregting ( Niederlande) und Valérie Rouzeau (Frankreich) sowie Gespräche und Diskussionen von Herausgebern und Dichtern der US-amerikanischen und japanischen… Continue Reading „25. Poetry International Festival 2010“

49. Sprachwechsel

Global Literature ist eine Literatur in Bewegung, eine Literatur ohne festen Wohnsitz, eine Literatur der Unbehaustheit, sehr oft überdies eine Literatur der Nicht-Muttersprachlichkeit, die von Sprachwechslern geschrieben wird. Türken, Serben, Bosnier, Bulgaren, Ungarn, Tschechen, Russen wandern in die deutsche Sprache ein und mutieren zu… Continue Reading „49. Sprachwechsel“

132. Fußballfrust

Claudio Pizarro liest ein Gedicht von Pablo Neruda Peruaner reagieren sauer. Eine große peruanische Zeitung warf Pizarro vor, damit die Peruaner zu demütigen, die nicht zur Fifa-Fußball-WM dürfen – im Gegensatz zu den Chilenen. Mehr hier.

166. Egon Ammann zum Tode Fritz Vogelgsangs

Liebhaber der Poesie Eine bedeutende Übersetzer-Persönlichkeit ist tot, ein unbeirrbarer Liebhaber der Poesie, ein Homme de Lettres, ein weiser schwäbischer Buddha, einstmals unverzagter Toscani- und Toscanelli-Raucher – und wer die schwarzen Dinger kennt, weiß, dass dies die besondere Eigenheit des Rauchers unterstrich: Fritz Vogelgsang.… Continue Reading „166. Egon Ammann zum Tode Fritz Vogelgsangs“

9. César Vallejo, Perus Barde

Die schöne Übersetzung eines großen Dichters der Moderne meldet der Philadelphia Inquirer vom 26.8.: Was für ein Jahr war 1922. In diesem Jahr erschien T.S. Eliots Gedicht „The Waste Land“, ebenso James Joyces „Ulysses“ und  Jean Toomers „Cane“. Was auch immer man unter „Moderne“… Continue Reading „9. César Vallejo, Perus Barde“

136. César Vallejo komplett

Die erste vollständige Übersetzung des peruanischen Dichters César Vallejo (1892-1938) erschien in einer zweisprachigen Ausgabe Spanisch-Englisch in der University of California Press. Vallejo wird manchmal der schwierigste moderne Dichter in spanischer Sprache genannt und fast immer einer der besten neben Lorca und Neruda. Es… Continue Reading „136. César Vallejo komplett“

3. Internationales Literaturfestival Berlin, 10.-21.September 2003

Hier Auszüge aus der Autorenliste (Lyriker) BOSNIEN Mehmedinovic, Semezdin (Bosnien/USA) BRASILIEN Lins, Paulo DEUTSCHLAND Krämer, Sebastian Barkova, Viktoria (Russland/Deutschland) Grass, Günter Konecny, Jaromir (Tschechien/Deutschland) Kuhligk, Björn Pastior, Oskar (Deutschland/ Rumänien) Popoola, Olumide (Nigeria/Deutschland) Rammstedt, Tilman Rinck, Monika Wagner, Richard Wellershoff, Dieter FRANKREICH Benameur, Jeanne… Continue Reading „3. Internationales Literaturfestival Berlin, 10.-21.September 2003“