Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Zuzanna Ginczanka (22. März 1917 in Kiew – Dezember 1944 in Krakau) Jungfräulichkeit Wir… Das Chaos von regengepeitschten Haselsträuchern duftet nach öliger Nussmasse, Kühe gebären im schwülen Dunst der Scheunen, die wie Sterne lodern. – O ihr Johannisbeeren, du reifes Getreide voll triefender Saftigkeit, o ihr säugenden Wölfinnen… Continue Reading „Jungfräulichkeit“
Julian Tuwim (* 13. September 1894 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 27. Dezember 1953 in Zakopane) Bürger Schreckliche Burgen. Burgen auf Bergen beherbergen schrecklich schreckliche Bürger. An Wänden wächst der Pilz wie an Särgen. Finsterer Winter, frostiger Würger. Seit frühem Morgen schelten sie, schnaufen,… Continue Reading „Bürger“
Tymoteusz Karpowicz (15. Dezember 1921 in Zielona bei Vilnius – 29. Juni 2005 in Oak Park bei Chicago) SIEG es ist mir gelungen sie in mir einzusperren hinabsteigend in den fluß — bis an den goldenen hals tauche ich ihren körper in das fiebernde wasser stößt sich mein fuß an… Continue Reading „Obwohl ich siege“
Tadeusz Borowski (* 12. November 1922 in Schytomyr; † 3. Juli 1951 in Warschau) Und dennoch, über verbissene Worte wie über einen gerodeten Pfad werd ich mich kämpfen, bis meine wahre Dichtkunst sich wiedergefunden hat. Als wär ich todkrank gewesen, muß neu ich die Welt beginnen, jede Gestalt neu erlernen, neue Wortgefüge… Continue Reading „Tadeusz Borowski 100“
Juliusz Słowacki (* 4. September 1809 in Krzemieniec , Wolhynien ; † 3. April 1849 in Paris ) WIE ORPHEUS WERDE ICH VON FURIEN GEZERRT . . . Wie Orpheus werde ich von Furien gezerrt, Man sagt, ich sollte dem Verstand entsagen, Dann würd wie… Continue Reading „Wie Orpheus“
Michał Sobol GERICHTE In jedem von uns fließen ein paar Tropfen schwarzes Blut, und das Gericht spürt sie auf. In der Verhandlung gähnen wir heimlich, damit das Rasseln der Kette die Geschworenen nicht vom Prozeß ablenkt, oder betrachten stumm unsere hologrammartigen Spiegelbilder auf der… Continue Reading „Gerichte“
Antoni Słonimski (* 15. November 1895 in Warschau; † 4. Juli 1976 ebenda) Den Deutschen Stolz auf die Trümmer der eroberten Stadt niederschauend, Tritt, in der Hand das blutige Kurzschwert, vom leeren Innenhof her ein römischer Barbar ins Haus des Archimedes, Als des Marcellus Legion zerstampfte Syrakus Mauern. Nackt bis zum… Continue Reading „Den Deutschen“
Und wieder ein 100. Geburtstag! Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda) KRIEGSMYTHEN DREI Die eine floh. Die zweite floh. Die dritte verhakte sich in der Tür. EINER Hockte sich unter den Tisch und blieb verschont. Deutsch von Dagmara… Continue Reading „Białoszewski 100“
Konstanty Ildefons Gałczyński (* 23. Januar 1905 in Warschau; † 6. Dezember 1953 in Warschau) Das Kleintheater »Grüne Gans« gibt sich die Ehre zu präsentieren »Das Weltende« HErr GOtt: Rrrrrrr. Ich verkünde das Weltende. Rrrrrrr. Die ganze kosmische Kombination beginnt sich zu demontieren. Bürokrat: Rrrrrrr. Sehr gut. Rrrrrrr. Aber wo ist… Continue Reading „Das Weltende“
Zuzanna Ginczanka (22. März 1917 in Kiew – Dezember 1944 in Krakau) Über Zentauren Es reiben die Verse sich, Reim an Reim rasselnd geschliffen, vertraue nicht klaren Gedanken, laß dich durch sie nicht betören, vertrau nicht wie Blinde den Fingern, nicht den Augen, wie handlose Eulen. Ich predige… Continue Reading „Über Zentauren“
Heute vor zehn Jahren starb die polnische Dichterin Wisława Szymborska (Literaturnobelpreis 1996). Wisława Szymborska (* 2. Juli1923 in Prowent; † 1. Februar 2012 in Krakau) Jemand, den ich seit einiger Zeit beobachte Er kommt nicht haufenweise. Versammelt sich nicht in Scharen. Nimmt nicht massenhaft teil. Feiert nicht rauschend. Er bringt… Continue Reading „Jemand“
Treny heißt ein Gedichtzyklus des polnischen Dichters Jan Kochanowski (1530-1584). Laut Wörterbuch heißt das Klagelieder, aber der Anklang an das deutsche Wort Tränen ist sicher nicht zufällig – Tränen war eine in der deutschen Dichtung gebräuchliche Gattungsbezeichnung. Eine im heutigen Polen erschienene zweisprachige Ausgabe… Continue Reading „Tränen“
Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in Wrocław Erzählung von alten frauen Ich liebe die alten frauen die häßlichen frauen die bösen frauen sie sind das salz dieser erde sie verabscheuen den menschlichen abfall nicht sie kennen die kehrseite der medaille der liebe des glaubens sie… Continue Reading „Erzählung von alten Frauen“
Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in Wrocław, deutsch Breslau, schlesisch Brassel) In Polen hat man das Jahr seines 100. Geburtstages zum Tadeusz-Różewicz-Jahr erklärt. Lyrikzeitung beteiligt sich mit zwei Gedichten, heute das erste. Ich las es zuerst in… Continue Reading „Meine Lyrik“
Vor 200 Jahren, am 24. September 1821, wurde Cyprian Norwid geboren. Cyprian Kamil Norwid (* 24. September 1821 in Laskowo-Głuchy, Masowien; † 23. Mai 1883 in Paris) AUF DEN TOD DER POESIE (ELEGIE) Sie ist nun tot! … gibt es schlimmere Tode? Und wie die hübsche Person begraben? Sie starb an den… Continue Reading „Auf den Tod der Poesie“
Neueste Kommentare