Schlagwort: Stefan Döring

Und das Gedicht das Gedicht

Stefan Döring das gedicht das gedicht das notizbuch bleibe das notizbuch das telefon bleibe das telefon die zigarette die zigarette und das gedicht das gedicht das wetter sei nicht wetterbericht die strasse nicht strassenverkehr das leben sei nicht lebenslauf und der weg nicht strecke… Continue Reading „Und das Gedicht das Gedicht“

1. Total sozial

Elke Erb im Gespräch mit Dorothea von Törne, Die Welt: Die Welt: Welche Texte sind Ihnen jetzt unverzichtbar? Elke Erb: Fast alle. Mein Schreiben ist eigentlich politisch orientiert. Aber jetzt habe ich von den frühen Texten einen so merkwürdig stillen Eindruck gehabt. So als ob es… Continue Reading „1. Total sozial“

98. Literatur, Unter­grund und Kneipe

Irgend­wie sehen sie sich doch ein bisschen ähnlich, Rock’n-Roll-Legende Lemmy Kilmister und Bert Papenfuß. Papenfuß hinter der Bar, Kilmister an der Wand: Papen­fuß eine Berliner Lyrik­legende – auch Rock’n Roll, nur eben lite­rarisch – prägt den Lite­ratur­unter­grund der Haupt­stadt konse­quent und seit Jahr­zehnten. Dass… Continue Reading „98. Literatur, Unter­grund und Kneipe“

43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha.… Continue Reading „43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)“

39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“

21. lauter niemands politische Literatur

Der lauter Niemand Preis für politische Literatur ist nun vergeben. (Siehe Nr. 122 November) Der erste Preis ging an Clemens Schittko, die beiden zweiten Preise an Susanne Eules und Marcus Roloff. Auf der lauter niemand Seite findet sich, nicht gleich zu finden, auch eine… Continue Reading „21. lauter niemands politische Literatur“

122. Lesung zum 2. lauter niemand preis für politische lyrik

1. Dezember 2010 20:00 Einlass 20:30 Beginn lesung / preisverleihung / diskussion Es lesen die Autoren in der engeren Auswahl: Susanne Eules, Kai Pohl, Thomas Rackwitz, Johann Reißer, Marcus Roloff und Clemens Schittko Diskussion mit den Juroren: Katrin Heinau, Stefan Döring und Tom Schulz   Eintritt: 5… Continue Reading „122. Lesung zum 2. lauter niemand preis für politische lyrik“

93. „Gefetz, Gelitz von Grünerei“

Hopkins ist schwer übersetzbar. Ursula Clemen und Friedhelm Kemp haben sich daran versucht (1954 bei Kösel, 1973 bei Reclam), Wolfgang Kaussen (1993 im Verlag SPQ) sowie Stefan Döring, Gerhard Falkner, Henryk Gericke und Andreas Koziol (1995 bei Galrev). Nun also die in Finnland lebende… Continue Reading „93. „Gefetz, Gelitz von Grünerei““

76. Zeit lobt Lyrik

Schwer, keine Satire zu schreiben. Und ungerecht, es zu tun. Was kann Daniela Danz dafür, wenn Die Zeit ausruft: „Die deutsche Lyrik hat eine neue Stimme“ (ihrem Rezensenten Florian Illies verschlägt es selbige keineswegs, im Gegenteil, es beflügelt ihn zum Selberdichten: „Wie Daniela Danz… Continue Reading „76. Zeit lobt Lyrik“

70. Rumbalotte continua

Eröffnung der Kulturspelunke Rumbalotte continua am 17. September 2010 um 20 Uhr in der Metzer Str. 9, 10405 Berlin. Ab 18. September täglich ab 15 Uhr geöffnet. Am Sonntag, den 19. September 2010 ab 20 Uhr: Protestvergißmeinnicht Ein Abend zum 80. Geburtstag von Adolf… Continue Reading „70. Rumbalotte continua“

168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise

Essay von Bertram Reinecke (Teil I von II) [Anmerkungen siehe unten] „Der gelbe Akrobat“ ist von mehreren Rezensenten bereits beschrieben worden. Es mag angebracht sein, diesen kursorischen Lektüren einen Text an die Seite zu stellen, der einige Tiefenstiche versucht. Will man dem kritischen Anspruch… Continue Reading „168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise“

54. OST MEETS WEST

[obwohl die erste Veranstalztung vorbei ist und die zweite heute abend: better late than never]: Festival der freien Künste im Gräfe-Kiez 2 Nächte der bildenden Kunst, Literatur, Musik und Kino Präsentiert von NIMMERSATT Kinderbuchladen, PROPELLER Verlag und GAF Zeitschrift 1. Abend: Freitag 6. November… Continue Reading „54. OST MEETS WEST“

12. Provinzlesung 2009

vom 3.9. bis 6.9.09 Kalte Buche/Rhön ca. 10km von Ostheim/ Rhön zwischen Weisbach und Ginolfs. Anfahrt zum Berghaus Jungviehweide unterhalb der Kalten Buche. Die Lesung wird veranstaltet vom Verlag Peter Engstler Lesungen am 4.9.09 ab 19 Uhr & am 5.9.09 ab 13 Uhr Film… Continue Reading „12. Provinzlesung 2009“

26. Döring-Etüden

Alexander Krohn schreibt: Stefan Döring (geb. 1954), neben Bert Papenfuß, Jan Faktor und Sascha Anderson einer der wichtigsten Vertreter der späten DDR-Untergrund-Literatur, veröffentlichte in den 80ern ein Buch und in den 90ern noch eins. Zum Ausklang dieses Jahrzehnts erscheint nun «Drei Etüden». Distillery 33… Continue Reading „26. Döring-Etüden“

69. Randstandsblicke und Involvierungsmomente

Die „vorantrift der bastardisierung/ sprich polackisierung, sprich regionalisierung/ sprich krautkrauterei“ schrieb der Dichter Bert Papenfuß auf die Fahnen, als sich die Deutschen „mal wieder erhoben“. So ist es nicht verwunderlich, daß er neben seinen diversen Berliner Zeitschriftenprojekten auch andere bespielt. Sein Name steht im… Continue Reading „69. Randstandsblicke und Involvierungsmomente“