Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Unverschämt billig ist dieser Titel, erhältlich bei Amazon bei buchhandel.de (also aufs Konto der Lieblings-Buchhandlung in der Nähe): Cloudpoesie. Dichtung für die vernetzte Gesellschaft Cloudpoesie zeigt, was passiert, wenn das Gedicht seine gedruckte Form verliert, wenn es sich vom Schreibtisch aufmacht ins Mediale, Dialogische,… Continue Reading „Teure Lyrik“
Dirk Uwe Hansens schöne Rezension (Signaturen) auf das Wesentliche reduziert: … Schultens’ poetologische Betrachtungen machen neugierig auf ihre Poesie. Katharina Schultens: Geld. Eine Abrechnung mit privaten Ressourcen. Berlin (Edition Poeticon im Verlagshaus Berlin) Berlin 2015. 48 Seiten. 7,90 Euro.
Laudatio von Daniela Seel zur Verleihung des Spycher: Literaturpreises Leuk an Katharina Schultens am 27. September Katharina Schultens schreibt: „ich habe das verklärt was du nicht bist / rauschen: du bist ein anderes geräusch // du bist ein unerkannter susurrus / du blendest für mich… Continue Reading „Im Lesen bin ich verstrickt“
Was passiert, wenn das Gedicht seine gedruckte Form verliert? Wenn es sich vom einsamen Schreibtisch aufmacht ins Mediale, Dialogische, zu anderen Künsten? Wie widerständig kann fluider Text sein? CLOUDPOESIE – Dichtung für die vernetzte Gesellschaft fragt nach den Möglichkeiten des digitalen Schreibens und Publizierens von Gedichten.… Continue Reading „CLOUDPOESIE – Dichtung für die vernetzte Gesellschaft „
Am Sonntag verlieh die Stiftung Schloss Leuk den diesjährigen Spycher Literaturpreis an Katharina Schultens.* Schon über 26 Personen durften in den letzten 15 Jahren den Spycher Literaturpreis entgegennehmen. Die Stiftung verleiht diesen Preis jeweils an Schriftsteller, welche eine Fachjury auswählt. Katharia Schultens, die diesjährige Gewinnerin, lebt in… Continue Reading „Preisverleihung“
Auf den ersten Blick, aber nicht auf den zweiten, kommen die Verswerke von Katharina Schultens sachlich, kühl und rational daher, wie im zuletzt erschienenen Band „gorgos portfolio“. Ein programmatischer und daher bedenkenswerter Titel, da er eine Figur aus der griechischen Mythologie, den Gorgo (Plural:… Continue Reading „„Lesenswert““
mit Katharina Schultens im Lettretagebuch F: Was beschreibst du in deinem letzten Gedicht? A:
Der Spycher: Literaturpreis Leuk 2015 geht an Katharina Schultens. Aus der Jury-Begründung: „Katharina Schultens gelingt es mit federleichter Selbstverständlichkeit, das naturwissenschaftlich-technische Hintergrundrauschen unserer Gesellschaft ebenso wie die mythologisierenden Begrifflichkeiten der globalen Finanzwelt zum Material ihrer oft hymnischen Gedichte zu machen. Buch für Buch hat… Continue Reading „Spycher: Literaturpreis Leuk für Katharina Schultens“
(später nachlesbar!) Die Lyrik fristet ein Schattendasein. Das „Notizbuch“ stellt in einer Serie moderne Gedichte vor, die Justina Schreiber szenisch ausdeutet. Sie zeigt: Poesie ist aktuell, sie bringt eine besondere Saite in uns zum Klingen. Lyrik am Vormittag – eine Kooperation mit der Stiftung… Continue Reading „Lyrik am Vormittag“
Was Welt ist, findet bei Schultens ihren Ausdruck, und zwar dort, wo sie uns am entfremdetsten zu sein scheint. Der, ich sag mal, „lyrische Skandal“, ohne den die Größe dieser Gedichte nicht wäre, besteht nun aber darin, daß jedes Gebilde für sich von enormer… Continue Reading „Die Größe dieser Gedichte“
Das Renitente in Trakls Sprache findet sich in anderer, nicht minder wuchtiger Gestalt in den Versen des 1965 geborenen Romanciers und Lyrikers Marcel Beyer. Von „Verklirrter Herbst“, Beyers schräger Anverwandlung von Trakls „Verklärter Herbst“, die 1997 in Beyers Band Falsches Futter erschien, führt eine… Continue Reading „6. Mit Trakl“
Beim Finale zum Lyrikpreis München 2014 lasen am 18.10. um 19 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek des Gasteig: Konstantin Ames, Berlin Kathrin Bach, Berlin Markus Hallinger, Irschenberg Tobias Roth, Berlin Walter Fabian Schmid, Solothurn, CH Sebastian Unger, Berlin Die Jury entschied wie folgt: Gewonnen hat… Continue Reading „63. Lyrikpreis München 2014“
Ein Wortfeld, das sie darin literatur- und gedichtfähig macht, ist das der Börsensprache. Man kann daher diese Gedichte durchaus gesellschaftskritisch lesen. Sie sind aber nie so verkniffen oder simpel wie es politischer Dichtung manchmal unterläuft. Nein, Katharina Schultens hat Humor, und ihre Gedichte knistern… Continue Reading „78. Finanzmarkt und Erotik?“
Jetzt im DLF-Büchermarkt: 26.08.2014 16:10 Uhr Aus dem literarischen Leben Das Kritikergespräch mit Michael Braun und Insa Wilke über neue Lyrik von Katharina Schultens: gorgos portfolio (Kookbooks Verlag) Daniela Danz: V (Wallstein Verlag) Sylvia Geist: Gordisches Paradies (Hanser Verlage) Am Mikrofon: Hajo Steinert
Neueste Kommentare