Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5. April 1997 in New York) Gestorben heute vor 25 Jahren On Burroughs’ Work The method must be purest meat and no symbolic dressing, actual visions & actual prisons as seen then and now. Prisons and visions presented with rare descriptions corresponding… Continue Reading „Zu Burroughs Werk“
Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5. April 1997 in New York) Uptown Leuchtend gelbe Budweiser Reklame über der Bar, „Ich hab alles gesehn“ – der Barmann gab mir das Wechselgeld auf 10 Dollars heraus. Freundlich sah ich ihn… Continue Reading „USA 1966“
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Aktuelles: Gomringerdebatte: Was bisher geschah. Wer liest… Continue Reading „L&Poe 22 | Oktober 2017“
On Martin Luther King Jr. Day, some of America’s most celebrated authors gathered on the steps of the New York Public Library to protest Donald Trump’s attacks on freedom of speech. In a protest called „Writers resist,“ Michael Cunningham, Laurie Anderson, Moustafa Bayoumi, Rick… Continue Reading „Writers resist“
Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin… Continue Reading „L&Poe Rückblende – Oktober 2001“
What poets do you dig? Rimbaud, I guess; W. C. Fields; The family, you know, the trapeze family in the circus; Smokey Robinson; Allen Ginsberg; Charlie Rich – he’s a good poet. Bob Dylan in an interview, 1967 Another clipping: The criticism that you have received… Continue Reading „Five poets“
Er hatte das Publikum auf mitunter beängstigende Weise in der Hand. In der Royal Albert Hall in London hat Ernst Jandl am 11. Juni 1965 mit ein paar Beatpoeten den Saal gerockt und dabei selbst Allen Ginsberg die Show gestohlen. Jandl donnerte seine „ode… Continue Reading „Jandl in London“
1000 Seiten Depression Ein guter Freund, der Houellebecq verehrt, hat mir berichtet, immer, wenn die Stimmung in seiner Redaktion zu gut würde, klettere er auf einen Stuhl und deklamiere ein Houellebecq-Gedicht. Ein todsicheres Mittel, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre herzustellen. Übrigens erwischt man sich irgendwann… Continue Reading „Wochendigest 5./6.6.“
Mit der unterkomplexen Rezeption der Thesen zum langen Gedicht wurde leider eine der letzten Ausfahrten verpasst, Lyriktheorie ausgehend von einer ästhetischen Theorie der Literatur zu denken. Es wurde zu wenig über das poetologische Potential der Thesen gestritten, stattdessen zankten sich die Beteiligten um Bagatellen wie… Continue Reading „Das lange Gedicht“
Im Berliner Untergrund ist ein neues Magazin anzuzeigen: Saufen aktuell. Ein poetisches Fachblatt für moderne Trinker. Deren Aufmerksamkeitsspanne ist begrenzt, weshalb die abgedruckten Texte ungefähr so lang sind wie diese Meldung. Das mit dem Fachblatt ist wörtlich zu nehmen: Saufen aktuell ist ein beidseitig… Continue Reading „Saufen aktuell“
Allen Ginsberg gehört in eine lange prophetische Tradition in der amerikanischen Literatur, an deren Anfang Walt Whitman stand. Ginsbergs Verse beeinflussten die Poeten des Rock, wurden selbst zu Rock und griffen in gesellschaftliche Verhältnisse ein. Mit der Gruppe The Fugs demonstrierte er gegen den… Continue Reading „Allen Ginsberg, Prophet“
Allen Ginsberg on Hart Crane: „The sound in your mind/is the first sound/that you could sing/ If you were singing/at a cash register/with nothingon yr mind – / But when that grim reper/comes to lay you/look out my lady/ He will steal all you… Continue Reading „A proclamation by Hart Crane“
Colin Robinson visits Lawrence Ferlinghetti (96) remembering his friends Gregory Corso & Allen Ginsberg. About a reading at the Albert Hall: I suggest that the performances of the American poets that night – himself, Ginsberg and Corso – looked more self-assured than those of their British counterparts,… Continue Reading „Gregory, Allen & Lawrence“
Festival-Manager Kai Pohl, der auch als Dichter im Dienst ist, beschwört den Asphalt der Lyrik als Triumph der Straße und ihrer Logik. In seiner „Umbaupause“ berichtet er schmissig im Ton von „viel Spaß in der Lobby“ und „paraolympischen Hobbyontologen“. „Ein Gedicht für die Grütze“… Continue Reading „103. Rummelsburg 2“
Neueste Kommentare