Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Heute vor 15 Jahren starb Michael Hamburger (* 22. März 1924 in Berlin-Charlottenburg; † 7. Juni 2007 in Middleton, Suffolk, England) Dying So that’s what it’s like: hearing them talk still In a whisper, and letting your love pick up Crumbs in response from the bare table Till – there are crumbs left, things… Continue Reading „Sterben“
Gestern hatte noch ein anderer Dichter 100. Geburtstag, der Italiener Andrea Zanzotto. Sein Werk erschien Sein Werk erschien auf Deutsch in einer mehrbändigen Ausgabe bei Urs Engeler und Folio (die Gedichte zweisprachig). Hier ein Gedicht und eine poetologische Notiz. Andrea Zanzotto (* 10. Oktober 1921… Continue Reading „Zanzotto 100“
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Kerstin Becker, F. W. Bernstein, Pulitzerpreise,… Continue Reading „L&Poe ’17-15“
Die fünf Nominierten für den ersten Österreichischen Buchpreis stehen fest: Sabine Gruber („Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“), Peter Henisch („Suchbild mit Katze“), Friederike Mayröcker („fleurs“), Anna Mitgutsch („Die Annäherung“) sowie Peter Waterhouse und Nanne Meyer („Die Auswandernden“) haben noch Chancen auf die Auszeichnung,… Continue Reading „Österreichischer Buchpreis: Die Autoren auf der Shortlist“
Poesiepreis an den US-Amerikaner und zwei Übersetzergruppen / Öffentlicher Festakt am 10. Mai im Erbdrostenhof Münster (SMS) Nach Ben Lerner 2011 ist es erneut ein US-Amerikaner, den die Stadt Münster mit ihrem Preis für Internationale Poesie ehrt: Charles Bernstein, führender Kopf der „language poets“,… Continue Reading „Preiswürdige Sprachexperimente – Stadt Münster ehrt Charles Bernstein“
Poesiepreis der Stadt Münster an Charles Bernstein und zwei Übersetzerteams Er selbst beschreibt seine Dichtung „als Spiel zwischen den Genres und Formgattungen“: Der amerikanische Dichter Charles Bernstein wird für sein breitgefächertes und hochkomplexes Werk mit dem Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie ausgezeichnet.… Continue Reading „44. Souveräne Experimente“
Am Donnerstag erhielt die Schriftstellerin Elfriede Czurda in Wien den H.C.-Artmann-Preis: “Elfriede Czurda ist eine der großen in Wien lebenden Schriftstellerinnen, die aus der österreichischen Literatur nicht wegzudenken ist. Zahlreiche Buchpublikationen, dramatische Werke aber auch erfolgreiche Hörspiele zeugen von ihrem erzählerischen und vor allem lyrischen Talent,… Continue Reading „69. H.-C.-Artmann-Preis für Elfriede Czurda“
Das Kulturzentrum bei den Minoriten in Graz richtet anlässlich des bevorstehenden 90. Geburtstages von Friederike Mayröcker einen dreitägigen Schwerpunkt vom 13. bis 15. März 2014 aus: Eine Lesung der Autorin selbst, zwei Lectures zu „Heiterkeit, Leichtigkeit“ des Schriftstellers Peter Waterhouse, die Ausstellung „WORT UND… Continue Reading „28. Wort und Wange“
Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung für Yoko Tawada Anlässlich des 33. Erlanger Poetenfests (29. August bis 1. September 2013) vergibt die Kulturstiftung Erlangen zum fünften Mal den „Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung“. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr an… Continue Reading „93. Preis für Yoko Tawada“
Im aktuellen Heft (März 2013, € 11,70, 161 S.): 2 Nachrufe auf die slowenische Dichterin Maruša Krese, von Andrea Stift: Liebe Maruša, mein Wunsch für das Jahr 2013 war, dass einmal 365 Tage keiner stirbt, den ich gern habe. Mein Wunsch hat sich nicht erfüllt. (…)… Continue Reading „79. manuskripte 199/2013“
Derjenige, diejenige, die bloß sagen kann: ich bin Flüchtling, ist Flüchtling. Das nichts begründet den Flüchtling wohl; weniger als fünf Worte begründen ihn. Das nichts ist eine gute Begründung. Welche Begründung aber verlangt die Genfer Flüchtlingskonvention vom Flüchtling? Die Konvention, in ihrer deutschen Fassung,… Continue Reading „159. Übersetzung“
Über den Dichter Peter Waterhouse – anlässlich der Verleihung des Großen Österreichischen Staatspreises für Literatur: Seit seinen literarischen Anfängen, seit mehr als 30 Jahren, beschäftigt sich der 1956 in Berlin geborene, zweisprachig aufgewachsene Peter Waterhouse mit Sprache. Der Name der Sprache, Konstruktives Verfahren und süße Bestimmung,Gemeinschaft der Sätze, Ins… Continue Reading „19. Himmelswortkunst“
Der Autor Peter Waterhouse (55) erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2012, die auf Vorschlag des Kunstsenats zuerkannte höchste Kunst-Auszeichnung der Republik Österreich. Das teilte das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur am Freitag in einer Aussendung mit. Waterhouse verfasst Lyrik, Essays, Erzählungen, Romane und… Continue Reading „37. Großer Österreichischer Staatspreis für Waterhouse“
Mit dem 15.000 Euro dotierten Nicolas-Born-Preis wird der Autor Peter Waterhouse, der während seiner Schulzeit in Niedersachsen gelebt hat, geehrt. (Klingt ein bißchen so, als erhielte er ihn dafür) Sabrina Janesch, Absolventin des Hildesheimer Studiengangs Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, wird mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet.… Continue Reading „5. Nicolas-Born-Preis für Peter Waterhouse“
Neueste Kommentare