Schlagwort: Poesiealbum

Horrid Laughter

B.K. Tragelehn Horrid Laughter                                 für K. D. Wolff Karthago ist zerstört und Cato spottet Was ist Rom ohne seine Feinde  Nichts Untergegangen die Armada Spanien  Träumt und Britannia… Continue Reading „Horrid Laughter“

108. Ein Brief

Peter Gosse schreibt in der Zeitung Neues Deutschland über das Heft „Gedichte von Welt“ der von Ralf Grüneberger herausgegebenen Heftreihe „Poesiealbum neu“, „Sich mischender Klang“, Feuilleton ND 26.2.15. Zitat: Flaggschiff dieser Poeten-Sozietät ist „Poesiealbum-neu“ … erfrischende Konkurrenz zum „Poesiealbum“ aus Wilhelmshorst … Klaus-Peter Anders, Herausgeber des… Continue Reading „108. Ein Brief“

69. Poesiealbum

In der traditionsreichen Lyrikreihe „Poesiealbum“ neu erschienen: Heft 313: Ingolf Brökel Heft 314: Monika Rinck Jeweils 32 Seiten, 4 € Neu bei Lyrikwiki: Poesiealbum ist eine Lyrikreihe in Heftform, die 1967 von Bernd Jentzsch gegründet wurde. Bis August 1990 erschien monatlich ein Heft von… Continue Reading „69. Poesiealbum“

41. Bloopers

blooper: Versprecher {m} blooper [coll.]: Schnitzer {m} [ugs.] [grober Fehler] blooper [esp. Am.]: Outtake {n} [herausgeschnittene (komische) Szene]film blooper [esp. Am.] [coll.]: Panne {f} [Missgeschick] Missgeschick {n}: Patzer {m} [ugs.] Ausrutscher {m} [ugs.] blooper [Am.]: Stilblüte {f} blooper [Am.] [coll.]: peinlicher Fehler {m} Was ist eine Anthologie? Duden sagt: An|tho|lo|gie, die; -,… Continue Reading „41. Bloopers“

6. Der Körper und die Dinge

diese lyrik ist, zunächst einmal, geprägt von einem tonfall der unbedingtheit und motiven der körperlichkeit, wobei vor allem die affinität zu auge, mund, hand und blut auffällt. »Um die Seele eines Dichters zu durchschauen, muß man in seinem Werk diejenigen Wörter aufsuchen, die am… Continue Reading „6. Der Körper und die Dinge“

118. Zur Diskussion

Laut einem Entwurf zur Geschichte der deutschen Lyrik ist die Lyrik in der DDR von staatlichen Direktiven umstellt, die moderne Einflüsse als dekadent zurückweist und eine Reorientierung auf die Klassik und sozialkritische Traditionslinien der internationalen Literaturgeschichte umsetzt (Formalismusdebatte, „Forum“-Lyrikdebatte, Lyrikdebatte in „Sinn und Form“)… Continue Reading „118. Zur Diskussion“

20. Alain Lance

Als in der DDR die Reihe »Poesiealbum« erschien und einen europäischen Ruhm begründete (Poesie, als wäre sie eine Zeitung!, und dazu noch für 90 Pfennig Ost!), da war 1977 Alain Lance der Dichter der 114. Ausgabe. Ihm folgte, Geistesbruder zu Geistesbruder, die Nummer 115… Continue Reading „20. Alain Lance“

91. Selbstanschauungstheater

Zugleich kündet Wagners Metapher vom augenzwinkernden Trotz des Dichters: Er koppelt gern die Schwerkraft, von denen die Ambosse erzählen, mit jenen Sehnsüchten nach Leichtigkeit, die den »kopf beinahe in den wolken« schweben lassen. Quedlinburger Glocken klingen ihm wie Samt, »um nicht das porzellan der… Continue Reading „91. Selbstanschauungstheater“

46. Lyrik im Schlößchen

  Das Gohliser Schlößchen war im 18. Jahrhundert als „Musenhof am Rosental“ bekannt. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner und Friedrich Schiller verkehrten hier. 1998 wurde es nach Sanierung wiedereröffnet. Seit Jahren findet hier während der Buchmesse die Veranstaltungsreihe Lyrik im Schlößchen statt. Gohliser Schlößchen, Menckestraße 23, 04155 Leipzig (Gohlis-Süd)… Continue Reading „46. Lyrik im Schlößchen“

27. Brüllend und das Maul voll Suff

Beim Stichwort Poesiealbum ist Google noch westdeutsch-rückständig und listet seitenweise die so genannten 19.-Jahrhundert-Alben, die es auch im 21. noch gibt. (In meiner Kindheit nannte man sie Pohsie, leider hatten sie nur Mädchen). Seit 1967 aber hat das Wort durch Bernd Jentzsch eine neue… Continue Reading „27. Brüllend und das Maul voll Suff“

107. Wunderbares Jahr

1967 war ein wunderbares Jahr. Ich war jung und verliebt. Ich hatte die Musik. Die wanderte durchs Jahr, ich hörte sie im Radio, meist mit polnischen Ansagen vom Sender Freies Europa, der 5 Minuten Nachrichten brachte, die durch ein Störsignal überdeckt wurden, ich konnte… Continue Reading „107. Wunderbares Jahr“

38. Alfabets Eckzahn

ARTus-Kolumne »SO GESEHEN« Nr. 486 (Ostsee-Zeitung Rügen 9.10.) Zwischen den Dichtern Carl Michael Bellman (1740–1795) und Charles Baudelaire (1821-1867) kann man sich wahrlich gut aufgehoben fühlen. Das Lyrikheft der legendären Reihe »Poesiealbum« mit der hohen Nummer 252 erschien nach der Bellmann-Publikation und vor dem Baudelaire-Heft,… Continue Reading „38. Alfabets Eckzahn“

31. Von Zürich nach Flamersheim

20 Leute hatten sich eingefunden, um der Lesung des bekannten Literaturprofessors Bernd Jentzsch beizuwohnen. Mit der 122-bändigen Reihe „Poesiealbum“, die mehr als 5,5 Millionen Mal in 22 Ländern verkauft wurde, und seinen Gedichten, die in 16 Sprachen übersetzt worden sind, ist er laut Infoblatt… Continue Reading „31. Von Zürich nach Flamersheim“

98. Klaus Wagenbach über DDR-Literatur

Die 50er Jahre waren voller Hoffnung, selbst für einen Dichter wie Reiner Kunze, und man vergisst immer, dass eine Reihe von Autoren vom Westen nach dem Osten gewechselt sind – Stephan Hermlin, Wolf Biermann, Peter Hacks, Adolf Endler, um nur einige zu nennen. Ihre… Continue Reading „98. Klaus Wagenbach über DDR-Literatur“

39. „Poesiealbum“ und „Poesiealbum neu“

GUTE ZEIT FÜR LYRIK 40 Jahre nach Erscheinen des ersten Heftes der Reihe „Poesiealbum“ tritt die traditionelle Lyrikreihe, die bis 1990 im Verlag Neues Leben Berlin erschienen und von Bernd Jentzsch 1967 begründet worden ist, in diesen Tagen gleich zweifach auf den Plan. Zum… Continue Reading „39. „Poesiealbum“ und „Poesiealbum neu““