Schlagwort: Miron Białoszewski
Veröffentlicht am 30. Juli 2019
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Miron Białoszewski (* 30. Juni oder 30. Juli 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda)* laut polnischem Wikipedieeintrag ICHBINS BEWEIS ich bin ich bin dumm was soll ich tun ach was soll ich tun wie nicht wissen ach was weiss ich was ich…
Veröffentlicht am 15. August 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der Neuen Zürcher Zeitung schreibt Felix Philipp Ingold über die von Dagmara Kraus herausgegebenen Auswahlbände des polnischen Lyrikers Miron Białoszewski: Die reiche Instrumentierung seiner lyrischen und erzählerischen Rhetorik wie auch die permanenten Anspielungen auf zutiefst persönliche, meist problematische Befindlichkeiten oder auf schwerlich eruierbare…
Veröffentlicht am 18. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Vom Eischlupf, der neue, von Dagmara Kraus herausgegebene Band, beinhaltet sechs Gedichte von Miron Białoszewski, die im polnischen Original abgedruckt und von insgesamt 16 Autor/innen nachgedichtet werden. Jedes Original wird durch 7 bis 16 variantenreiche Nachdichtungen begleitet. In den Varianten kann man einen Bogen…
Kategorie: Polen, PolnischSchlagworte: Adrian Kasnitz, Angelika Janz, Bertram Reinecke, Christian Filips, Dagmara Kraus, Dirk Uwe Hansen, Jerzy Kaczmarek, Kenah Cusanit, Kerstin Preiwuß, Konstantin Ames, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Norbert Lange, Peter Dietze, Przemek Zybowski, Schuldt, Sophie Reyer, Tobias Roth, Ulf Stolterfoht
Veröffentlicht am 7. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Experimentatoren und Sprachartisten wie Miron Białoszewski fehlten bislang [in unserem Bild von der polnischen Lyrik, L&Poe], das mag auch daran liegen, dass das offizielle Polen ihnen eher verständnislos gegenüberstand, aber auch die Übersetzung sich als größeres Problem darstellte. Vielleicht musste man auf eine Generation…
Veröffentlicht am 9. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viele gute Gedichtbücher sind zwischen Anfang 2014 und März 2015 erschienen. Welche darunter sind außerordentlich bemerkenswert, interessant, überraschend? Kritiker, Lyriker und Vertreter literarischer Institutionen haben zwölf deutschsprachige und zwölf ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, die sie für besonders empfehlenswert halten. Die Empfehlungsliste erscheint einmal…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andrea Grill, Christine Lavant, Christoph Meckel, Danica Vukićević, Daniela Danz, Dirk von Petersdorff, Donald Berger, Edith Södergran, Elmer Diktonius, Emily Dickinson, Gunnar Björling, Henry Parland, Jan Wagner, Jürg Halter, Jouni Inkala, Judith Zander, Lars Gustafsson, Les Murray, Marcel Beyer, Michel Houllebecq, Miron Białoszewski, Paulus Böhmer, Rabbe Enckell, Silke Scheuermann, Sonja vom Brocke, Tadeusz Dąbrowski, Wladislaw Chodassewitsch, Yves Bonnefoy
Veröffentlicht am 19. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
An unterschiedlichen Orten Leipzigs werden Lesungen, Diskussionen, Verlagsvorstellungen und andere Literaturveranstaltungen zu erleben sein. Gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. wird das Festival mit dem Träger des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu eröffnet, welcher laut Begründung des…
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, PolenSchlagworte: Clemens Meyer, Dagmara Kraus, Henk Proeme, Jan Kuhlbrodt, Jayne-Ann Igel, Jörg Schieke, Johanna Hemkentokrax, Katharina Bendixen, Kathrin Schmidt, Leipzig, Liao Yiwu, Lutz Seiler, Mario Osterland, Marion Poschmann, Miron Białoszewski
Veröffentlicht am 8. August 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Plötzlich ist er in aller Munde: Miron Bialoszewski, ein großer Einzelgänger, Chronist des Alltags im Krieg und im Sozialismus, experimentierfreudiger Lyriker und Theatermann, skurrile Existenz. Nicht, dass man ihn völlig vergessen hätte. Doch Bialoszewski wird gerade neu entdeckt. In diesen Wochen überstürzen sich die…
Veröffentlicht am 2. Juli 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Als ich las, dass Miron Białoszewski kein polnischer Gegenwartsdichter ist, dessen „jungen“ Tonfall ich zuletzt in der EDIT 57 kennenlernte, war ich nicht wenig überrascht. Und ich war regelrecht fassungslos, als ich las, dass Białoszewski a) dieser Tage seinen 90. Geburtstag feiern würde b)…
Veröffentlicht am 31. Mai 2012
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Die Lebendigkeit und Präzision, die ich mit dem Bild auf dem Umschlag assoziiere, findet sich in allen Gedichten wieder; mit Miron Białoszewski hat der Verlag nach Aloysius Bertrand und Georg Hoprich erneut einen Autor der Vergessenheit entrissen, der nie hätte in Vergessenheit geraten dürfen;…
Veröffentlicht am 21. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Und wenn dann ein Rühm in Warschau staunt, dass ein Miron Białoszewski dort wirken darf (nicht kann, sondern darf), dann ist das ein Fingerzeig. In einem kleinen Nachwort in diesem Auswahlbändchen erzählt er davon. 1961 kam von Miron Białoszewski noch „Mylne wzruszenia“ („Irrige Rührungen“, 1961), und das…
Kategorie: PolenSchlagworte: Bertram Reinecke, Dagmara Kraus, Gerhard Rühm, Kenah Cusanit, Kerstin Preiwuß, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Norbert Lange, Ralf Julke, Schuldt, Ulf Stolterfoht
Veröffentlicht am 3. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bei Fixpoetry Armin Steigenberger über das neue Edit: Die Gedichte des polnischen Dichters Miron Białoszewski, übersetzt von Dagmara Kraus, frappieren. Sie wirken auf den ersten Blick simpel und sehr reduziert. STUDIUM DES SCHLÜSSELS Der Schlüssel riecht wie Nagelwasser schmeckt nach Elektrizität und als Frucht…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anagramm, Armin Steigenberger, Carlfriedrich Claus, Christian Steinbacher, Dagmara Kraus, Edit, Elfriede Czurda, Ferdinand Schmatz, Georg Leß, Konstantin Ames, Michael Lentz, Miron Białoszewski
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
27 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha….
Kategorie: Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Iran, Island, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Schweiz, Serbien, Serbisch, Simbabwe, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: 2011, Alen Bešić, Alex Galper, Alexander Gumz, Alexander Krohn, Ali Ghazanfari, Am Erker, Ana Ristović, Andrea Grewe, Andreas Paul, Angélica Freitas, Anke Bastrop, Ann Cotten, Anne Dorn, Arne Sanders, Asmus Trautsch, Aurélie Maurin, „Matthias“ BAADER Holst, Benoît Gréan, Bertram Reinecke, Bibliographie, Birgit Kreipe, Bukowina, Carl Cairo Cramer, Carlfriedrich Claus, Chirikure Chirikure, Christian Filips, Christian Steinbacher, Christoph Danne, Christoph Herndler, Clemens Schittko, Crauss, Danica Vukićević, Daniil Charms, Dante, Dejan Ilić, Dejana Nikolić, Dennis Büscher-Ulbrich, Dietmar Dath, Dmitry Golynko, Doris Mendlewitsch, Dragana Mladenovic, Dragoslav Dedovic, Durs Grünbein, Edit, Egon Günther, Elfriede Czurda, Emmanuel Eni, Enes Halilović, Ernst Fuhrmann, Ernst-Jürgen Dreyer, Erwin Einzinger, Ferdinand Schmatz, floppy myriapoda, Florian Günther, Florian Neuner, František Halas, Georg Leß, Gert Robert Grünert, Hans-Joachim Gelberg, Harald Muenz, HEL ToussainT, Herbert Fehmer, Hilda Doolittle, Hiltrud Herbst, Jan Imgrund, Jan Kuhlbrodt, Jasmina Topić, Jörg Burkhard, Jürgen Engler, Johannes CS Frank, Johannes Witek, Joseph von Eichendorff, Julietta Fix, Kai Pohl, Karl Corino, Katia Tchemberdji, Kenah Cusanit, Kersten Flenter, Klaus Peter Dencker, Knofo, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kurt Flasch, Ljiljana Jovanović, Luisa Famos, Maja Solar, Mara Genschel, Marija Kneževič, Marjan Čakarević, Mathias Traxler, Matthias Hagedorn, Max Czollek, Mehrzad Hamzelo, Michael Fiedler, Michael Lentz, Michael Zoch, Milena Marković, Miloš Živanović, Mirko Wenig, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Nenad Jovanović, Nenad Milošević, Niccolò Agnoli, Nicolai Kobus, Nina Živančević, Odile Caradec, Oskar Gudmundsson, Oto Horvat, Paul Günter Krohn, Petar Matović, Petar Miloradović, Peter Goßens, Philipp Günzel, Pia-Elisabeth Leuschner, Rade Tanasijević, Ralf S. Werder, randnummer, Rüdiger Fischer, Renate Rasp, Rex Joswig, Richard Dove, Rick Reuther, Robert Monat, Ronald Galenza, Sabine Scho, Sara Ehsan, Saša Jelenković, Saša Radojčić, Scheiffele, Schwartz, Sebastian Elikowski-Winkler, Seymour Chwast, Siegfried Strauch, Simone Kornappel, Siniša Tucić, Snorri Sturluson, Sonia A. Petner, Srđan Valjarević, Stefan Döring, Stephan Reich, Sylvia Geist, Theo Breuer, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Gintrowski, Tom de Toys, Traugott Giesen, Tristan Marquardt, Udo Degener, Ulrich Schlotmann, Urs Engeler, Victor Hadwiger, Vojislav Karanović, Zvonko Karanović, Zwischen den Zeilen, Željko Mitić, Živorad Nedeljković
Veröffentlicht am 30. November 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald · Martin-Luther-Straße 14 Mittwoch, 1. Dezember 2010 · 19:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des polenmARkT 2010 Professor Dr. Jacek Kopciński Das Thema des Vortrags ist die Performance-Dimension von Miron Białoszewski. Der Dichter ist ein Vertreter der literarisch-artistischen Gruppierung. Białoszewski war von…
Neueste Kommentare