Schlagwort: Nicolai Kobus
Veröffentlicht am 24. Februar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hrsg. von Urs Engeler. 52 Seiten. Einzelheft 6 € (D) Stephan Broser: Gedichte. Nicolai Kobus: bildgebende verfahren. studien zur selbstwahrnehmung: Gedichte zu Bildern von Meret Oppenheim, Francis Bacon, Giorgi de Chirico, Andy Warhol u.a. Jedes Gedicht in einer anderen Form, z.B. reimlos, Strophenformen Zwei-, Drei-,… Continue Reading „Mütze #15“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, GroßbritannienSchlagworte: Florian Bissig, Joseph Joubert, Martin Zingg, Maurice Blanchot, Mütze, Nicolai Kobus, Robert Kelly, Samuel Taylor Coleridge, Stephan Broser, Wolfgang Koeppen
Veröffentlicht am 11. Februar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Warum trifft man immer wieder auf jüngere Dichterinnen und Dichter, die auf irgendeine Weise mit Westfalen verbandelt sind? Nicht daß mich die Frage sonderlich umtreibt. Ich gucke mal lieber, ob außer Westfalen auch gutes Texte da sind. Und tatsächlich, viele gute Namen. Na also.… Continue Reading „39. Sonst nichts? Doch.“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Angela Sanmann, Anthologien, Dagmara Kraus, Daniel Ketteler, Dominik Dombrowski, Hendrik Jackson, Hendrik Rost, Jan Skudlarek, Nicolai Kobus, Sabine Scho, Westfalen
Veröffentlicht am 14. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
es kann nur eine glückliche fügung gewesen sein, die den lyriker nicolai kobus aus dem westmünsterländischen und den saxophonisten jochen baldes aus zürich zusammengeführt haben, die unter dem künstlerduo «KOBAL» eine sehr gelungene symbiose aus lyrik und musik präsentieren. dabei lässt sich der schweizer… Continue Reading „63. Seufzerkalendarium“
Veröffentlicht am 13. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nicht weniger gewichtig, aber deutlich weniger elfenbeinturmhaft geht es in der von Simone Kornappel und Philipp Günzel herausgegebenen Zeitschrift „randnummer“ zu. Bunt, verstörend, verlinkt und engagiert, hat sich die Zeitschrift mit ihrer vierten Ausgabe als Literaturorgan schon ziemlich etabliert. Bei der Lektüre befindet man… Continue Reading „54. „Bunt, verstörend, verlinkt und engagiert““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Dominik Dombrowski, Konzepte, Michael Zoch, Monika Rinck, Nicolai Kobus, Philipp Günzel, randnummer, René Hamann, Sabine Scho, Simone Kornappel
Veröffentlicht am 17. Februar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine wesentlich konturiertere Ästhetik der Dissidenz finden wir in der vierten Ausgabe des Literaturheftes „randnummer“. Hier kann man kleine Meisterstücke entdecken, etwa die „bildgebenden verfahren“ des Dichters Nicolai Kobus, eine kleine, artistisch gefügte Kollektion von Gemäldegedichten. Der verstörendste Text des Heftes ist freilich eine… Continue Reading „74. Ästhetik der Dissidenz“
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
27 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha.… Continue Reading „43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Iran, Island, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Schweiz, Serbien, Serbisch, Simbabwe, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: 2011, Alen Bešić, Alex Galper, Alexander Gumz, Alexander Krohn, Ali Ghazanfari, Am Erker, Ana Ristović, Andrea Grewe, Andreas Paul, Angélica Freitas, Anke Bastrop, Ann Cotten, Anne Dorn, Arne Sanders, Asmus Trautsch, Aurélie Maurin, „Matthias“ BAADER Holst, Benoît Gréan, Bertram Reinecke, Bibliographie, Birgit Kreipe, Bukowina, Carl Cairo Cramer, Carlfriedrich Claus, Chirikure Chirikure, Christian Filips, Christian Steinbacher, Christoph Danne, Christoph Herndler, Clemens Schittko, Crauss, Danica Vukićević, Daniil Charms, Dante, Dejan Ilić, Dejana Nikolić, Dennis Büscher-Ulbrich, Dietmar Dath, Dmitry Golynko, Doris Mendlewitsch, Dragana Mladenovic, Dragoslav Dedovic, Durs Grünbein, Edit, Egon Günther, Elfriede Czurda, Emmanuel Eni, Enes Halilović, Ernst Fuhrmann, Ernst-Jürgen Dreyer, Erwin Einzinger, Ferdinand Schmatz, floppy myriapoda, Florian Günther, Florian Neuner, František Halas, Georg Leß, Gert Robert Grünert, Hans-Joachim Gelberg, Harald Muenz, HEL ToussainT, Herbert Fehmer, Hilda Doolittle, Hiltrud Herbst, Jan Imgrund, Jan Kuhlbrodt, Jasmina Topić, Jörg Burkhard, Jürgen Engler, Johannes CS Frank, Johannes Witek, Joseph von Eichendorff, Julietta Fix, Kai Pohl, Karl Corino, Katia Tchemberdji, Kenah Cusanit, Kersten Flenter, Klaus Peter Dencker, Knofo, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kurt Flasch, Ljiljana Jovanović, Luisa Famos, Maja Solar, Mara Genschel, Marija Kneževič, Marjan Čakarević, Mathias Traxler, Matthias Hagedorn, Max Czollek, Mehrzad Hamzelo, Michael Fiedler, Michael Lentz, Michael Zoch, Milena Marković, Miloš Živanović, Mirko Wenig, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Nenad Jovanović, Nenad Milošević, Niccolò Agnoli, Nicolai Kobus, Nina Živančević, Odile Caradec, Oskar Gudmundsson, Oto Horvat, Paul Günter Krohn, Petar Matović, Petar Miloradović, Peter Goßens, Philipp Günzel, Pia-Elisabeth Leuschner, Rade Tanasijević, Ralf S. Werder, randnummer, Rüdiger Fischer, Renate Rasp, Rex Joswig, Richard Dove, Rick Reuther, Robert Monat, Ronald Galenza, Sabine Scho, Sara Ehsan, Saša Jelenković, Saša Radojčić, Scheiffele, Schwartz, Sebastian Elikowski-Winkler, Seymour Chwast, Siegfried Strauch, Simone Kornappel, Siniša Tucić, Snorri Sturluson, Sonia A. Petner, Srđan Valjarević, Stefan Döring, Stephan Reich, Sylvia Geist, Theo Breuer, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Gintrowski, Tom de Toys, Traugott Giesen, Tristan Marquardt, Udo Degener, Ulrich Schlotmann, Urs Engeler, Victor Hadwiger, Vojislav Karanović, Zvonko Karanović, Zwischen den Zeilen, Željko Mitić, Živorad Nedeljković
Veröffentlicht am 12. Januar 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
14.01.2011 – randnummer Die Hamburger Literaturzeitschrift ist ein weiteres Mal Gast in der Lettrétage. Die Herausgeber und Autoren werden die nunmehr dritte Ausgabe präsentieren und ausgewählte Texte lesen. Zivilcollage mit Nicolai Kobus, Hendrik Jackson, Richard Duraj und Manuel Stallbaumer. lettrétage, methfesselstraße 23 – 25,… Continue Reading „54. Zwei Veranstaltungen“
Veröffentlicht am 29. Juli 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 28.8.2010 regnen im Rahmen der Langen Nacht der Museen 100.000 Gedichte auf den Berliner Lustgarten. Es regnet Poesie: Auf den Berliner Lustgarten geht am Sa, 28.8.2010, 20.00 Uhr ein poetischer Regenschauer nieder. Ein Helikopter kreist über der Museumsinsel und lässt ca. 30 min 100.000… Continue Reading „124. Poetry Rain – Gedichte regnen auf Berlin“
Kategorie: Chile, Deutsch, Deutschland, SpanischSchlagworte: Abbas Khider, Alejandra del Río, Alejandra Llanquipichun, Alexander Gumz, Amanda Durán, Andrea Heuser, Angela Barraza, Angela Sanmann, Anja Utler, Ann Cotten, Arne Rautenberg, Berlin, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Björn Schäfer, Bruno Cuneo, Camilo Brodsky, Casagrande, César Cabello, Constanza Ceresa, Cristóbal Bianchi, Cristóbal Joannón, Damsi Figueroa, Daniela Giambruno, Enoc Muñoz, Ernesto González Barnert, Felipe Cussen, Francisco Leal, Gabriel Silva, Galo Ghigliotto, Gloria Dunkler, Helwig Brunner, Hendrik Jackson, Hendrik Rost, Jaime Pinos, Jan Böttcher, Jan Wagner, Javiera Eskuche, Jürg Halter, Jinn Pogy, Johann Reißer, Juan Santander, Julia Trompeter, Julieta Marchant, Julio Carrasco, Karin Fellner, Katrin Heinau, Kerstin Preiwuß, Literaturwerkstatt Berlin, Luz M. Astudillo, María Huenuñir, Marcela Parra, Marcela Saldaño, Marion Poschmann, Martín Gubbins, Martina Hefter, Matías Ayala, Miguel Naranjo, Monika Rinck, Nico Bleutge, Nicolai Kobus, Nora Gomringer, Odile Kennel, Orsolya Kalász, Oya Erdoğan, Pablo Paredes, Philip Maroldt, Rafael Rubio, Roberto Yañez, Ron Winkler, Roxana Miranda Rupailaf, Santiago Barcaza, Sergej Sturz, Sergio Coddou, Simón Villalobos, Tamym Maulén, Thien Tran, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Uljana Wolf, Ulrike Almut Sandig, Victor Cifuentes
Veröffentlicht am 23. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Erfrischend an diesem seltsamen Abend waren allein die Musiker: Der Lyriker Raphael Urweider improvisierte am Flügel, und der junge Slam-Poet Kilian Ziegler brachte in seiner Elegie über die Not des eigenen Gewerbes die Worte zum Tanzen – und das Publikum einschliesslich Peter Bichsels ins… Continue Reading „107. Bericht aus Solothurn“
Kategorie: Deutsch, Französisch, Italien, Italienisch, SchweizSchlagworte: Aurelio Buletti, Donata Berra, Kilian Ziegler, Nicolai Kobus, Peter Bichsel, Philippe Jaccottet, Raphael Urweider, Solothurn, Tittanic
Veröffentlicht am 10. April 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Es ist erstaunlich wie viele Gedichte sich mit Esprit der Landschaft Ostsee annehmen. Dem Meer und den sich daraus und daran entspinnenden Gedankenlandschaften. Diese setzen sich nicht nur aus typischen Signalsymbolen wie Möwen oder Brandung zusammen. Ostsee kann auch heißen: Hinterland und Distanz. Eine… Continue Reading „49. Ostseegedichte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, André Schinkel, Andreas Altmann, Anthologien, Ariane Grundies, Arne Rautenberg, Bert Papenfuß, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Crauss, Dieter M. Gräf, Hendrik Jackson, Hendrik Rost, Henning Ziebritzki, Jan Kuhlbrodt, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Jörg Schieke, Judith Zander, Kathrin Schmidt, Kerstin Preiwuß, Lutz Rathenow, Maik Lippert, Mara Genschel, Maren Ruben, Matthias Göritz, Mirko Bonné, Nico Bleutge, Nicolai Kobus, Nikola Richter, Ostsee, René Hamann, Ron Winkler, Sabine Schiffner, Saskia Fischer, Sebastian Himstedt, Silke Peters, Steffen Popp, Thomas Kunst, Thomas Meyer, Tom Bresemann, Tom Schulz, Udo Grashoff, Ulrike Almut Sandig, Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Volker Braun, Wilhelm Bartsch
Veröffentlicht am 25. März 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Lyrik- oder Literaturzeitschrift randnummer scheint eine Erfolgsgeschichte zu sein, in Hamburg und mählich überregional. Nächste Veranstaltung am 27.03.10, noch vor dem Erscheinen der neuen, zweiten Ausgabe im April. Auf der Homepage findet sich bereits ein Auszug aus dem aktuellen Editorial, die neue Autorenliste… Continue Reading „131. randnummer geht weiter“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Gerald Fiebig, Gisela Trahms, Hamburg, Herbert Hindringer, Jan Skudlarek, Jinn Pogy, Nicolai Kobus, randnummer, Richard Duraj, Ron Winkler, T.S. Eliot, Tom Schulz
Veröffentlicht am 16. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es kann nur eine glückliche Fügung gewesen sein, die den Lyriker [Nicolai] Kobus aus dem Westmünsterländischen und den Saxophonisten Jochen Baldes aus Zürich zusammengeführt haben, die unter dem Künstlerduo „Kobal“ eine sehr gelungene Symbiose aus Lyrik und Musik präsentieren. / Mehr in den Westfälischen… Continue Reading „87. Kobal“
Veröffentlicht am 22. Januar 2005
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Konsequent endet der Band in einem poetischen Zettelkasten: einer Sammlung von Einzelzeilen, aus denen man bei Gelegenheit und Motivation noch hätte etwas machen können, einer alphabetisch geordneten Liste von Begriffsblüten, Neologismen, Fundstücken, summiert unter der Überschrift „lyrikbedarf“; als Geste ein sarkastisches Abwinken. Auf der… Continue Reading „81. Lyrikbedarf“
Veröffentlicht am 22. September 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Im Großen und Ganzen herrscht eine melancholische, ja fast elegische Grundstimmung in dieser Anthologie, und es scheint, wie Mirko Bonné es formuliert, „Herbst im nervösen Jahrhundert“ zu sein. Neben dem ewigen lyrischen Thema der Liebe wendet sich die jüngste Lyrikergeneration in einem erstaunlichen Maße… Continue Reading „Noch Einmal Lyrik von Jetzt“
Veröffentlicht am 19. März 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Nicolai Kobus, einer der intelligentesten Vertreter seiner Zunft, versuchte sich in einem hochfahrenden Dialog mit Baruch Spinoza und Ezra Pound. Der poetische Absturz war gewaltig. Zum Triumph führte das intertextuelle Spiel jedoch bei Anja Utler (Leonce-und-Lena-Hauptpreis, 8000 Euro), die ein Motiv der russischen Dichterkönigin… Continue Reading „„stimmschlund, sibylle““
Neueste Kommentare