Kategorie: Iran

Wir sind doch keine Kommunisten

MEHDI MOUSAVI ICH SAGTE, zieh dein rotes Kleid nicht an, wir sind doch keine Kommunisten. Ich sagte, zieh dein schwarzes Kleid nicht an, wir sind doch keine Anarchisten. Ich sagte, zieh dein grünes* Kleid nicht an, wir sind doch auch keine Putschisten. Ich sagte,… Continue Reading „Wir sind doch keine Kommunisten“

Wer ist Hussein Ali Mirza?

Auch die umfangreichsten Lexika haben ihre Grenzen. Der 22bändige Kindler kennt den Namen Hussein Ali Mirza nicht. Das Weltlexikon Wikipedia hat 5 Artikel bzw. 1 Artikel in 5 Sprachen zu diesem Namen (Google-Übersetzungen): Persisch از ویکی‌پدیا, دانشنامهٔ ازادحسين‌علی میرزا فرمانفرماHosseinAliMirzaFarmanfarma.jpg. Herrscher von FarsSultanat (حكمراني… Continue Reading „Wer ist Hussein Ali Mirza?“

Abschied von der Poesie

Enweri (12. Jahrhundert) Ewhadeddin Enweri, das Haupt der persischen Panegyriker, als Dichter ausgezeichnet durch den Glanz seiner Phantasie, die Pracht der Bilder und den Wohllaut der Sprache, wurde in dem Dorfe Bedna nahe bei Mehna (Distrikt Abjurd) geboren. Zu Tus am Kollegium Manssurs hatte… Continue Reading „Abschied von der Poesie“

Hinter mir

Abi Anwari HINTER MIR Ich bin hinter mir gelaufen. Hörte nicht schaute nicht. Ich bin hinter mir gelaufen. Aus: Abi Anwari: Sonnenvogel. Gedichte. Edition fundamental, 2008, S. 10. Abi Anwari, geboren 1946 in Teheran, lebt seit 1972 in Köln.

Gleich geworden

Rumi (Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya, Türkei) 16. Das spröde Erz ist weich geworden, Weich unter deinem Streich geworden. Du hast… Continue Reading „Gleich geworden“

Notizen

Cyrus Atabay (* 6. September 1929 in Teheran; † 26. Januar 1996 in München) Aus: Notizen 1 Was für ein Geschäft ich treibe? Ich handle mit zerrissenen Büchern. Und lebe vom Gutglück. 2 Ich habe es weit gebracht: ich brauche weniger Schlaf als ein… Continue Reading „Notizen“

Was wenn

SAID Was, wenn ich deine Hand streicheln würde während du mir den Cognac einschenkst ohne auf deinen Mann zu schauen? Was, wenn ich dich bei der Hand nehmen und ins Schlafzimmer bringen würde ohne mich umzudrehen? Was, wenn ich mich neben dich legen und… Continue Reading „Was wenn“

Was soll ich tun?

Rumi (Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya, Türkei) Ein selten Wild hab ich gefangen – was soll ich tun? Mein armer Kopf… Continue Reading „Was soll ich tun?“

das gedicht

SAID (persisch سعید [sæˈiːd]; * 27. Mai 1947 in Teheran; † 15. Mai 2021 in München) das gedicht ein bindeglied zwischen mensch und tier muss sich fürchten vor dem was es aufdeckt das wort belauert den täter dieser entblößt öffentlich seine täuschungsorgane Aus: SAID,… Continue Reading „das gedicht“

Der Trieb, der Treiber und die Trift bist du

Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī  (Rumi) (* 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; † 17. Dezember 1273 in Konya), Du bist der Schreiber und die Schrift bist du,   Tint‘ und Papier und Schreibestift bist du. Du bist… Continue Reading „Der Trieb, der Treiber und die Trift bist du“

Man sagt Wein sei verboten

Omar Khayyam (Ghiyath al-Din Abu l-Fath Omar ibn Ibrahim Jayyam Nishapurí, pers.: غیاث الدین ابو الفتح عمر بن ابراهیم خیام نیشاپوری ) auch Chayyām, Chajjam, Jayam, al-Jayyamu Omar ibn al-Jayyam, DMG ʿOmar-e Ḫayyām oder ʿUmar-i Ḫayyām; arabisch عمر الخيام, DMG ʿUmar al-Ḫayyām, * 18. Mai 1048 in… Continue Reading „Man sagt Wein sei verboten“

Nachdichtung und wörtliche Übersetzung

72 Ich meinte, alles meistre mein Verstand, er löse glatt des letzten Rätsels Band. Doch nun im harten Licht der Wirklichkeit erkenne klar ich, daß ich nichts erkannt! Aus: ‚Omar Chajjām und seine Vierzeiler nach den ältesten Handschriften aus dem Persischen verdeutscht von Christian… Continue Reading „Nachdichtung und wörtliche Übersetzung“

Chronik – Januar 2018

(wird laufend ergänzt) 2. Januar. Der Ernst-Meister-Preis der Stadt Hagen wird im Jahre 2018 an die Autorin Barbara Köhler verliehen. Der Jury gehören neben Margarita Kaufmann, Kulturdezernentin der Stadt Hagen, und Dr. Tayfun Belgin, Leiter des Fachbereichs Kultur der Stadt Hagen, an: Prof. Dr. Michael… Continue Reading „Chronik – Januar 2018“

L&Poe Rückblende – Oktober 2001

Thomas Kling lebt und kommt auch im Oktober öfter vor Z.B. hier „Das Abscannen von Gesichtsdaten“ nannte Thomas Kling in seiner Laudatio das poetische Verfahren von Friederike Mayröcker, und es ist, als hätten die jungen Lyriker eine Ahnin im alten Wien gefunden: eine Meisterin… Continue Reading „L&Poe Rückblende – Oktober 2001“

Bedeutung der Lyrik in Iran

Mit dem Deutschlandradio sprach der französische Dichter Alain Lance über seine Erinnerungen an die DDR – und an Iran. Zitat: „Im Iran habe ich eine neue Beziehung zur französischen Lyrik entwickelt. Wichtig war auch die Bedeutung der Lyrik in diesem Land. Oft ist es mir passiert,… Continue Reading „Bedeutung der Lyrik in Iran“