Schlagwort: Dragoslav Dedovic

16. „Deutsch-arabischer Lyrik-Salon“ in Aachen und Bonn

Mit zwei literarischen Abenden setzt der von Fouad El-Auwad gegründete „deutsch-arabische Lyrik-Salon“, der in der ersten Jahreshälfte u.a. schon mit einer Lesung des syrischen Lyrikers Adonis auf sich aufmerksam machte, seine Veranstaltungsreihe fort. Die erste – wie immer zweisprachige – Lesung findet am Donnerstag,… Continue Reading „16. „Deutsch-arabischer Lyrik-Salon“ in Aachen und Bonn“

43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha.… Continue Reading „43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)“

125. Lyrische Großmacht

In neuen Einzelbänden und reichhaltigen Anthologien ist Serbien als lyrische Grossmacht zu entdecken, schreibt Ulrich M. Schmid in der NZZ: Der Hamburger Slawist Robert Hodel gibt in einer umfassenden Anthologie mit dem Titel «Hundert Gramm Seele» einen kompetenten und lesenswerten Überblick über die serbische Lyrik… Continue Reading „125. Lyrische Großmacht“

81. Leipzig liest: Schwerpunkt Serbien

17. März 2011 14:00 – 15:00 Uhr Žarko Radaković, Dragoslav Dedović, Jovan Nikolić Serbische Literatur aus Köln ARTE, Glashalle, Stand 11 17. März 2011 19:00 Uhr Zvonko Karanović, Nancy Hünger, Stephan Turowski, Radmila Lazić ( http://radmilalazic.com ), Vladimir Kopicl, Stevan Tontić, Jan Volker Röhnert ( http://www.janroehnert.de ) In diesem unendlichen Blau Lyriker… Continue Reading „81. Leipzig liest: Schwerpunkt Serbien“

74. Als der Narzissmus der kleinen Unterschiede herrschte

In der Zeit schreibt David Hugendick über die serbische Literaturszene. 2 Auszüge 1 Pluralismus. Dieses Wort fällt oft, egal, mit welchem Schriftsteller man redet. Der Lyriker Dragoslav Dedović beschreibt die Literaturszene des Landes als ein Aquarium, in dem große und kleine Fische aneinander vorbeischwimmen. „Es… Continue Reading „74. Als der Narzissmus der kleinen Unterschiede herrschte“

62. Weibliche Zukunft

Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg beginnt die serbische Literatur das Schicksal anderer europäischer Literaturen zu teilen: Expressionistische Ambivalenz, avantgardistische Subversivität, moderne Ambitionen, ein hochmoderner Welthorizont bis hin zur postmodernen, skeptischen Verspieltheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahre 1948, brach Tito mit Stalin. Das hatte… Continue Reading „62. Weibliche Zukunft“

52. Poesieraum Balkan

„Opas freund /najden hat aus dem brunnen / einen römischen soldaten /gezogen“ heißt es in einem Gedicht der jungen Serbin Dragana Mladenovic. „ einen legionär /und hat ihn in der kirche getauft / auf den namen simeon … aber für mich ist das /langweilig… Continue Reading „52. Poesieraum Balkan“

44. Serbien-Schwerpunkt

Serbien wird Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2011 sein. Die Süddeutsche berichtet am 2.9.: Der Lyriker Dragoslav Dedovic hat im Klagenfurter Drava Verlag eine Anthologie herausgegeben, in der sich bosnische, serbische und kroatische Autoren um Sarajewo begegnen. Er gehört zu denen, die Vorschläge… Continue Reading „44. Serbien-Schwerpunkt“

Wundererwartung

Der Serbokroate Dragoslav Dedovic fährt „Im Zug durch die Schweiz“; der Beat-Poet Gary Snyder aus den USA malt seine „Landkarte“ mit Familienfarm; der Finne Arto Melleri legt sich einen „Diwan der Wundererwartung“ zurecht und konstatiert: „Der Tod, in Talentfahndung gross, / stiess endlich auf… Continue Reading „Wundererwartung“