Veröffentlicht am 5. November 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mit zwei literarischen Abenden setzt der von Fouad El-Auwad gegründete „deutsch-arabische Lyrik-Salon“, der in der ersten Jahreshälfte u.a. schon mit einer Lesung des syrischen Lyrikers Adonis auf sich aufmerksam machte, seine Veranstaltungsreihe fort. Die erste – wie immer zweisprachige – Lesung findet am Donnerstag,… Continue Reading „16. „Deutsch-arabischer Lyrik-Salon“ in Aachen und Bonn“
Kategorie: Arabisch, DeutschSchlagworte: Aachen, Bonn, Christoph Leisten, Christoph Wenzel, Dragoslav Dedovic, Fouad El-Auwad, Francisca Ricinski, Franco Biondi, Gabriele Frings, Hedil Al-Rashid, Hussein Habasch, Jean-Baptist Para, Klára Hurková, Michael Augustin, Mohammed Bennis, Suleman Taufiq
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
27 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha.… Continue Reading „43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Iran, Island, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Schweiz, Serbien, Serbisch, Simbabwe, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: 2011, Alen Bešić, Alex Galper, Alexander Gumz, Alexander Krohn, Ali Ghazanfari, Am Erker, Ana Ristović, Andrea Grewe, Andreas Paul, Angélica Freitas, Anke Bastrop, Ann Cotten, Anne Dorn, Arne Sanders, Asmus Trautsch, Aurélie Maurin, „Matthias“ BAADER Holst, Benoît Gréan, Bertram Reinecke, Bibliographie, Birgit Kreipe, Bukowina, Carl Cairo Cramer, Carlfriedrich Claus, Chirikure Chirikure, Christian Filips, Christian Steinbacher, Christoph Danne, Christoph Herndler, Clemens Schittko, Crauss, Danica Vukićević, Daniil Charms, Dante, Dejan Ilić, Dejana Nikolić, Dennis Büscher-Ulbrich, Dietmar Dath, Dmitry Golynko, Doris Mendlewitsch, Dragana Mladenovic, Dragoslav Dedovic, Durs Grünbein, Edit, Egon Günther, Elfriede Czurda, Emmanuel Eni, Enes Halilović, Ernst Fuhrmann, Ernst-Jürgen Dreyer, Erwin Einzinger, Ferdinand Schmatz, floppy myriapoda, Florian Günther, Florian Neuner, František Halas, Georg Leß, Gert Robert Grünert, Hans-Joachim Gelberg, Harald Muenz, HEL ToussainT, Herbert Fehmer, Hilda Doolittle, Hiltrud Herbst, Jan Imgrund, Jan Kuhlbrodt, Jasmina Topić, Jörg Burkhard, Jürgen Engler, Johannes CS Frank, Johannes Witek, Joseph von Eichendorff, Julietta Fix, Kai Pohl, Karl Corino, Katia Tchemberdji, Kenah Cusanit, Kersten Flenter, Klaus Peter Dencker, Knofo, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kurt Flasch, Ljiljana Jovanović, Luisa Famos, Maja Solar, Mara Genschel, Marija Kneževič, Marjan Čakarević, Mathias Traxler, Matthias Hagedorn, Max Czollek, Mehrzad Hamzelo, Michael Fiedler, Michael Lentz, Michael Zoch, Milena Marković, Miloš Živanović, Mirko Wenig, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Nenad Jovanović, Nenad Milošević, Niccolò Agnoli, Nicolai Kobus, Nina Živančević, Odile Caradec, Oskar Gudmundsson, Oto Horvat, Paul Günter Krohn, Petar Matović, Petar Miloradović, Peter Goßens, Philipp Günzel, Pia-Elisabeth Leuschner, Rade Tanasijević, Ralf S. Werder, randnummer, Rüdiger Fischer, Renate Rasp, Rex Joswig, Richard Dove, Rick Reuther, Robert Monat, Ronald Galenza, Sabine Scho, Sara Ehsan, Saša Jelenković, Saša Radojčić, Scheiffele, Schwartz, Sebastian Elikowski-Winkler, Seymour Chwast, Siegfried Strauch, Simone Kornappel, Siniša Tucić, Snorri Sturluson, Sonia A. Petner, Srđan Valjarević, Stefan Döring, Stephan Reich, Sylvia Geist, Theo Breuer, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Gintrowski, Tom de Toys, Traugott Giesen, Tristan Marquardt, Udo Degener, Ulrich Schlotmann, Urs Engeler, Victor Hadwiger, Vojislav Karanović, Zvonko Karanović, Zwischen den Zeilen, Željko Mitić, Živorad Nedeljković
Veröffentlicht am 25. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In neuen Einzelbänden und reichhaltigen Anthologien ist Serbien als lyrische Grossmacht zu entdecken, schreibt Ulrich M. Schmid in der NZZ: Der Hamburger Slawist Robert Hodel gibt in einer umfassenden Anthologie mit dem Titel «Hundert Gramm Seele» einen kompetenten und lesenswerten Überblick über die serbische Lyrik… Continue Reading „125. Lyrische Großmacht“
Veröffentlicht am 17. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
17. März 2011 14:00 – 15:00 Uhr Žarko Radaković, Dragoslav Dedović, Jovan Nikolić Serbische Literatur aus Köln ARTE, Glashalle, Stand 11 17. März 2011 19:00 Uhr Zvonko Karanović, Nancy Hünger, Stephan Turowski, Radmila Lazić ( http://radmilalazic.com ), Vladimir Kopicl, Stevan Tontić, Jan Volker Röhnert ( http://www.janroehnert.de ) In diesem unendlichen Blau Lyriker… Continue Reading „81. Leipzig liest: Schwerpunkt Serbien“
Kategorie: SerbienSchlagworte: Alhierd Bacharević, Boško Tomašević, Christine Pfammatter, Dragana Mladenovic, Dragoslav Dedovic, Enes Halilović, Jan Volker Röhnert, Jovan Nikolić, Jovan Zivlak, Köln, Klaus Wittmann, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Margret Millischer, Marija Kneževič, Markus Sahr, Michael Zgodzay, Mirjana Wittmann, Nancy Hünger, Peter Wieser, Radmila Lazić, Raimund Widra, Robert Hodel, Silke Brohm, Stephan Turowski, Stevan Tontić, Thomas Weiler, Ulrike Almut Sandig, Verica Tricković, Viktor Kalinke, Vladimir Kopicl, Vojislav Karanović, Walter Thümler, Will Firth, Zvonko Karanović, Žarko Radaković
Veröffentlicht am 16. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der Zeit schreibt David Hugendick über die serbische Literaturszene. 2 Auszüge 1 Pluralismus. Dieses Wort fällt oft, egal, mit welchem Schriftsteller man redet. Der Lyriker Dragoslav Dedović beschreibt die Literaturszene des Landes als ein Aquarium, in dem große und kleine Fische aneinander vorbeischwimmen. „Es… Continue Reading „74. Als der Narzissmus der kleinen Unterschiede herrschte“
Veröffentlicht am 14. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Spätestens nach dem Ersten Weltkrieg beginnt die serbische Literatur das Schicksal anderer europäischer Literaturen zu teilen: Expressionistische Ambivalenz, avantgardistische Subversivität, moderne Ambitionen, ein hochmoderner Welthorizont bis hin zur postmodernen, skeptischen Verspieltheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahre 1948, brach Tito mit Stalin. Das hatte… Continue Reading „62. Weibliche Zukunft“
Veröffentlicht am 12. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Opas freund /najden hat aus dem brunnen / einen römischen soldaten /gezogen“ heißt es in einem Gedicht der jungen Serbin Dragana Mladenovic. „ einen legionär /und hat ihn in der kirche getauft / auf den namen simeon … aber für mich ist das /langweilig… Continue Reading „52. Poesieraum Balkan“
Veröffentlicht am 10. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Serbien wird Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse im Frühjahr 2011 sein. Die Süddeutsche berichtet am 2.9.: Der Lyriker Dragoslav Dedovic hat im Klagenfurter Drava Verlag eine Anthologie herausgegeben, in der sich bosnische, serbische und kroatische Autoren um Sarajewo begegnen. Er gehört zu denen, die Vorschläge… Continue Reading „44. Serbien-Schwerpunkt“
Veröffentlicht am 17. Januar 2001
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Serbokroate Dragoslav Dedovic fährt „Im Zug durch die Schweiz“; der Beat-Poet Gary Snyder aus den USA malt seine „Landkarte“ mit Familienfarm; der Finne Arto Melleri legt sich einen „Diwan der Wundererwartung“ zurecht und konstatiert: „Der Tod, in Talentfahndung gross, / stiess endlich auf… Continue Reading „Wundererwartung“
Neueste Kommentare