Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
This week we end Ocol’s swipe across the African continent on a cultural mission of cleansing. His intent to put to extinction works of academics that are inclined to preserving the cultural life of an ancient continent is thorough and profoundly deep. The attack… Continue Reading „Ocol’s swipe“
IN oral cultures of pre-colonial Africa, historical trends, myths, religious, metaphysical ideas and prominent events were passed on from one generation to another by word of mouth. The means of transmission varied from community to community and, therefore, the choice of form would either… Continue Reading „Oral cultures of pre-colonial Africa“
For the purpose of enhancing their positioning as regards producing quality work, six upcoming Ugandan and German writers from the two cities of Kampala and Bremen are this month co-operating on a programme that seeks to open up dialogue among them as writers from… Continue Reading „39. Bremen & Kampala“
Machmud Darwisch lebt noch und ist einer der letzten Dichter, die selber ein Mythos sind, einer wie Lorca, wie Majakowski, wie Neruda oder Nazim Hikmet. Agnes Miegel ist eine Nazisse: 1940 erhielt sie den »Goethepreis der Stadt Frankfurt«. Frau Miegel bedankte sich artig, wurde… Continue Reading „59. Rückblende Juni 2001: Nicht jeder mag Berlin“
Über eine Plattform für ugandische Lyrikerinnen in Form eines Wettbewerbs berichtet die Zeitung The Monitor. Siegerin wurde Lillian Aujo mit dem Gedicht „Soft Tonight“.
Ein Bericht der FAZ *) vom 13.6. beginnt so: Lyriker, schaut auf diese Stadt – Das internationale Literaturfestival in Berlin Für sein Literaturfestival will Berlin andere zahlen lassen Gute Nachrichten aus Berlin sind eine Seltenheit. In diesen Tagen muß man schon von einer guten… Continue Reading „Schaut auf diese Stadt“
Neueste Kommentare