Veröffentlicht am 23. August 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Warum schreiben Sie auf Shona? Das ist zwar die Mehrheitssprache in Simbabwe, aber preisgekrönte Autoren aus Ihrer Heimat, wie NoViolet Bulawayo oder Brian Chikwava, schreiben auf Englisch, und auch Sie würden auf Englisch wohl ein größeres Publikum erreichen. Meine Gedichte kommen zu mir auf… Continue Reading „87. Chirikure Chirikure“
Veröffentlicht am 2. Februar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Als afrikanischer Autor ins Deutsche übersetzt zu werden, ist aus irgendeinem Grund sehr schwierig“, sagte Habila in Frankfurt mit einem ruhigen Lächeln. Er bot keine Erklärung für dieses Rätsel. Man hatte vielmehr das Gefühl, es tue Habila für die deutschen Leser leid, dass sie eine ganze… Continue Reading „5. Sliding game – Mutserendende“
Veröffentlicht am 8. Mai 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Chirikuré ist der bekannteste Lyrik-Performer Afrikas und tritt meist mit Musikern und traditionellen afrikanischen Instrumenten auf. Bedeutend ist seine Lyrik durch die einzigartige Verbindung traditioneller afrikanischer Gedicht- und Liedformen mit außerafrikanischen, avantgardistischen Ansätzen. Aus politischen Gründen musste Chirikuré mehrmals ins Exil gehen. Trotzdem wurde… Continue Reading „22. Chirikuré Chirikuré“
Veröffentlicht am 30. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Literaturempfehlungen aus Asien, Afrika und Lateinamerika 12. «Weltempfänger»-Bestenliste 1. Ngugi wa Thiong’o: Herr der Krähen (Kenia/USA) Aus dem Englischen von Thomas Brückner. A1 Verlag 2. Liao Yiwu: Für ein Lied und hundert Lieder (China) Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen. Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann. S. Fischer… Continue Reading „108. Weltempfänger“
Kategorie: China, Englisch, Kenia, SimbabweSchlagworte: Andreas Fanizadeh, Anita Djafari, Arno Widmann, Chirikure Chirikure, Cornelia Zetzsche, Ilija Trojanow, Karl-Markus Gauss, Katharina Borchardt, Kristina Pfoser, Liao Yiwu, Ngugi wa Thiong’o, Thomas Wörtche
Veröffentlicht am 17. März 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Ob es zu Goethes Zeiten schon so war, ich weiß nicht. Christian Felix Weiße, Steuereinnehmer und Lyriker, war ein Star mittleren Alters, den der Student eher verachtete, obwohl er selber so unendlich besser noch nicht war. Er hat ja auch das meiste verbrannt –… Continue Reading „75. Platz für Lyrik“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Estland, Rätoromanisch, Russisch, Simbabwe, Ungarisch, Ungarn, WeißrußlandSchlagworte: András Gerevich, Andreas Reimann, Arno Camenisch, Artur Punte, Attila Végh, Bertram Reinecke, Chirikure Chirikure, Christian Felix Weiße, Christian Kracht, Dagmara Kraus, Enno Stahl, Franzobel, Georg Klein, Jan Skudlarek, Johann Wolfgang Goethe, Karsten Krampitz, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Lydia Daher, Marcel Beyer, Monika Rinck, Norbert Lange, Peter Gizzi, Peter Wawerzinek, Ralph Dutli, Sergej Timojejev, Serhij Zhadan, Sigitas Parulskis, Thomas Böhme, Thomas Meyer, Tom Bresemann, Volha Hapejeva, Werner Heiduczek, Wiglaf Droste, Wladimir Kaminer, Zmicer Vishniou
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
27 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha.… Continue Reading „43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Iran, Island, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Schweiz, Serbien, Serbisch, Simbabwe, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: 2011, Alen Bešić, Alex Galper, Alexander Gumz, Alexander Krohn, Ali Ghazanfari, Am Erker, Ana Ristović, Andrea Grewe, Andreas Paul, Angélica Freitas, Anke Bastrop, Ann Cotten, Anne Dorn, Arne Sanders, Asmus Trautsch, Aurélie Maurin, „Matthias“ BAADER Holst, Benoît Gréan, Bertram Reinecke, Bibliographie, Birgit Kreipe, Bukowina, Carl Cairo Cramer, Carlfriedrich Claus, Chirikure Chirikure, Christian Filips, Christian Steinbacher, Christoph Danne, Christoph Herndler, Clemens Schittko, Crauss, Danica Vukićević, Daniil Charms, Dante, Dejan Ilić, Dejana Nikolić, Dennis Büscher-Ulbrich, Dietmar Dath, Dmitry Golynko, Doris Mendlewitsch, Dragana Mladenovic, Dragoslav Dedovic, Durs Grünbein, Edit, Egon Günther, Elfriede Czurda, Emmanuel Eni, Enes Halilović, Ernst Fuhrmann, Ernst-Jürgen Dreyer, Erwin Einzinger, Ferdinand Schmatz, floppy myriapoda, Florian Günther, Florian Neuner, František Halas, Georg Leß, Gert Robert Grünert, Hans-Joachim Gelberg, Harald Muenz, HEL ToussainT, Herbert Fehmer, Hilda Doolittle, Hiltrud Herbst, Jan Imgrund, Jan Kuhlbrodt, Jasmina Topić, Jörg Burkhard, Jürgen Engler, Johannes CS Frank, Johannes Witek, Joseph von Eichendorff, Julietta Fix, Kai Pohl, Karl Corino, Katia Tchemberdji, Kenah Cusanit, Kersten Flenter, Klaus Peter Dencker, Knofo, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kurt Flasch, Ljiljana Jovanović, Luisa Famos, Maja Solar, Mara Genschel, Marija Kneževič, Marjan Čakarević, Mathias Traxler, Matthias Hagedorn, Max Czollek, Mehrzad Hamzelo, Michael Fiedler, Michael Lentz, Michael Zoch, Milena Marković, Miloš Živanović, Mirko Wenig, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Nenad Jovanović, Nenad Milošević, Niccolò Agnoli, Nicolai Kobus, Nina Živančević, Odile Caradec, Oskar Gudmundsson, Oto Horvat, Paul Günter Krohn, Petar Matović, Petar Miloradović, Peter Goßens, Philipp Günzel, Pia-Elisabeth Leuschner, Rade Tanasijević, Ralf S. Werder, randnummer, Rüdiger Fischer, Renate Rasp, Rex Joswig, Richard Dove, Rick Reuther, Robert Monat, Ronald Galenza, Sabine Scho, Sara Ehsan, Saša Jelenković, Saša Radojčić, Scheiffele, Schwartz, Sebastian Elikowski-Winkler, Seymour Chwast, Siegfried Strauch, Simone Kornappel, Siniša Tucić, Snorri Sturluson, Sonia A. Petner, Srđan Valjarević, Stefan Döring, Stephan Reich, Sylvia Geist, Theo Breuer, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Gintrowski, Tom de Toys, Traugott Giesen, Tristan Marquardt, Udo Degener, Ulrich Schlotmann, Urs Engeler, Victor Hadwiger, Vojislav Karanović, Zvonko Karanović, Zwischen den Zeilen, Željko Mitić, Živorad Nedeljković
Veröffentlicht am 3. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der aus Simbabwe kommende, derzeit in Berlin lebende Lyriker Chirikure Chirikure stellt am Sonntag in der Bettendorffschen Galerie Gauangelloch in einer Poetry Performance seinen im Heidelberger Verlag Wunderhorn erschienenen Gedichtband „Aussicht auf eigene Schatten“ vor. Der 1962 Geborene zählt zu den namhaften Dichtern Afrikas… Continue Reading „11. Poetry Performance“
Veröffentlicht am 8. September 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Aus dem Programm des internationalen literaturfestivals berlin Poetry Night I 08.09.2011 20:00 Uhr Literaturen der Welt Fokus Asien-Pazifik Haus der Berliner Festspiele Oberes Foyer Autoren Ludwig Fels, Ken Babstock, Wolfgang Kubin, Kate Camp Moderation Silke Behl Sprecher Friedhelm Ptok Marie Löcker Preis 6 Euro… Continue Reading „39. internationales literaturfestival berlin“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Island, Kanada, Neuseeland, Südkorea, SimbabweSchlagworte: Berlin, Chirikure Chirikure, Courtney Meredith, Günter Herburger, Gerđur Kristný Guđjónsdóttir, internationales literaturfestival berlin, Kate Camp, Ken Babstock, Kim Chi-Ha, Ludwig Fels, Sigurbjörg Þrastardóttir, Silke Behl, Wolfgang Kubin
Veröffentlicht am 18. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zum internationalen Kulturfestival Hifa in Simbabwe kommen junge Lyriker der afrikanischen Literaturszene mit ihren Texten und nennen Missstände beim Namen – auch wenn sie dafür von den Regierungen gegängelt werden. Das Motto des Festivals 2011 heißt: „The Engagement-Party“. Chirikure setzt auf Dichterkollegen, die sich… Continue Reading „82. Engagement-Party“
Neueste Kommentare