Schlagwort: Arno Camenisch
Veröffentlicht am 15. Februar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ralf Rothmann erhält den mit 20.000 Euro dotierten Friedrich Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg. Der Förderpreis in der Höhe von 7.500 Euro geht an den Schweizer Arno Camenisch. Die Jury ehrt Rothmann „für sein literarisches Werk, das sich in Gedichten, Erzählungen und Romanen durch atmosphärische… Continue Reading „55. Preis für Rothmann und Camenisch“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Anne Bohnenkamp-Renken, Arno Camenisch, Beate Fleige, Friedrich-Hölderlin-Preis Bad Homburg, Gerhard Kurz, Heinz Drügh, Jochen Hieber, Klaus Merz, Michael Korwisi, Ralf Rothmann
Veröffentlicht am 17. Januar 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Di 22.01. 20:00 In Lesung und Gespräch: Arno Camenisch (Autor, Biel), Andreas Neeser (Autor, Suhr), Noëlle Revaz (Autorin, Biel), Antonio Rossi (Autor, Arzo) Moderation: Martin Zingg (Kritiker, Basel) Die Namen Max Frisch oder Peter Bichsel sind dem deutschen Lesepublikum vertraut. Die italienische, rätoromanische oder… Continue Reading „59. Literatur aus der viersprachigen Schweiz“
Kategorie: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, SchweizSchlagworte: Agota Kristof, Andreas Neeser, Antonio Rossi, Arno Camenisch, Berlin, Blaise Cendrars, Catherine Colomb, Martin Zingg, Noëlle Revaz
Veröffentlicht am 4. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Acht Schreibende aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin haben am Dienstag die vom Bundesamt für Kultur erstmals vergebenen Eidgenössischen Literaturpreise zugesprochen bekommen. Die Preise dür Deutschschweizer gehen an Irena Brezná für «Die undankbare Fremde», Arno Camenisch für «Ustrinkata», Thilo Krause für «Und… Continue Reading „17. Eidgenössische Literaturpreise“
Kategorie: Deutsch, Französisch, Italienisch, SchweizSchlagworte: Arno Camenisch, Catherine Safonoff, Frédéric Wandelère, Irena Brezna, Marius Daniel Popescu, Massimo Daviddi, Matthias Zschokke, Thilo Krause
Veröffentlicht am 12. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wieviele Namen fallen dem Leser ein? Eine in Kürze erscheinende englische Anthologie versammelt eine beeindruckende Liste von Lyrikern des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts – nicht nur im Umfang, sondern auch im Gewicht der Namen aus den vier Hauptsprachen des Landes. Darunter sind: Blaise… Continue Reading „43. Schweizer Lyrik“
Kategorie: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, SchweizSchlagworte: Adelheid Duvanel, Armin Senser, Arno Camenisch, Blaise Cendrars, Claire Genoux, Erika Burkart, Eugen Gomringer, Fabio Pusterla, Felix Philipp Ingold, Gerhard Meier, Giorgio Orelli, Giovanni Orelli, Hans Arp, Hugo Ball, Jacques Chessex, Klaus Merz, Kurt Marti, Luzius Keller, Maurice Chappaz, Philippe Jaccottet, Rainer Brambach, Raphael Urweider, Regina Ullmann, Robert Walser, Silja Walter, Urs Allemann
Veröffentlicht am 12. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Eröffnung bestreiten Literaten, die der russischen Literatur verbunden sind: Hendrik Jackson arbeitet u. a. als Essayist, Lyriker und Übersetzer. Als solcher hat er Alexej Parschtschikows noch zu Lebzeiten selbst zusammengetragene Gedichtsammlung Erdöl übersetzt. Jackson liest Texte des Dichters, ebenso eigenes. Originaldichtungen Parschtschikows, der den „Metarealisten“… Continue Reading „39. Linzer „Tage der Poesie““
Veröffentlicht am 17. März 2012
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Ob es zu Goethes Zeiten schon so war, ich weiß nicht. Christian Felix Weiße, Steuereinnehmer und Lyriker, war ein Star mittleren Alters, den der Student eher verachtete, obwohl er selber so unendlich besser noch nicht war. Er hat ja auch das meiste verbrannt –… Continue Reading „75. Platz für Lyrik“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Estland, Rätoromanisch, Russisch, Simbabwe, Ungarisch, Ungarn, WeißrußlandSchlagworte: András Gerevich, Andreas Reimann, Arno Camenisch, Artur Punte, Attila Végh, Bertram Reinecke, Chirikure Chirikure, Christian Felix Weiße, Christian Kracht, Dagmara Kraus, Enno Stahl, Franzobel, Georg Klein, Jan Skudlarek, Johann Wolfgang Goethe, Karsten Krampitz, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Lydia Daher, Marcel Beyer, Monika Rinck, Norbert Lange, Peter Gizzi, Peter Wawerzinek, Ralph Dutli, Sergej Timojejev, Serhij Zhadan, Sigitas Parulskis, Thomas Böhme, Thomas Meyer, Tom Bresemann, Volha Hapejeva, Werner Heiduczek, Wiglaf Droste, Wladimir Kaminer, Zmicer Vishniou
Veröffentlicht am 17. September 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Schwer, keine Satire zu schreiben. Und ungerecht, es zu tun. Was kann Daniela Danz dafür, wenn Die Zeit ausruft: „Die deutsche Lyrik hat eine neue Stimme“ (ihrem Rezensenten Florian Illies verschlägt es selbige keineswegs, im Gegenteil, es beflügelt ihn zum Selberdichten: „Wie Daniela Danz… Continue Reading „76. Zeit lobt Lyrik“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Ann Cotten, Anne Duden, Arno Camenisch, Bert Papenfuß, Birgit Kempker, Christoph Meckel, Daniel Falb, Daniela Danz, Die Zeit, Dominik Steiger, Durs Grünbein, Eberhard Häfner, Elke Erb, Ernst Jandl, Florian Illies, Franz Josef Czernin, Friederike Mayröcker, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gerhard Falkner, Hansjörg Schertenleib, Hendrik Jackson, Jack Winter, Jan Wagner, Jayne-Ann Igel, Jochen Jung, Karl Mickel, Kerstin Hensel, Kito Lorenc, kookbooks, Kurt Aebli, Lars Reyer, Lothar Klünner, Ludwig Fels, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Mark Twain, Michael Donhauser, Michael Lentz, Monika Rinck, Nelly Sachs, Nico Bleutge, Nora Bossong, Norbert Lange, Norbert Weiss, Oskar Pastior, Oswald Egger, Peter Enzinger, Peter Waterhouse, Raphael Urweider, Richard Anders, Robert Gernhardt, Ron Winkler, Sabine Scho, Stefan Döring, Suhrkamp, Thomas Kling, Thomas Kunst, Thomas Rosenlöcher, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Urs Engeler, Uwe Kolbe, Werner Söllner, Wilhelm Busch, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Schlenker, Zwischen den Zeilen
Veröffentlicht am 17. August 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Lyriktage in Frauenfeld, die in diesem Jahr heuer zum zehnten Mal durchgeführt werden (18. bis 19. September), sind kleiner und etwas weniger laut als andere etablierte Veranstaltungen der Schweizer Literaturszene. Das ist kein Nachteil und vor allem kein Qualitätskriterium. Der diesjährige Gastkurator Raoul… Continue Reading „009. Spreu vom Weizen“
Kategorie: Deutsch, Rätoromanisch, Schottland, SchweizSchlagworte: Arno Camenisch, Frauenfeld, Iain Galbraith, Michael Donhauser, Michael Krüger, Raoul Schrott, rauenfelder Lyriktage, Ulrike Almut Sandig, Zsuzsanna Gahse
Neueste Kommentare