Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Rainer Schedlinski (*11.11.1956, † 06.09.2019) theseus zur rolle der frau das gras wächst, wir aber werden erwachsen, vermehren uns mit geschlossenen augen um besser zu sehen, damit ein gegenteil entsteht, das ist die überzeugung, ist die kunst des sterbens, inflation der sinne, am ende… Continue Reading „wir aber“
Ein Dichter wie Rainer Schedlinski, der in den späten 1980er Jahren als kritischer Kopf der sogenannten „Prenzlauer Berg-Connection“ galt, hat in den Jahren nach der Wende seinen literarischen Kredit vollkommen verspielt. Seit 1992 ruchbar wurde, dass er als inoffizieller Mitarbeiter den Staatssicherheitsdienst der DDR… Continue Reading „15. Zonic“
Asteris Kutulas Bizarre Städte im Fadenkreuz Ein unmelancholischer Rückblick 20 Jahre später Das Projekt Bizarre Städte entsprang einem elementaren Freiheitsbedürfnis: sich nämlich nicht von vergreisten, kleinbürgerlichen und ungebildeten Herren vorschreiben zu lassen, was man zu denken, zu lesen, abzubilden und wie man zu leben… Continue Reading „39. Bizarre Städte“
Rainer Schedlinski war einer der Herausgeber des essayistisch veranlagten Periodikums „ariadnefabrik“. (Der Name des zweiten Herausgebers soll an dieser Stelle ungenannt bleiben, da es als sicher gelten kann, daß er keinerlei Wert darauf legt, mit einer Hefte-Folge in Verbindung gebracht zu werden, deren Abonnent… Continue Reading „91. Fortsetzung der Poesie mit anderen Mitteln“
Johannes Jansen WAS…………………. …soll……………… ……kunst………….. ………ZUR ZEIT…….. …………soll……… ……………kunst….. ………………SCHADEN Aus: Was soll Kunst. Umfrage in der Untergrundzeitschrift SCHADEN 13/ Dezember 1986. Wiederabgedruckt in der Anthologie „Vogel oder Käfig sein. Kunst und Literatur aus unabhängigen Zeitschriften in der DDR 1979-1989“. Hg. Klaus Michael und Thomas… Continue Reading „85. Schaden“
Kaum etwas ist übrig geblieben von der einstigen Szene. Ganz historisch ist das alles geworden. Die zwei Spitzel sind vom westdeutschen Feuilleton dazu verwendet worden, die ganze Szene unter den Teppich zu kehren. Papenfuß, Matthies, Jansen, Faktor; wer spricht noch von ihnen? Nur Kolbe… Continue Reading „93. Verbotene Zone“
Rainer Schedlinski war einer der Herausgeber des essayistisch veranlagten Periodikums ariadnefabrik. (Der Name des zweiten Herausgebers soll an dieser Stelle ungenannt bleiben, da es als sicher gelten kann, dass er keinerlei Wert darauf legt, mit einer Hefte-Folge in Verbindung gebracht zu werden, deren Abonnent das… Continue Reading „37. Addition der tradierten Differenzen“
Essay von Bertram Reinecke (Teil I von II) [Anmerkungen siehe unten] „Der gelbe Akrobat“ ist von mehreren Rezensenten bereits beschrieben worden. Es mag angebracht sein, diesen kursorischen Lektüren einen Text an die Seite zu stellen, der einige Tiefenstiche versucht. Will man dem kritischen Anspruch… Continue Reading „168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise“
Als Richard Wagner und William Totok im Juni 1987 am „Kirchentag von unten“ in der evangelischen Kirche „Zum Vaterhaus“ am Baumschulenweg in Ost-Berlin teilnahmen, verlas der dortige Pfarrer unter Verwendung eines fingierten Telegramms vorab eine Absage, so dass ihre Lesung von weniger Zuhörern besucht… Continue Reading „61. Gebrochen Deutsch“
Der noch junge Leipziger Poetenladen – Internetportal für Lyrik und auch Verlag – präsentiert sich mit seiner jüngsten Veröffentlichung erneut als ein ausgesprochenes Fachgeschäft. „Der gelbe Akrobat“ ist eine kommentierte Sammlung von 100 deutschen Gedichten der Gegenwart, die ursprünglich auf eine Serie in der… Continue Reading „038. Fachgeschäft für Lyrik“
Am Ende der DDR erschien eine erstaunliche Anthologie: wortBILD. Visuelle Poesie in der DDR. Die Herausgeber Guillermo Deisler (geboren 1940 in Chile, im Exil in der DDR) und Jörg Kowalski (1952 in Halle) versammeln TextBilder von Elke Erb, Kito Lorenc, Richard Pietraß, von bekannten… Continue Reading „67. Lautland DE“
Neueste Kommentare