Schlagwort: Jan Koneffke

Transparenz

und auf den Straßen weht die Transparenz (Volker Braun) Ein Hauch Transparenz im Preisbetrieb. Während in Klagenfurt alle Lesungen, Jurydiskussionen und auch die Abstimmungen vor den Fernsehkameras ablaufen, was ebensosehr große Durchsichtigkeit erzeugt wie es  – wie sie, die Kameras – Medienförmigkeit nach sich ziehen, der… Continue Reading „Transparenz“

28. Literarischer März

Einsendeschluss für die Bewerbungen: 15. September 2014 Ausschreibung Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2015 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000,00 EUR für deutschsprachige Lyrik aus. 2015 findet der… Continue Reading „28. Literarischer März“

57. Geht doch!

Aber Kalékos Erfolg dient der Nachkriegsgesellschaft auch als Alibi. Als sie jedoch nicht bereit ist, sich vor den Karren des kollektiven Verdrängens spannen zu lassen, und die Nominierung zum Fontane-Preis ablehnt, weil eines der Jurymitglieder, der Schriftsteller Hans Egon Holthusen, von 1933 bis 1943… Continue Reading „57. Geht doch!“

56. Unmodern

Zwei Seelen wohnten in der Dichterin «zur Miete»: eine lyrische und eine satirische. Mascha Kaléko, deren erster Gedichtband mit dem bezeichnenden Titel «Das lyrische Stenogrammheft» im Unheilsjahr 1933 erschien, gehörte neben Erich Kästner, Kurt Tucholsky oder Franz Mehring* zu den Poeten der Neuen Sachlichkeit.… Continue Reading „56. Unmodern“

88. Modern und gut

Es scheint, als hätte die begeisterte Jury das Urteil der Vorjury zurückgenommen, Kurt Drawert: „Moderner und besser kann man keine Lyrik schreiben.“ Das Darmstädter Echo berichtet: Sascha Kokot klang ein wenig verzagt, als er aufs Podium der Centralstation stieg und seine Kollegen ansprach. „Liebe… Continue Reading „88. Modern und gut“

81. Nachwüchse

In Deutschland geschriebene Dichtung gehört zu der besten in der Welt sagt das künftige Deutsche Zentrum. Allerdings wohl nicht der Nachwuchs: Das Lektorat des Literarischen März 2013 hat in den vergangenen Wochen aus 469 Bewerbungen neun junge Autoren aus Deutschland und der Schweiz ausgewählt. Sie kämpfen… Continue Reading „81. Nachwüchse“

20. Außen und innen

Schriftsteller aus Mazedonien sind dünn gesät, so beginnt Jan Koneffke einen Artikel in der NZZ, etwas verkürzt vielleicht, aber nach Sachlage kann er nur „außerhalb Mazedoniens“ meinen, wobei säen ein zu vielerlei Gedanken anregendes Bild wäre / ist. Den Außenfokus nimmt die Fortsetzung des Satzes… Continue Reading „20. Außen und innen“

71. Literarischer März 2013

Lyrikwettbewerb um den Leonce-und-Lena-Preis und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise 22. und 23.03.2013 in der Centralstation Darmstadt Bewerbungsschluss ist der 15. September 2012 Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2013 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von… Continue Reading „71. Literarischer März 2013“

90. Syntax

«Ich entdeckte eine einfache Wahrheit: Die Grammatik ist das Tor zur Literatur. Wenn du einen Text grammatikalisch analysierst, betrittst du das intime Labor eines Schriftstellers. Nur wer die Syntax beherrscht, der beherrscht auch das Wort»  / Jan Koneffke schreibt in der NZZ über den… Continue Reading „90. Syntax“

69. Rimbaud als Kaufmann

Vor zwanzig Jahren war Mircea Dinescu der berühmteste lebende rumänische Dichter, innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen. Im Frühjahr 1989 hatte er der französischen Tageszeitung Liberation ein Interview gegeben, in dem er unverhohlen mit dem heimischen Regime abrechnete, was ihm postwendend Hausarrest eintrug. Mit seinem Aufruf zum… Continue Reading „69. Rimbaud als Kaufmann“

50. Meckels Erinnerungsbuch

Christoph Meckels Erinnerungsbuch an die Nachkriegszeit in der „Russischen Zone“ ist keine der üblichen Autobiografien. … Meckels Buch ist frei von Larmoyanz und Verbitterung gegen die Russen. Und das Kind, das unter den Bedingungen der Besatzung, trotz innerer Bereitschaft, kein Russisch erlernen sollte, wird… Continue Reading „50. Meckels Erinnerungsbuch“

6. Jurygeschichten

1987 hat Jan Koneffke den Leonce-und-Lena-Preis gewonnen, als Juror kehrt er regelmäßig zurück … Auf dem Podium zu sitzen und Noten zu verteilen – nein, das ist keine Tätigkeit, die Koneffke Freude bereiten würde. Es gibt bisweilen harte Bemerkungen, man spürt den Konkurrenzdruck. „Das… Continue Reading „6. Jurygeschichten“

31. Wider die Abschaffung der Schreibschrift

Auch in der Schulpolitik: Leute, die nicht wissen, was sie tun, treffen Entscheidungen mit Folgen, die sie nicht abschätzen können und nicht verantworten werden. In der Welt streiten Sibylle Lewitscharoff, Jan Koneffke und Burkhard Spinnen wider die Abschaffung der Schreibschrift. Koneffke schreibt: „Verschiedenes ist… Continue Reading „31. Wider die Abschaffung der Schreibschrift“

113. Literarischer März mit 12 Autoren

Lyrikwettbewerb um den Leonce-und-Lena-Preis in Darmstadt am 25. und 26. März in der Centralstation – 12 junge Autorinnen und Autoren stellen sich der Jury Zwölf junge Autorinnen und Autoren hat das Lektorat des Literarischen März 2011 unter insgesamt 482 Bewerbungen ausgewählt: Am 25. und… Continue Reading „113. Literarischer März mit 12 Autoren“

168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise

Essay von Bertram Reinecke (Teil I von II) [Anmerkungen siehe unten] „Der gelbe Akrobat“ ist von mehreren Rezensenten bereits beschrieben worden. Es mag angebracht sein, diesen kursorischen Lektüren einen Text an die Seite zu stellen, der einige Tiefenstiche versucht. Will man dem kritischen Anspruch… Continue Reading „168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise“