Veröffentlicht am 4. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Gedichte – von denen einige auch in der „Thüringer Anthologie“ in unserer Zeitung erschienen sind – werfen melancholische Blicke auf ein Land unter der Last von dem, was war. Buchenwald kommt vor, aber auch das hehre und zuweilen schwere Erbe der Klassiker. „Johann Sebastian Bach pflanzte /… Continue Reading „Hier stinkt es nach Roster“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Reimann, Anthologien, Christoph Eisenhuth, Gerald Höfer, Heinz Czechowski, Lavinia Meier-Ewert, Mirko Wenig, Nancy Hünger, Ron Winkler, Thüringen
Veröffentlicht am 22. Februar 2014
von lyrikzeitung
32 Kommentare
Mit seinem Artikel »Lassen Sie mich durch, ich bin Arztsohn!« provozierte der Literaturkritiker Florian Kessler in der Zeit (4/2014) eine Diskussion über die Frage, ob und warum die deutsche Gegenwartsliteratur brav und konformistisch sei. Im Zentrum seiner Argumentation steht die Rolle von Literaturstudiengängen, wie… Continue Reading „76. Debatte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bertram Reinecke, Christoph Schröder, Dietmar Dath, Enno Stahl, Florian Keßler, Jakob Hayner, Jan Decker, Klaus Ungerer, Literaturdebatte, Marc Reichwein, Matthias Hagedorn, Maxim Biller, Mirko Wenig, Nora Bossong, Olga Grjasnowa
Veröffentlicht am 1. Februar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
literaturlabor in der Lettrétage 28. Januar 2014 Zuß und Ames suchen Streit und begegnen sich in Berlin; in der Art in der ein Freistoßschütze dem Torwart begegnet; wer wer ist, ist egal, weil es wechselt. Es geht um Kollegialität, um Polemik, Poetik, um zwölf coole… Continue Reading „5. Zuß und Ames suchen Streit / IV. Teil“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Nitzberg, Bertram Reinecke, Claudia Gülzow, Dagmara Kraus, Ellen Wesemüller, Eva Roman, Florian Adamski, Florian Keßler, Günter Kunert, Gregor Guth, Hakan Tezkan, Hannes Becker, Isabelle Lehn, Jan Geiger, Jörn Dege, Jens Eisel, Jens Rudolph, Julia Dathe, Katharina Stooß, Kerstin Preiwuß, Konstantin Ames, Manuel Stallbaumer, Mario Salazar, Michael Fiedler, Mirko Wenig, Olga Grjasnowa, Patrick Maisano, Sandra Gugić, Sascha Kokot, Tobias Amslinger, Ulrike Feibig, Wolfram Lotz
Veröffentlicht am 18. Januar 2014
von lyrikzeitung
17 Kommentare
Ein schneller Eingreiftext oder: Warum das Deutsche Literaturinstitut besser ist als sein Ruf, von Mirko Wenig: 1.) Das Auswahlverfahren für Bewerbungen am Literaturinstitut Leipzig zählt zu den transparenteren an deutschen Universitäten. Unter anderem, weil Studenten und Gastdozenten mitentscheiden dürfen (auch wenn die Entscheidung eines „eingesessenen“ Dozenten… Continue Reading „64. Einwurf“
Veröffentlicht am 25. November 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Der CDU-Wirtschaftsrat sollte Gedichte schreiben“, twittert der Journalist und FAZ-Autor Frank Lübberding gerade. Ich glaube, das ist so gemeint: Der Wirtschaftsrat hat sowieso von nichts eine Ahnung. Wenn jemand wirklich gar nichts kann und auch nichts zu sagen hat, dann reicht es immer noch… Continue Reading „99. Wirtschaft & Lyrik“
Veröffentlicht am 6. September 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Kurz vor dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hat Finanzvorstand Eric Callan eine Bilanz-Pressekonferenz abgehalten. Darin verwendete er 14mal das Wort „großartig“, 24mal das Wort „stark“ und achtmal das Wort „unglaublich“. Wenig später löste der Zusammenbruch des Geldhauses die schwerste Wirtschaftskrise aller Zeiten aus. Uns wäre es… Continue Reading „25. Besser ein Gedicht“
Veröffentlicht am 10. Dezember 2011
von lyrikzeitung
27 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 5 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur C – Ha.… Continue Reading „43. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (2)“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Iran, Island, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Schweiz, Serbien, Serbisch, Simbabwe, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: 2011, Alen Bešić, Alex Galper, Alexander Gumz, Alexander Krohn, Ali Ghazanfari, Am Erker, Ana Ristović, Andrea Grewe, Andreas Paul, Angélica Freitas, Anke Bastrop, Ann Cotten, Anne Dorn, Arne Sanders, Asmus Trautsch, Aurélie Maurin, „Matthias“ BAADER Holst, Benoît Gréan, Bertram Reinecke, Bibliographie, Birgit Kreipe, Bukowina, Carl Cairo Cramer, Carlfriedrich Claus, Chirikure Chirikure, Christian Filips, Christian Steinbacher, Christoph Danne, Christoph Herndler, Clemens Schittko, Crauss, Danica Vukićević, Daniil Charms, Dante, Dejan Ilić, Dejana Nikolić, Dennis Büscher-Ulbrich, Dietmar Dath, Dmitry Golynko, Doris Mendlewitsch, Dragana Mladenovic, Dragoslav Dedovic, Durs Grünbein, Edit, Egon Günther, Elfriede Czurda, Emmanuel Eni, Enes Halilović, Ernst Fuhrmann, Ernst-Jürgen Dreyer, Erwin Einzinger, Ferdinand Schmatz, floppy myriapoda, Florian Günther, Florian Neuner, František Halas, Georg Leß, Gert Robert Grünert, Hans-Joachim Gelberg, Harald Muenz, HEL ToussainT, Herbert Fehmer, Hilda Doolittle, Hiltrud Herbst, Jan Imgrund, Jan Kuhlbrodt, Jasmina Topić, Jörg Burkhard, Jürgen Engler, Johannes CS Frank, Johannes Witek, Joseph von Eichendorff, Julietta Fix, Kai Pohl, Karl Corino, Katia Tchemberdji, Kenah Cusanit, Kersten Flenter, Klaus Peter Dencker, Knofo, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kurt Flasch, Ljiljana Jovanović, Luisa Famos, Maja Solar, Mara Genschel, Marija Kneževič, Marjan Čakarević, Mathias Traxler, Matthias Hagedorn, Max Czollek, Mehrzad Hamzelo, Michael Fiedler, Michael Lentz, Michael Zoch, Milena Marković, Miloš Živanović, Mirko Wenig, Miron Białoszewski, Monika Rinck, Nenad Jovanović, Nenad Milošević, Niccolò Agnoli, Nicolai Kobus, Nina Živančević, Odile Caradec, Oskar Gudmundsson, Oto Horvat, Paul Günter Krohn, Petar Matović, Petar Miloradović, Peter Goßens, Philipp Günzel, Pia-Elisabeth Leuschner, Rade Tanasijević, Ralf S. Werder, randnummer, Rüdiger Fischer, Renate Rasp, Rex Joswig, Richard Dove, Rick Reuther, Robert Monat, Ronald Galenza, Sabine Scho, Sara Ehsan, Saša Jelenković, Saša Radojčić, Scheiffele, Schwartz, Sebastian Elikowski-Winkler, Seymour Chwast, Siegfried Strauch, Simone Kornappel, Siniša Tucić, Snorri Sturluson, Sonia A. Petner, Srđan Valjarević, Stefan Döring, Stephan Reich, Sylvia Geist, Theo Breuer, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Gintrowski, Tom de Toys, Traugott Giesen, Tristan Marquardt, Udo Degener, Ulrich Schlotmann, Urs Engeler, Victor Hadwiger, Vojislav Karanović, Zvonko Karanović, Zwischen den Zeilen, Željko Mitić, Živorad Nedeljković
Veröffentlicht am 30. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lyrik im Freitag? Aber ja doch. Ganz viel sogar, und alles aus Leipzig: Doch da ist noch etwas anderes, wodurch diese Stadt auf der literarischen Landkarte hervorsticht: Hier leben erstaunlich viele Dichter. Ja, ausgerechnet die Lyrik, diese vielleicht heikelste Gattung, hat sich in dem… Continue Reading „139. Leipziger Poeten“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andre Rudolph, Bertram Reinecke, Carl-Christian Elze, Christian Kreis, Christian Schultheisz, Dagmara Kraus, Florian Adamski, Gerald Ridder, Jan Geiger, Jörn Dege, Kenah Cusanit, Kerstin Preiwuß, Kilian Bode, Konstantin Ames, Leipzig, Manuel Stallbaumer, Michael Fiedler, Michael Spyra, Mirko Wenig, Normen Gangnus, Sascha Kokot, Ulrike Almut Sandig, Ulrike Fiebig, Wolfram Lotz
Neueste Kommentare