Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Arno Holz Aus: Die Blechschmiede Erschienen im Insel-Verlage Leipzig 1902 Prolog: Seit der alte Papa Wieland seine liederlichen Musen abenteuerlich ersuchte, ihm den Hippogryph zu satteln, hat schon mancher deutsche Dichter diesen Trick ihm nachgeäfft. In das süße blaue Wunder unsrer Jungfrau Poesie stippte… Continue Reading „Die Blechschmiede“
Abwärts! Nr. 17. 3. Jahrgang. November 2016. 5 € Eine Art Sonderausgabe zum Tod, überschrieben mit der Heiner Müller variierenden Zeile: Der Tod bleibt ein Irrtum. Beiträge zum Tod von Norbert „Knofo“ Kröcher (Bert Papenfuß, Knobi, Silka Teichert, Jürgen Schneider), Brigitte Schulz (Annette Gröschner),… Continue Reading „Abwärts! 17“
Der kleine Leipziger Verlag Reinecke & Voß mausert sich in einigen Sparten zum Wieder-Entdecker-Verlag. Das betrifft die Lyrik des Barock genauso wie die Lyrik jener Übergangszeit, die meist „vergessen“ wird, wenn von der „Moderne“ die Rede ist. Die Dichterschule des Arno Holz war schon… Continue Reading „Wiederentdecker-Verlag“
Berlin, C[entrum] 2., den 10. Mai [18]99 Sehr geehrter Herr [Johann Sassenbach]! Wir teilen Ihnen ergebenst mit, dass die oben angeführten Bücher, von deren Besprechung die Redaktion absieht, heut an Ihren Verlag zurückgesandt werden. Hochachtungsvoll Expedition der Vossischen Zeitung 1) Holz, Phantasus 2) Martens,… Continue Reading „Zurück zur Moderne“
106 Nobelpreise für Literatur wurden seit 1901 vergeben, davon 13 an Frauen. Durchschnittsalter der Preisträger war 65 – der jüngste war Rudyard Kipling mit 42, die älteste Doris Lessing mit 88. Hitliste nach Sprachen der Preisträger: Englisch 27 Französisch 13 Deutsch 13 Spanisch 11… Continue Reading „46. Nobelfakten“
Die Simpeldichter Die Simpeldichter hör ich ewig flennen, Sie tuten alle in dasselbe Horn Und nie packt sie der dreimal heilge Zorn, Weil sie das Elend nur aus Büchern kennen. Arno Holz
Jedoch geht es hier nicht allein um gemeinsames Dichten – es geht um einen Umsturz, eine Revolution, die Erneuerung der deutsche Lyrik. Überkommene Formen, Reim, überhöhte Dichtersprache, all das wollen die Lyriker um Arno Holz zum Verschwinden bringen und durch eine neue Art zu… Continue Reading „3. Es ging um einen Umsturz“
Eine etwas merkwürdige Zusammenfassung, aber wenigstens eine Würdigung, irgendwie doch: Er galt als ein Mitbegründer des deutschen Naturalismus: Am 26. April 1863 kam der Schriftsteller Arno Holz auf die Welt. Er widmete sich den Dingen des Alltags in einer gewöhnlichen Sprache – und machte… Continue Reading „104. Arno Holz 150“
Arno Holz hat Recht gehabt. So fanden er und seine Schüler den Ton für das neue Zeitalter von Industrie, Technik, Geschäftigkeit. Mancher Text liest sich wie eine Glosse auf die neue Welt der Angestellten und zur Karriere Verdammten. Viele Texte aber beschäftigen sich auch… Continue Reading „45. Arno Holz hat Recht gehabt“
Antiquarisch sind ihre kleinen Bändchen heute kaum noch aufzutreiben und die Literaturwissenschaft hat sie ausgeblendet. Einige negative zeitgenössische Urteile, die dann bis heute von der Literaturgeschichtsschreibung immer wieder ungeprüft abgeschrieben wurden, haben sie in Vergessenheit geraten lassen. Dies ist schade – man findet darunter… Continue Reading „66. Prüfen“
Freitag 15.3. 21:00 bis 23:00 Galerie KUB Kantstraße 18 Ein barocker Dichterwettstreit, die Dichtergruppe um Arno Holz, Fragmenttexte von Angelika Janz Mit Angelika Janz, Jürgen Buchmann, Robert Wohlleben Marino griff bewusst über den verbindlichen stilistischen Kanon hinaus und befreite die Zeichen von Ihrer Bindung… Continue Reading „53. Das Raue – Aufbrüche auf ungebahnte Wege“
Wohl kaum ein lyrischer Aufbruch wurde so stiefmütterlich behandelt wie der von Arno Holz und seinen Mitstreitern. Einzig er selbst fristet, verkürzt als Naturalist etikettiert, im germanistischen Kanon eine Randexistenz. Der Stil der Dichtergruppe wurde damals sofort von konservativen Geistern als Verirrung abgelehnt. Der… Continue Reading „16. Ein Aufbruch“
Ausdrucksmittel der Hausa-Poesie. Die Hausa (Haussa)-Sprache wird zwischen Nigeria und Sudan gesprochen. Rudolf Prietze sammelte seit 1904 in Tunis und Kairo Lieder aus dem Sudan. Entsprechend dem damals üblichen kolonialen und europazentrischen Blickwinkel nennt er die Hausasprecher ein „Mischvolk“, das er als „heiter-sinnlich, weltgewandt,… Continue Reading „5. Bilderrede (káṛi-m magána)“
Das Raue – Aufbrüche auf ungebahnte Wege Autoren: Angelika Janz, Jürgen Buchmann, Robert Wohlleben Moderator: Bertram Reinecke Ein barocker Dichterwettstreit, die Dichtergruppe um Arno Holz, Fragmenttexte von Angelika Janz Marino griff bewusst über den verbindlichen stilistischen Kanon hinaus und befreite die Zeichen von Ihrer… Continue Reading „52. Das Raue“
Arno Holz Für Schnillern etc.! Immer noch laufen sie uns in die Quer, Faust, Hamlet, Hiob und Ahasver. Aber ich finde, nachgerade Wird die Gesellschaft ein wenig fade. Zu viel Schminke, zu viel Theater, Zu viel Klimbim und zu viel Kater. Da lob ich… Continue Reading „56. Für Schnillern etc.!“
Neueste Kommentare