Schlagwort: William Wordsworth
Veröffentlicht am 7. April 2023
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
William Wordsworth (* 7. April 1770 in Cockermouth, Großbritannien; † 23. April 1850 in Rydal Mount, Großbritannien) Als der Mensch Wordsworth 1850 stirbt, ist der Dichter Wordsworth, den viele für den größten englischen Lyriker seit Shakespeare und Milton halten, längst tot; doch die Nation… Continue Reading „Wozu der Mensch den Menschen macht“
Veröffentlicht am 5. März 2023
von lyrikzeitung
1 Kommentar
L&Poe Journal #03 Norbert Lange Variationen: Die Freiheit der Übersetzer Letzten Monat bin ich, über Rosmarie Waldrops schönes Buch über den französischen Dichter Edmond Jabès, gestolpert über ein Zitat von Maurice Blanchot über das Übersetzen: »Alle Übersetzer leben von der Differenz zwischen den Sprachen,… Continue Reading „Die Freiheit der Übersetzer“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, Anne Carson, Araki Yasusada, Armand Schwerner, Arnaut Daniel, Álvaro Seiça, Übersetzen, bpnichol, Charles Baudelaire, Charles Bernstein, Christian Bök, Christian Hawkey, Dante, David Jackson, David Melnick, Edmond Jabès, Emmanuel Hocquard, Ernest Fenollosa, Ernst Jandl, Ezra Pound, Federico García Lorca, Fernando Pessoa, Georg Trakl, Guillaume Apollinaire, Guillaume de Lorris, Jack Spicer, Jackson Mac Low, James Macpherson (Ossian), James Merrill, Jean de Meung, Jerome Rothenberg, Jorge Luis Borges, Kent Johnson, Louis Zukofsky, Mathias Traxler, Meret Oppenheim, Michael Palmer, Norbert Lange, Oskar Pastior, Ovid, Peter Manson, Rosmarie Waldrop, Stéphane Mallarmé, Susan Howe, Theresa Hak Kyung Cha, Thomas Chatterton, Uljana Wolf, Vergil, William Butler Yeats, William Shakespeare, William Wordsworth
Veröffentlicht am 3. September 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Heute vor 220 Jahren schrieb William Wordsworth ein London-Gedicht. Sonett geschrieben auf der Westminster-Brücke 3. September 1802 Die Erde hat nichts Schöneres zu eigen Und stumpfen Sinns ist, wer vorübergeht, Bewegt nicht von des Bildes Majestät: Die Stadt, des Morgens Schönheit uns zu zeigen.… Continue Reading „Sonett geschrieben auf der Westminster-Brücke“
Veröffentlicht am 10. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lyrik im „Spiegel“ Wenn Lyrik im „Spiegel“, muß schon irgend etwas Nachrichtenwürdiges: Großmaul vom Gardasee. Zoten, Sex und Pornografie – ein Altphilologe hat den vulgärsten Dichter Roms neu entdeckt. Sein Name: Catull. Aus dem Inhalt: Und was sagte Cäsar? Ignorierte er den Tunten-Vorwurf? /… Continue Reading „L&Poe Rückblende: April 2002“
Kategorie: Angola, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Island, Isländisch, Portugal, Slowenien, Slowenisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Astrid Gehlhoff-Claes, Catull, Der Spiegel, Dietmar Dath, Durs Grünbein, Gottfried Benn, Gregório de Matos, Gregory Corso, Isachar Falkensohn Behr, Jacques Roubaud, Jeanne Mammen, José Eduardo Agualusa, Joseph Brodsky, Lothar Klünner, Michael Braun, Nobelpreis, Otto Kronsteiner, Oulipo, Paul Valéry, Peter Paul Zahl, Peter Waterhouse, Süßkind von Trimberg, Theodor Däubler, Thomas Mann, Ursula Ziebarth, Welimir Chlebnikow, William Blake, William Wordsworth
Veröffentlicht am 17. Februar 2017
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Hadayatullah Hübsch, Tom Raworth, Dagmara Kraus,… Continue Reading „L&Poe ’17-07“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Großbritannien, Irland, Niederlande, Russisch, Schweiz, SenegalSchlagworte: Abwärts, Al Imfeld, Anne Dorn, Übersetzen, Beate Thill, Bogdan Nikolajewitsch Bojtschuk, Christoph Winkler, Dagmara Kraus, Daniel Falb, Djamila Amrane-Minne, Felix Philipp Ingold, Gregor Dotzauer, Hansjürgen Bulkowski, Hausacher LeseLenz, Kjell Heggelund, Kurt Marti, Louis-François Delisse, Martin Zähringer, Michail Alexandrowitsch Busygin, poet, Rainald Simon, Robert Kiepert, William Wordsworth, Wolfgang Schlüter, Yitzhak Livni, Yu Xiuhua
Veröffentlicht am 3. Mai 2016
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Retro-L&Poe Lyrik verbirgt sich heute (30.5.2005) auch im Wissenschafts- und im Reiseteil der FAZ. Der Bericht über eine Tagung am Bielefelder „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“ (veranstaltet von den Philosophen Eberhard Ortland aus Berlin und Reinold Schmücker aus Greifswald) über Urheberrechtsfragen titelt: „Wir fordern Fußnotenpflicht… Continue Reading „100. Fußnotenpflicht für Lyrik“
Veröffentlicht am 14. März 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine Initiative der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und der Literaturwerkstatt Berlin/Haus für Poesie Veranstaltungen am 18. März auf der Leipziger Buchmesse und am 23. März in der Literaturwerkstatt Berlin/Haus für Poesie Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend?… Continue Reading „Lyrik-Empfehlungen 2016 veröffentlicht“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, USASchlagworte: Andreas Neeser, Anna Maria Carpi, Anne Seidel, Armin Senser, Bengt Emil Johnson, Christoph W. Bauer, Christoph Wenzel, Daniel Falb, Daniela Seel, Daniela Strigl, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Federico García Lorca, Florian Kessler, Gerd Adloff, Harald Hartung, Heinrich Detering, Henry Beissel, Holger Pils, István Kemény, Itzik Manger, Jeffrey Yang, Jon Fosse, Julia Trompeter, Kate Tempest, Kristina Maidt-Zinke, Leipziger Buchmesse, Literaturwerkstatt Berlin, Marion Poschmann, Michael Braun, Michael Krüger, Monika Rinck, Ror Wolf, Rosmarie Waldrop, Swantje Lichtenstein, Thomas Wohlfahrt, Ursula Haeusgen, Volker Sielaff, William Wordsworth
Veröffentlicht am 25. Januar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Für mich ist Wordsworths Prelude ein Buch des Jahres, wenn nicht das Buch (…). Ist es doch schon mal ein Langgedicht auf 333 Seiten, nimmt philosophische Positionen auf, schildert Geschichte um 1800, also keinen ganz unwichtigen Abschnitt in der Entwicklung Europas und für heutige… Continue Reading „Langgedicht, noch ohne Titel“
Veröffentlicht am 17. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
The most famous version of Wordworth’s “I Wandered Lonely as a Cloud,” or “Daffodils”—that landmark of English Romanticism, a pedagogical perennial that’s inspired thousands of stock photos of daffodil fields—turns two hundred this year. Most of us remember it fondly; some do not. “I am sure… Continue Reading „Daffodil“
Veröffentlicht am 6. Januar 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
„Die Leute gebrauchen den Begriff poetisch falsch“, sagt der Romanautor Adam Foulds. „In der Poesie geht es um die Intensität der Wahrnehmung. William Wordsworth ist nicht poetisch; sein Stil ist klobig, wuchtig, nichts Fließendes, Melodisches. Intensität der Sprache und Wahrnehmung gibt es bei D.H.… Continue Reading „22. Intensiv“
Veröffentlicht am 29. August 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Great moments in the history of English poetry No. 47: William Wordsworth comes home to tea with his sister Dorothy after a walk on the moors in the rain. Dorothy: „Welcome home, dear William. Where, if I may be so bold as to enquire,… Continue Reading „109. Lonely as a cloud“
Veröffentlicht am 24. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Two rare and historic poems written by the famous “Ladies of Llangollen” will go under the hammer next month. The autographed pieces by best friends Lady Eleanor Butler and Sarah Ponsonby are valued at £400-500 by auctioneers Bonhams. They are the first poems written… Continue Reading „96. Ladies of Llangollen“
Veröffentlicht am 9. März 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In jedem Jahr erhalten fünf junge Dichter mit dem Ruth-Lilly-Lyrik-Stipendium Prestige, Publicity und Geld ($15,000). Die Bekanntgabe der diesjährigen Stipendien verursachte einen kleinen Aufruhr im Internet, weil alle fünf an Männer gingen. Da hilft es nicht, daß die Stiftung eine umstrittene Einrichtung ist –… Continue Reading „36. Geld für junge Dichter“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Jacob Saenz, John Barr, Meghan O'Rourke, Nicholas Friedman, Reginald Dwayne Betts, Richie Hofmann, Rickey Laurentiis, Robert Polito, Ruth Lilly, Ruth Lilly Poetry Fellowship, William Wordsworth
Veröffentlicht am 14. April 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
My pick for National Poetry Month is the great Romantic poet William Wordsworth’s „Tintern Abbey.“ One of the richest and most iconic poems in the English language, „Tintern Abbey“ is long, difficult to classify, strange and sublime, magical and marvelous. / Priscilla Gilman, fox news… Continue Reading „49. Tintern Abbey“
Veröffentlicht am 16. Mai 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ob es einem gefällt oder nicht, das Englische war über Jahrhunderte das Hauptmedium der irischen Kultur und die Iren hatten das Glück, von einem Volk mit einer verdammt guten Sprache kolonisiert worden zu sein. Um auf Heaney zurückzukommen, so lag seine Inspiration wohl teilweise… Continue Reading „68. Kehrseite“
Neueste Kommentare