Schlagwort: Paul Muldoon

L&Poe ’17-12

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Ulrich Koch, Ganz neuer Herbst, Literarischer… Continue Reading „L&Poe ’17-12“

Johnny Cash’s poems

Shortly before he died, Johnny Cash scrawled down eight short lines in a shaky hand, mortality clearly on his mind. „You tell me that I must perish/Like the flowers that I cherish,“ he wrote. He considered the hell of „nothing remaining of my name,“… Continue Reading „Johnny Cash’s poems“

Gestorben

Der nordirische Schriftsteller John Montague ist tot. Er starb [am 9.] im Alter von 87 Jahren in einem Krankenhaus in Nizza. Das berichtete die irische Zeitung „Irish Times“ unter Berufung auf Angehörige. Montague hatte den ersten Lehrstuhl für Poesie in der Republik Irland inne und… Continue Reading „Gestorben“

A Poet’s Rising

Am Ostermontag 1916 begann der irische „Osteraufstand“, der zwar scheiterte, aber der Unabhängigkeit den Weg bereitete. Zum 100. Jahrestag beauftragte das Irish Writers Centre sechs Dichter, jeweils ein Gedicht für jeden der sechs Tage des Aufstands zu schreiben. Part 1: for James Connolly, a… Continue Reading „A Poet’s Rising“

Begnadigt zu 8 Jahren und 800 Hieben

Ein Gericht in Saudi Arabian hat heute das Todesurteil gegen den aus Palästina stammenden Dichter Ashraf Fayadh aufgehoben und verurteilt ihn zu 8 Jahren Haft und 800 Peitschenhieben wegen Abfalls vom Glauben, teilt das Internationale PEN-Zentrum mit. Kein Sieg für die Menschenrechte, sondern in… Continue Reading „Begnadigt zu 8 Jahren und 800 Hieben“

poetica 2 mit Rock und Pop im Senatssaal

Das hatten sich die wenigsten unter den Studierenden und Akademikern vorgestellt, die sich im Alten Senatssaal der Kölner Albertus-Magnus-Universität unter den Porträts verblichener Magnifizenzen eingefunden hatten, um dem Treffen einer Reihe von Dichtern und Schriftstellern von Weltruf beizuwohnen: Statt hoher Töne und hehrer Verse… Continue Reading „poetica 2 mit Rock und Pop im Senatssaal“

Blue Notes

›Blue Notes: In Sätzen leben, in Versen tanzen‹ lautet das Thema der Poetica II, des zweiten Festivals für Weltliteratur, das das Internationale Kolleg Morphomata der Universität zu Köln gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 25. bis 30. Januar 2016 in… Continue Reading „Blue Notes“

PEN fordert Freilassung von Ashraf Fayadh

Dichterkollegen aus der ganzen Welt drücken ihre Solidarität mit dem in Saudiarabien wegen Abfall vom Glauben zum Tode verurteilten Dichter Ashraf Fayadh aus. Heute hat PEN International einen Brief an die saudischen Behörden veröffentlicht, in dem es heißt: „Ein Gedanke ist kein Verbrechen, wie… Continue Reading „PEN fordert Freilassung von Ashraf Fayadh“

Forward Prize Shortlist

The Forward Prize for Best Collection (£10,000) Ciaran Carson, From Elsewhere (The Gallery Press) Eiléan Ní Chuilleanáin, The Boys of Bluehill (The Gallery Press) Paul Muldoon, One Thousand Things Worth Knowing (Faber & Faber) Claudia Rankine, Citizen (Penguin Poetry) Peter Riley, Due North (Shearsman)… Continue Reading „Forward Prize Shortlist“

53. Who are you, Mr. Beckett?

In a 1964 response to an inquiry from his Hungarian publisher, Europa Konyvkiado, Samuel Beckett gives a handy thumbnail sketch not only of his career but of his character: “As a writer I have no feeling of any national attachment. I am an Irishman… Continue Reading „53. Who are you, Mr. Beckett?“

102. Warum ist die moderne Lyrik so schlecht?

Von  Ron Charles, Washington Post 20.6. (sic) Am Freitag werden Amerikas große Dichter aufwachen und sehen, daß jemand die Bäume mit Klopapier umwickelt und FEIGLING an ihre Tür geschrieben hat. Eine 6000-Wort-Jeremiade über den Zustand der heutigen Lyrik erscheint in der Juliausgabe von Harper’s.… Continue Reading „102. Warum ist die moderne Lyrik so schlecht?“

11. Warum nicht kämpfen?

„Ganze Bibliotheken wurden über John Ashbery geschrieben“, sagte mir der Kritiker Harold Bloom. „Ich finde das einfach albern. Es geht alles um die Idee, daß er ein französischer Dichter ist, der auf Englisch schreibt. Oder daß er ein Sprachpoet (language poet) ist. Das ist… Continue Reading „11. Warum nicht kämpfen?“

23. Best british poetry

Für seine Fans ist das Erscheinen eines neuen Bandes des Dichters, der fast durchweg als größter lebender Dichter in englischer Sprache beschrieben wird, ein Ereignis. Zudem tritt es immer häufiger auf, da Geoffrey Hill, der in diesem Jahr 80 wurde, seinen Produktionsausstoß steigert. Ode… Continue Reading „23. Best british poetry“

104. Gefährlich

Peter Riley in The Fortnightly Review über „Poetry Parnassus“: Having read carefully the publicity for the event I was at once struck by two things. Firstly, although there is mention of poetry being “one of the most democratic of art forms” (I don’t know… Continue Reading „104. Gefährlich“

24. Metre magazine now available to read online

Metre, an Irish poetry magazine edited by David Wheatley and Justin Quinn between 1995 and 2005, has now digitised its back issues and made them available for free on a dedicated website: http://metre.ff.cuni.cz/ The magazine was roughly contemporaneous with Thumbscrew and shared many contributors, publishing poems and reviews by many… Continue Reading „24. Metre magazine now available to read online“