Veröffentlicht am 28. März 2014
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Das fängt die religiös aufgeladene Bedrückung in der deutschen Provinz bildhaft ein. Ich bin gerade aus Frankfurt nach Hause gekommen und fühle mich, was das Gedicht STADT DER GEWOHNHEIT betrifft, eingeweiht: Das kann nur Frankfurt sein. Aber die Urbanität hat ja überall die gleichen… Continue Reading „124. Gedicht wie zur Gegenwehr“
Veröffentlicht am 22. März 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Im aktuellen Heft (März 2013, € 11,70, 161 S.): 2 Nachrufe auf die slowenische Dichterin Maruša Krese, von Andrea Stift: Liebe Maruša, mein Wunsch für das Jahr 2013 war, dass einmal 365 Tage keiner stirbt, den ich gern habe. Mein Wunsch hat sich nicht erfüllt. (…)… Continue Reading „79. manuskripte 199/2013“
Kategorie: Österreich, Belarus, Deutsch, Deutschland, Italien, Italienisch, Polen, Polnisch, Schweiz, SerbienSchlagworte: Andrea Stift, Andreas Unterweger, Dana Ranga, Elke Laznia, Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Franz Josef Czernin, Franz Schuh, Gundi Feyrer, Hanna Engelmeier, Ilma Rakusa, Ingeborg Horn, Lukas Palamar, manuskripte, Marija Ivanović, Martin Kubaczek, Maruša Krese, Milena Marković, Paul Nizon, Peter Waterhouse, Ronald Pohl, Sara Ventroni, Thomas Rothschild, Ulrike Draesner, Verena Stauffer, Volha Hapeyeva
Veröffentlicht am 28. Dezember 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es ist nicht originell, aber auch mir kommt der Literaturbetrieb anödend vor. In ihm herrschen Fleiß und Industrie und ein bisschen Inspiration, aber so wenig, dass jede Werbeagentur damit zusperren müsste. Die Reklame, die der Betrieb unaufhörlich für seine Produkte macht, ist fast schon… Continue Reading „114. Ein Österreicher“
Veröffentlicht am 24. Januar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Unwiderruflich vorbei ist jedenfalls die Zeit der zu nationalen Institutionen erhobenen «Grossschriftsteller» wie Thomas Mann. Heute geben, als Schrumpfform sozusagen, die fixen «Themenjobber» den Ton an, die sich als fluide Existenzen dorthin spülen lassen, wohin die medialen Gezeiten sie treiben. Zu ihnen gehört «da… Continue Reading „91. Kein Themenjobber“
Veröffentlicht am 15. Dezember 2011
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird morgen fortgesetzt und abgeschlossen. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. Bedenken Sie bitte, daß weder Theo Breuer noch ich 1. alles kaufen, 2. alles lesen und 3. wie… Continue Reading „58. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (6)“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Argentinien, Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Griechenland, Island, Korea, Niederländisch, Rumänien, Schweden, Serbien, Serbisch, Slowenien, Slowenisch, Spanisch, USASchlagworte: 2011, Achim Wagner, Alberto Szpunberg, Alkaios, Andreas Noga, Ann-Andreas Altmann, Anthologien, Armin Steigenberger, Arnfriður Jónatansdottir, Þorsteinn frá Hamri, Baldur Óskarsson, Beat Brechbühl, Bernhard Albers, Bibliographie, Birgit Kreipe, Boško Tomašević, Brigitte Struzyk, Bukowina, Caroline Hartge, Charlotte Ueckert, Christel Steigenberger, Conrad Steinmann, Daniela Seel, Dieter Straub, Dirk van Bastelaere, Einar Bragi, Elías Mar, Els Moors, Eric Brogniet, Erik Spinoy, Ernesto Castillo, Faruk Šehić, Florian Voß, Franz Schuh, Friederike Schwab, Friedrich Wilhelm Wagner, Günter Vallaster, Gerd Sonntag, Gerhard Falkner, Giorgos Seferis, Hana Stojić, Hannes Sigfússon, Hans Thill, Immanuel Weissglas, Iris Schürmann-Mock, Isaac Schreyer, Jan Wagner, Jóhann Hjálmarsson, Jóhannes úr Kötlum, Jón Óskar, Jón úr Vör, Jónas E. Svafár, Jesper Svenbro, Johann P. Tammen, Karel Logist, Katharina Schultens, Kathrin Ast, Lars Reyer, Liliane Wouters, Lukas Dettwiler, Mathias Traxler, Matthías Johannessen, Michael Speier, Mikael Vogel, Mile Stojic, Nína Björg Árnadóttir, Nepumuk Ullmann, Norbert Lange, perspektive, Peter M. Gotthardt, Peter Wawerzinek, Rajvinder Singh, Ralf S. Werder, Ron Winkler, Sandra Uschtrin, Sappho, Saza Schröder, Shin Dal Ja, Sigfús Daðasson, Sigurður Pálsson, Stefán Hörður Grímsson, Steinn Steinarr, Steinunn Sigurdardottir, Su Tiqqun, Theo Breuer, Thomas Spaniel, Thor Vilhjálmsson, Toegye, Tomas Tranströmer, Ulrike Almut Sandig, Ursula Schütt, Veno Taufer, Verica Tricković, Vilborg Dagbjartsdóttir, Volker Sielaff, Walt Whitman, Walter Thümler, Zsuzsanna Gahse
Veröffentlicht am 21. Februar 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Franz Schuh war Juryvorsitzender beim Literaturwettbewerb Wartholz. Die Presse sprach am 12.2. mit ihm u.a. über Schreibschulen: Ein gutes Drittel der Kandidaten beim Wartholz-Bewerb hat am Literaturinstitut Leipzig studiert. Verbessert das die Literatur, wenn die Bewerber aus „Schreibschulen“ kommen? Die Frage ist eher, ob… Continue Reading „93. „Bekämpfen Sie weniger die armen Besucher von Schreibschulen““
Veröffentlicht am 21. Februar 2011
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Im österreichischen Schloß Wartholz in Reichenau an der Rax gibt es ein öffentliches Wettlesen, das von einem in Gartenbaubetrieb initiiert wurde. Er fand dieses Jahr zum vierten mal statt. Anders als in Klagenfurt ist es ein „gemischter“ Wettbewerb – vergangenes Jahr gewann ein Lyriker.… Continue Reading „92. Literaturpreis Wartholz“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Andrea Winkler, Christian Steinbacher, Franz Schuh, Inger Christensen, Jürgen Lagger, Literaturwettbewerb Wartholz, Michael Stavaric, Norbert Müller, Regina Dürig, Semier Insayif
Veröffentlicht am 14. März 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
… aber es gibt Menschen, die sagen, die „Neue Zürcher Zeitung“ war früher einmal besser. Ich glaube das nicht und kann es auch beweisen: „Über den Asphalt / läuft ein Bach. Früher / hätte ich gesagt: So läuft das Leben. / Sag ich heut… Continue Reading „80. Man glaubt es nicht,“
Neueste Kommentare