Schlagwort: Friedrich Achleitner
Veröffentlicht am 23. Mai 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Friedrich Achleitner (* 23. Mai 1930 in Schalchen, Oberösterreich; † 27. März 2019 in Wien) dai schmoan is a gedichd sogd ea und dai gedichd is a schmoan sogd sie Aus: Friedrich Achleitner, Iwahaubbd, Dialektgedichte. Wien: Zsolnay, 2011 schmoan: Schmarr(e)n 1. süße Mehlspeise (Kaiserschmarren)… Continue Reading „Schmarrn“
Veröffentlicht am 25. Mai 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hier eine Sendung von 2015* Wer von dem Menschen Friedrich Achleitner spricht, muss erst erklären, welchen Achleitner er meint. Den Dialektdichter der Bohème Wiens der Nachkriegszeit und das Mitglied der Wiener Gruppe um H. C. Artmann, Gerhard Rühm und Co; den literarischen Kabarettisten, den radikalen… Continue Reading „Friedrich Achleitner 86“
Veröffentlicht am 13. Februar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das war eine Genieküche der österreichischen Literatur: H.C. Artmann, Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm und Oswald Wiener setzten mit der Wiener Gruppe die große Revolution des Wortes in Gang. Durch den Nationalsozialismus hatte die deutschsprachige Literatur den Anschluss an die Avantgardebewegungen verloren.Der polyglotte… Continue Reading „Wiener Küche“
Veröffentlicht am 17. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Als Mitglied der legendären „Wiener Gruppe“ habe er die Mythen der traditionellen Poesie zertrümmert, vermerken Klappentexte nach wie vor, obwohl er selbst gelegentlich nüchtern erklärt, dass sich über die informelle Gruppierung der späten Fünfzigerjahre einige Mythen verfestigt hätten. (…) Auf schwankendem Sprach- und Realitätsboden… Continue Reading „Friedrich Achleitner wird 85“
Veröffentlicht am 18. Oktober 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In einer grandiosen Schlussrunde erinnert Achleitner an den „großen Ernst“ und die „ungeheure Brillanz und Genauigkeit“ in den Arbeiten des Dandys Konrad Bayer, und endlich kommen auch die Frauen zu Wort, denen er im Wien von damals als „Exterrestrischer“ erschien – Ingrid Wiener: „Wir… Continue Reading „57. Ernst, brilliant, genau“
Veröffentlicht am 1. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
V. Internationales Lyrikfestival MERIDIAN CZERNOWITZ 5.–7. September, Czernowitz In der westukrainischen Stadt Czernowitz findet das V. Internationale Lyrikfestival MERIDIAN CZERNOWITZ statt. Die viertägige Veranstaltung wird vom 5. bis zum 7. September 2014 dauern. Teilnehmer: Evelyn Schlag / Österreich, Philippe Beck / Frankreich, Halyna Kruk… Continue Reading „1. V. Meridian“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Frankreich, Französisch, Polen, Polnisch, Schweiz, Ukraine, UkrainischSchlagworte: Andreas Neeser, Bartek Mayzel, Bertrand Badiou, Czernowitz, Daniel Falb, Dragica Rajcic, Esther Kinsky, Evelyn Schlag, Franz Josef Czernin, Friedrich Achleitner, Halyna Kruk, Henrik Szanto, Juri Andruchowytsch, Marianna Kiyanovska, Michael Krüger, Midna, Oksana Sabuschko, Petro Rychlo, Philippe Beck, Piotr Sommer, Serhij Zhadan, Sylvia Geist
Veröffentlicht am 25. August 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
bis 21. september 2014 neuberg an der muerz & kunsthaus muerz Wer war Konrad Bayer (1932-1964) und was sagen uns seine Texte heute? Vor der Gruppe 47 hat der österreichische Schriftsteller und Dandy, ein Jahr vor seinem Selbstmord, aus dem gerade in Arbeit befindlichen… Continue Reading „85. Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds“
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Ana Apostolovska, Ann Cotten, Anne Michalek, Arnold Hofbauer, Birgit Weithofer, Brigitte Ambros, Carol Lasetzky, Carola Harather, Daniel Harrasser, Dominik Srienc, Ekaterine Teti, Ernst Bloch, Ernst Mach, Eva Erber, Ferry Radax, Franziska Füchsl, Friedrich Achleitner, Gabriele Jutz, Günther Eisenhuber, Gerhard Rühm, Gundi Feyrer, H.C. Artmann, Helmuth Pany, Hilde Absalon, Ida Szigethy, Ingrid Wiener, Josef Hackl, Judith Schöbel, Julia Schwarz, Katharina Strasser, Klaus Kastberger, Konrad Bayer, Laura Tezarek, Lisa Spalt, Margareta Vyoral-Tschapka, Marlene Hans, Michel Würthle, Neuberg an der Mürz, Oswald Wiener, Peter Kubelka, Reinhold Westphal, Renate Pittroff, Roland Innerhofer, Sonja Fischbauer, Thomas Eder, Ulrike Denk, Ulrike Strigl, Walter Ruprechter
Veröffentlicht am 29. Februar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gedichte gelten heute als voll uncool. Wordrap, das ist dann wieder sehr cool. Friedrich Achleitner kommt diesem jugendkulturellen Sprachideal wohl ziemlich nahe, wenn er Zeilen zum Besten gibt wie jene, die ein Innviertler „Idyll“ kurzfasst: „jausn trogn / zähnd eischlogn“. Achleitner, 1930 in Schalchen geboren… Continue Reading „125. Uncool“
Veröffentlicht am 9. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nachtrag zu #33: VIDEOLESUNG Friedrich Achleitner liest aus „iwahaubbd“ / Zeit online
Veröffentlicht am 8. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine Inspirationsquelle für Achleitner ist das Schnadahüpfel oder Gstanzl. Seine normierte Form lädt zum Spielen ein. Bekanntlich hat Artmann, offenbar von solchen Formexperimenten fasziniert, Edward Lears Limmericks [auf Limerick reimt sic, MG] übersetzt. Im Schnadahüpfel und im Gstanzl treffen, wie im Limmerick, anarchische und… Continue Reading „33. Was reimt auf Braissn?“
Veröffentlicht am 9. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zu einfach wäre es, Friedrich Achleitner mit seinen frühen Dialektdichtungen aus „hosn rosn baa“ (1959), den experimentellen „konstellationen“ und „montagen“ aus den 1970er-Jahren, dem „quadratroman“ (1973) und der Kurzprosa der letzten Jahre zum Klassiker der zeitgenössischen Literatur zu erklären. Ungesagt bliebe dabei, dass Achleitner… Continue Reading „40. „iwahaubbd““
Veröffentlicht am 23. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Wiener Ärztekammer vergibt den diesjährigen Paul Watzlawick-Ehrenring an den Architekturtheoretiker und Schriftsteller Friedrich Achleitner. Eine Fachjury hat Achleitner dazu einstimmig nominiert, teilte die Ärztekammer am Montag in einer Aussendung mit. Die Auszeichnung wird dem 80-Jährigen am 14. März in Wien überreicht. / Die… Continue Reading „102. Auszeichnung für Friedrich Achleitner“
Veröffentlicht am 10. Februar 2010
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Die Freundschaft mit dem Dichter Artmann führt zu ersten, vom Dadaismus beeinflussten Laut- und Wortgestaltungen, nach und nach gesellen sich Konrad Bayer, Jazzmusiker Oswald Wiener und Architekt Friedrich Achleitner zum Kreis der experimentellen Kunstproduzenten. Als Dichtergruppe werden sie erst 1958 tituliert, die wichtigsten Gemeinschaftsarbeiten… Continue Reading „55. Gerhard Rühm wird 80“
Veröffentlicht am 18. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zu den zehn Nazi-Autoren, die Düsterberg zusammen mit acht seiner Schüler und dem Wirtschaftsjournalisten Marc-Wilhelm Kohfink in Porträts vorstellt, gehört auch Gerhard Schumann, dessen Werdegang Jan Bartels beschreibt. Bartels versucht, ein „differenziertes Bild der kulturpolitischen und literarischen Tätigkeiten Schumanns“ zu zeichnen. Wie den zusammengestellten… Continue Reading „120. Der drittgrößte Dichter“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1945, Alfred Andersch, Artur Dinter, Baldur von Schirach, Bertolt Brecht, DDR, Eberhard Wolfgang Möller, Erhard Jöst, Eugen Gomringer, Franz Kafka, Franz Lennartz, Friedrich Achleitner, Günter Eich, Günter Grass, Gerhard Schumann, Gottfried Benn, Gregor Koall, Hanns Johst, Hans Arnfrid Astel, Hans Arp, Hans Baumann, Hans Rehberg, Heinrich Anacker, Heinrich Lersch, Herbert Achternbusch, Hermann Burte, Ingeborg Bachmann, Jan Bartels, Janin Egbers, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Julia Liebich, Kasimir Edschmid, Kathrin Peters, Kurt Eggers, Kurt Tucholsky, Lyrikmail, Marc-Wilhelm Kohfink, Max Bense, Nazidichter, Paul Celan, Paul Gurk, Paul Wühr, Rainer Schlösser, Rolf Düsterberg, Siegfried Tittmann, Sonja Gevers, Stefan Hüpping, Steffen Elbing, Tüdel Weller, Thomas Bernhard, Tom Bresemann, Uwe Hirschauer, Uwe Lammla, Volker Braun, Wilhelm Ehmer
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barthold Hinrich Brockes, Beat Brechbühl, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Brigitte Oleschinski, Bruno H. Weder, Carlfriedrich Claus, Christian Morgenstern, Durs Grünbein, Erich Arendt, Erich Fried, Erich Kästner, Ernst Meister, Eugen Gomringer, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Achleitner, Friedrich Gundolf, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Georg Maurer, Gerhard Falkner, Gerhard Rühm, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Heiner Müller, Helmut Heißenbüttel, Jakob van Hoddis, Jan Faktor, Joachim Ringelnatz, Jochen Klepper, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Josef Weinheber, Kanon, Karl Krolow, Kito Lorenc, Kurt Tucholsky, L&Poe Essay, Lothar Klünner, Manfred Peter Hein, Martin Opitz, Max Zimmering, Michael Braun, Michael Lentz, Moderne, Nicolas Born, Paul Celan, Paul Zech, Peter Geist, Peter Hacks, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Peter Waterhouse, Rainer Kirsch, Raoul Schrott, Robert Gernhardt, Robert Neumann, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt, Schule, Sigrid Thielking, Stefan Döring, Stefan George, Thomas Irmer, Thomas Rosenlöcher, Ulf Stolterfoht, Ursula Heukenkamp, Uwe Kolbe, Victor Klemperer, Volker Braun, Walter Benjamin, Wilhelm Lehmann, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, York Gothard Mix
Neueste Kommentare