Schlagwort: Friedrich Achleitner

Schmarrn

Friedrich Achleitner (* 23. Mai 1930 in Schalchen, Oberösterreich; † 27. März 2019 in Wien) dai schmoan is a gedichd sogd ea und dai gedichd is a schmoan sogd sie Aus: Friedrich Achleitner, Iwahaubbd, Dialektgedichte. Wien: Zsolnay, 2011 schmoan: Schmarr(e)n 1. süße Mehlspeise (Kaiserschmarren)… Continue Reading „Schmarrn“

Friedrich Achleitner 86

Hier eine Sendung von 2015* Wer von dem Menschen Friedrich Achleitner spricht, muss erst erklären, welchen Achleitner er meint. Den Dialektdichter der Bohème Wiens der Nachkriegszeit und das Mitglied der Wiener Gruppe um H. C. Artmann, Gerhard Rühm und Co; den literarischen Kabarettisten, den radikalen… Continue Reading „Friedrich Achleitner 86“

Wiener Küche

Das war eine Genieküche der österreichischen Literatur: H.C. Artmann, Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm und Oswald Wiener setzten mit der Wiener Gruppe die große Revolution des Wortes in Gang. Durch den Nationalsozialismus hatte die deutschsprachige Literatur den Anschluss an die Avantgardebewegungen verloren.Der polyglotte… Continue Reading „Wiener Küche“

Friedrich Achleitner wird 85

Als Mitglied der legendären „Wiener Gruppe“ habe er die Mythen der traditionellen Poesie zertrümmert, vermerken Klappentexte nach wie vor, obwohl er selbst gelegentlich nüchtern erklärt, dass sich über die informelle Gruppierung der späten Fünfzigerjahre einige Mythen verfestigt hätten. (…) Auf schwankendem Sprach- und Realitätsboden… Continue Reading „Friedrich Achleitner wird 85“

57. Ernst, brilliant, genau

In einer grandiosen Schlussrunde erinnert Achleitner an den „großen Ernst“ und die „ungeheure Brillanz und Genauigkeit“ in den Arbeiten des Dandys Konrad Bayer, und endlich kommen auch die Frauen zu Wort, denen er im Wien von damals als „Exterrestrischer“ erschien – Ingrid Wiener: „Wir… Continue Reading „57. Ernst, brilliant, genau“

1. V. Meridian

V. Internationales Lyrikfestival MERIDIAN CZERNOWITZ 5.–7. September, Czernowitz In der westukrainischen Stadt Czernowitz findet das V. Internationale Lyrikfestival MERIDIAN CZERNOWITZ statt. Die viertägige Veranstaltung wird vom 5. bis zum 7. September 2014 dauern. Teilnehmer: Evelyn Schlag / Österreich, Philippe Beck / Frankreich, Halyna Kruk… Continue Reading „1. V. Meridian“

85. Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds

bis 21. september 2014 neuberg an der muerz & kunsthaus muerz Wer war Konrad Bayer (1932-1964) und was sagen uns seine Texte heute? Vor der Gruppe 47 hat der österreichische Schriftsteller und Dandy, ein Jahr vor seinem Selbstmord, aus dem gerade in Arbeit befindlichen… Continue Reading „85. Konrad Bayer: Texte, Bilder, Sounds“

125. Uncool

Gedichte gelten heute als voll uncool. Wordrap, das ist dann wieder sehr cool. Friedrich Achleitner kommt diesem jugendkulturellen Sprachideal wohl ziemlich nahe, wenn er Zeilen zum Besten gibt wie jene, die ein Innviertler „Idyll“ kurzfasst: „jausn trogn / zähnd eischlogn“. Achleitner, 1930 in Schalchen geboren… Continue Reading „125. Uncool“

36. Videolesung

Nachtrag zu #33: VIDEOLESUNG Friedrich Achleitner liest aus „iwahaubbd“ / Zeit online

33. Was reimt auf Braissn?

Eine Inspirationsquelle für Achleitner ist das Schnadahüpfel oder Gstanzl. Seine normierte Form lädt zum Spielen ein. Bekanntlich hat Artmann, offenbar von solchen Formexperimenten fasziniert, Edward Lears Limmericks [auf Limerick reimt sic, MG] übersetzt. Im Schnadahüpfel und im Gstanzl treffen, wie im Limmerick, anarchische und… Continue Reading „33. Was reimt auf Braissn?“

40. „iwahaubbd“

Zu einfach wäre es, Friedrich Achleitner mit seinen frühen Dialektdichtungen aus „hosn rosn baa“ (1959), den experimentellen „konstellationen“ und „montagen“ aus den 1970er-Jahren, dem „quadratroman“ (1973) und der Kurzprosa der letzten Jahre zum Klassiker der zeitgenössischen Literatur zu erklären. Ungesagt bliebe dabei, dass Achleitner… Continue Reading „40. „iwahaubbd““

102. Auszeichnung für Friedrich Achleitner

Die Wiener Ärztekammer vergibt den diesjährigen Paul Watzlawick-Ehrenring an den Architekturtheoretiker und Schriftsteller Friedrich Achleitner. Eine Fachjury hat Achleitner dazu einstimmig nominiert, teilte die Ärztekammer am Montag in einer Aussendung mit. Die Auszeichnung wird dem 80-Jährigen am 14. März in Wien überreicht. / Die… Continue Reading „102. Auszeichnung für Friedrich Achleitner“

55. Gerhard Rühm wird 80

Die Freundschaft mit dem Dichter Artmann führt zu ersten, vom Dadaismus beeinflussten Laut- und Wortgestaltungen, nach und nach gesellen sich Konrad Bayer, Jazzmusiker Oswald Wiener und Architekt Friedrich Achleitner zum Kreis der experimentellen Kunstproduzenten. Als Dichtergruppe werden sie erst 1958 tituliert, die wichtigsten Gemeinschaftsarbeiten… Continue Reading „55. Gerhard Rühm wird 80“

120. Der drittgrößte Dichter

Zu den zehn Nazi-Autoren, die Düsterberg zusammen mit acht seiner Schüler und dem Wirtschaftsjournalisten Marc-Wilhelm Kohfink in Porträts vorstellt, gehört auch Gerhard Schumann, dessen Werdegang Jan Bartels beschreibt. Bartels versucht, ein „differenziertes Bild der kulturpolitischen und literarischen Tätigkeiten Schumanns“ zu zeichnen. Wie den zusammengestellten… Continue Reading „120. Der drittgrößte Dichter“

Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon

Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“