Schlagwort: Karl Krolow
Veröffentlicht am 3. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Viel Lob und ein wenig Kritik auch im März 2002. – Aber zuvor über zwei Tote Karl Krolow „Die Gedichte, die er Tag für Tag schreibt“, liest man in Peter Härtlings schönem, sehr persönlichem Nachwort, „sind nicht mehr nur Gedichte, sie haben sich befreit von… Continue Reading „L&Poe-Rückblende März 2002“
Kategorie: Arabisch, Österreich, Deutsch, Deutschland, Griechenland, Griechisch, Indien, Nigeria, Portugal, Portugiesisch, Saudi-Arabien, UrduSchlagworte: Abu Hilalah, Abubakar Othman, Alban Nicolai Herbst, Albert von Schirnding, Annemarie Zornack, Barbara Spengler-Axiopoulos, Bert Papenfuß, Björn Kuhligk, Christa Wolf, Christian Filips, Claudia Stockinger, Dionysios Solomos, Durs Grünbein, Edmundo de Bettencourt, Frauke Meyer-Gosau, Friederike Kempner, Gulzar, Heinz Schlaffer, Herberto Helder, Hugo von Hofmannsthal, Ilma Rakusa, Inge Müller, João Cabral do Nascimento, Jost Nolte, Karl Kraus, Karl Krolow, Karl Mickel, Ken Saro-Wiwa, Konstantin Kavafis, Kurt Drawert, Luise Rinser, Marcel Beyer, Martin Mosebach, Michael Braun, Moses Rosenkranz, Odysseas Elytis, Osama bin Laden, Peter Geist, Peter Härtling, Peter Rühmkorf, Pratajev, Richard Pietraß, Roy Mottahedeh, Salameh Nematt, Sascha Anderson, Sibylle Birrer, Surrealismus, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 3. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zum 100. Geburtstag von Karl Krolow, dem 11.3. 1915, schrieb Peter Mohr auf literaturkritik.de: (…) Fast unüberschaubar ist das Werk, das Karl Krolow in über fünf Jahrzehnten literarischer Arbeit vorgelegt hat. In dieser Zeit erschienen um die 30 Gedichtbände, ebenso viele Bände Skizzen, Essays, theoretische Abhandlungen über die… Continue Reading „Karl Krolow 100“
Veröffentlicht am 11. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Karl Krolow wurde heute vor hundert Jahren, am 11. März 1915, geboren. An seine „ästhetische Botschaft“, die er uns in seinen Alltäglichen Gedichten hinterließ, erinnert Alexandru Bulucz auf Faustkultur. Zitat: Die erste Zeile der Alltäglichen Gedichte lautet: „Zeit: etwas“. Die Einsicht, dass die Zeit nicht nichts ist,… Continue Reading „Karl Krolow: Alltägliche Gedichte (1968)“
Veröffentlicht am 8. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Verleger Siegfried Unseld hielt Karl Krolow für den „Nestor der deutschen Lyrik“, für Kurt Drawert war er „moderner als die Moderne“, Friedrich Rasche meinte, dass sein Werk „neben dem Besten bestehen kann, was wir heute an deutscher Lyrik besitzen“, und Hugo Friedrich stellte… Continue Reading „Karl Krolow 100“
Veröffentlicht am 19. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2015 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000,00 EUR für deutschsprachige Lyrik aus. 2015 findet der Literarische März zum 19. Mal statt. In diesem… Continue Reading „69. März ’15“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anja Kampmann, Özlem Özgül Dündar, Carolin Callies, Christian Döring, Darmstadt, David Krause, Fritz Deppert, Hanne F. Juritz, Heinrich Detering, Insa Wilke, Irmgard Fuchs, Karl Krolow, Konstantin Ames, Levin Westermann, Literarischer März, Mara-Diana Cojocaru, Monika Rinck, Rike Scheffler, Sibylla Vričić Hausmann, Walter Fabian Schmid
Veröffentlicht am 8. Mai 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Seit sie 1968 mit zwei Bänden debütierte, hat Annemarie Zornack kontinuierlich Lyriksammlungen veröffentlicht – unter anderem im Claassen Verlag, in der Eremiten-Presse und bei Wallstein. Die Autorin fand rasch Anerkennung. Bei der Kritik. Beim Lesepublikum. Auch bei Größen der schreibenden Zunft wie Günter Eich oder Ernst… Continue Reading „28. Schierer Genuß“
Veröffentlicht am 22. Februar 2013
von lyrikzeitung
11 Kommentare
In Deutschland geschriebene Dichtung gehört zu der besten in der Welt sagt das künftige Deutsche Zentrum. Allerdings wohl nicht der Nachwuchs: Das Lektorat des Literarischen März 2013 hat in den vergangenen Wochen aus 469 Bewerbungen neun junge Autoren aus Deutschland und der Schweiz ausgewählt. Sie kämpfen… Continue Reading „81. Nachwüchse“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Christian Döring, Fritz Deppert, Georg Leß, Hanne F. Juritz, Jan Koneffke, Joachim Sartorius, Karl Krolow, Katharina Schultens, Kurt Drawert, Leonce-und-Lena-Preis, Levin Westermann, Literarischer März, Marlen Pelny, Myriam Keil, Sascha Kokot, Sibylle Cramer, Sina Klein, Tobias Roth, Uljana Wolf, Ulrike Draesner, Wolfgang Weyrauch
Veröffentlicht am 31. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Kommse näher, kommse ran, hier wernse genauso beschissen wie nebenan!“ Warum fällt mir der Spruch beim Lesen einer Lyrikrezension ein? Die Antwort darauf fällt mir nicht schwer. Daß man über Autoren und Werke spricht, indem man im Guten oder Bösen vergleicht, ist nicht neu. Das… Continue Reading „133. Hier und nebenan“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Andreas Noga, Anton G. Leitner, Das Gedicht, Fitzgerald Kusz, Franz Hodjak, Friedrich Schiller, Günter Kunert, Gerhard Rühm, Gottfried August Bürger, Jean Krier, Karl Krolow, Matthias Koeppel, Matthias Politycki, Peter Huchel, Robert Schindel, Walter Helmut Fritz, Wilhelm Lehmann
Veröffentlicht am 7. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Autor und Bildende Künstler Christoph Meckel (geb. 1935) hat sein schriftstellerisches Archiv dem Deutschen Literaturarchiv Marbach übergeben. Das Archiv von Christoph Meckel enthält Manuskripte und Vorarbeiten zu seinen Büchern sowie umfangreiche Korrespondenzen, u. a. mit Jurek Becker, Peter Bichsel, Johannes Bobrowski, Hans Magnus… Continue Reading „26. Meckels Vorlaß“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Brigitte Kronauer, Christa Wolf, Christoph Meckel, Eberhard Meckel, Fritz J. Raddatz, George Steiner, Hans Joachim Schädlich, Hans Magnus Enzensberger, Johannes Bobrowski, Jurek Becker, Karl Krolow, Libuše Moniková, Marbach, Nelly Sachs, Peter Bichsel, Peter Rühmkorf, Sarah Kirsch, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 3. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
wie unterschiedlich die einer innertextuellen formstrenge oft gleichgültig gegenüberstehenden poeme »aus der inkubationszeit« des dichters aufgenommen wurden, erhellt das nachwort von Maleen Brinkmann als auch der sehr sympathische, weil einmal nicht überhöhende essay pläne: schreiben von Michael Töteberg. postuliert Brinkmann 1960 noch, in seinen gedichten »jenseits… Continue Reading „6. „zuviel Krolowsche schönheit““
Veröffentlicht am 12. Februar 2011
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Von diesem Dichter kann man die Kunst der Selbstbehauptung lernen. Oskar Loerke (1884 – 1941), der lyrische Solitär aus Westpreußen, hat den ästhetischen wie politischen Ernstfall erlebt, als der nationalsozialistische Machtstaat nach dem Januar 1933 alle Institutionen des freien Denkens zerschlagen wollte. Seine Biografie… Continue Reading „55. Loerkes Kunst der Selbstbehauptung“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: August Stramm, Das Reich, Ernst Penzoldt, Georg Heym, Georg Trakl, Jakob van Hoddis, Joseph Goebbels, Karl Krolow, Lutz Seiler, Manfred Hausmann, Michael Braun, Nationalsozialismus, Oskar Loerke, Uwe Pörksen, Wolfgang Menzel, Wolfgang Weyrauch
Veröffentlicht am 11. November 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wie groß und reflektiert der Gestaltungswille schon des jungen Autors war und wie enorm die poetische Schubkraft, die ihn antrieb, das zeigen diese Gedichte aus dem Nachlass verblüffend deutlich. Der Band enthält zwei Gedichtsammlungen, die Brinkmann in dieser Form konzipiert hat: „Don Quichotte auf… Continue Reading „38. Zuviel lyrisches Sperma“
Veröffentlicht am 20. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Rahmen des Literaturfestivals „textenet“ wird die 8. Ausgabe des Poesiealbums neu* „Deutschland. Gedichte“ am Donnerstag, 22. Oktober in der Stadtbibliothek vorgestellt. Das Heft spannt einen weiten Bogen über 70 Jahre deutsche Geschichte. Im Fokus steht die BRD ebenso wie die DDR und das… Continue Reading „114. „Poesiealbum neu““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angela Krauß, Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Inge Müller, Jens Sparschuh, Karl Krolow, Leipzig, Poesiealbum neu, Textenet, Volker Braun
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barthold Hinrich Brockes, Beat Brechbühl, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Brigitte Oleschinski, Bruno H. Weder, Carlfriedrich Claus, Christian Morgenstern, Durs Grünbein, Erich Arendt, Erich Fried, Erich Kästner, Ernst Meister, Eugen Gomringer, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Achleitner, Friedrich Gundolf, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Georg Maurer, Gerhard Falkner, Gerhard Rühm, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Heiner Müller, Helmut Heißenbüttel, Jakob van Hoddis, Jan Faktor, Joachim Ringelnatz, Jochen Klepper, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Josef Weinheber, Kanon, Karl Krolow, Kito Lorenc, Kurt Tucholsky, L&Poe Essay, Lothar Klünner, Manfred Peter Hein, Martin Opitz, Max Zimmering, Michael Braun, Michael Lentz, Moderne, Nicolas Born, Paul Celan, Paul Zech, Peter Geist, Peter Hacks, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Peter Waterhouse, Rainer Kirsch, Raoul Schrott, Robert Gernhardt, Robert Neumann, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt, Schule, Sigrid Thielking, Stefan Döring, Stefan George, Thomas Irmer, Thomas Rosenlöcher, Ulf Stolterfoht, Ursula Heukenkamp, Uwe Kolbe, Victor Klemperer, Volker Braun, Walter Benjamin, Wilhelm Lehmann, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, York Gothard Mix
Neueste Kommentare