Schlagwort: Giorgos Seferis
Veröffentlicht am 20. Januar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Sinn und Form verkörpert Gediegenheit und akademische Weihen. Insofern ist Johannes R. Bechers, des Gründers, Plan wohl aufgegangen. Maß und Wert sollte seine Zeitschrift heißen (man wies ihn darauf hin, daß es bereits eine Zeitschrift mit diesem Titel gab). Sinn und Form paßte auch.… Continue Reading „Zeitschriftenschau: Sinn und Form 1/2017“
Kategorie: Afrika, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Kongo (Brazzaville), Senegal, St. LuciaSchlagworte: Aimé Césaire, Alain Mabanckou, André Breton, André Gide, Bernard Dadié, Elisabeth Borchers, Ernstpeter Ruhe, Georges Bataille, Giorgos Seferis, Helmut Heißenbüttel, Janheinz Jahn, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Jurek Becker, Klaus Laabs, Léopold Sédar Senghor, Marie Luise Kaschnitz, Michel Leiris, Mopsa Sternheim, Négritude, Norman Manea, Peter Huchel, Pierre Jean Jouve, Rudyard Kipling, Sinn und Form, Thea Sternheim, Wolf Biermann, Yves Bonnefoy, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 30. Dezember 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
FR druckt russische Gedichte über den Krieg in Tschetschenien Die modernen Maßnahmen der Zensur sind subtil: Auf einen neuen Fall macht jetzt die britische Zeitschrift Index on Censorship aufmerksam. Sie veröffentlichte russische Gedichte zum Krieg in Tschetschenien, die praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juni 2001“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Nepal, Rußland, TschetschenischSchlagworte: Brian Fallon, Dresden, Ernest Wichner, Günter Kunert, Giorgos Seferis, Goretti Kyomehundo, Harald Gerlach, Hetty Hughes, Ingeborg Bachmann, Inger Christensen, Jakob van Hoddis, Jannis Ritsos, Jörg Magenau, John Lee Hooker, John M. Coetzee, Klaus Kinski, Leipzig, Machmud Darwisch, Michel Houellebecq, Paul Celan, Peter Brasch, Peter Hamm, Rajzel Żychliński, Rückblende, Richard McKane, Rita Dove, Said, Stefan Weidner, Thomas Kling, Tomas Gärtner, Uta Ruge, William Blake
Veröffentlicht am 14. Januar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nach 50 Jahren werden die Unterlagen zur Nobelpreisvergabe öffentlich – jetzt also 1963. Giorgos Seferis erhielt den Preis einhellig. Abgelehnt wurden u.a. Samuel Beckett, Pablo Neruda, Michail Scholochow und Vladimir Nabokov – mit zum Teil harschen Begründungen. Beckett war den Akademikern zu „negativistisch“, „nihilistisch“… Continue Reading „45. Für den Preis zu schwarz / rot“
Veröffentlicht am 26. Mai 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nun haben sich die vereinten Europäer nie sonderlich für die griechische Kultur der Moderne interessiert. Die bedeutenden Dichter – Kavafis, Seferis, Elytis und Ritsos – gibt es in Übersetzungen, aber sie sind bereits Klassiker. Ihre Werke sind in der Diaspora oder im Exil entstanden,… Continue Reading „98. Uninteressiert“
Veröffentlicht am 15. Dezember 2011
von lyrikzeitung
11 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird morgen fortgesetzt und abgeschlossen. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. Bedenken Sie bitte, daß weder Theo Breuer noch ich 1. alles kaufen, 2. alles lesen und 3. wie… Continue Reading „58. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (6)“
Kategorie: Altgriechisch, Antike, Argentinien, Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Griechenland, Island, Korea, Niederländisch, Rumänien, Schweden, Serbien, Serbisch, Slowenien, Slowenisch, Spanisch, USASchlagworte: 2011, Achim Wagner, Alberto Szpunberg, Alkaios, Andreas Noga, Ann-Andreas Altmann, Anthologien, Armin Steigenberger, Arnfriður Jónatansdottir, Þorsteinn frá Hamri, Baldur Óskarsson, Beat Brechbühl, Bernhard Albers, Bibliographie, Birgit Kreipe, Boško Tomašević, Brigitte Struzyk, Bukowina, Caroline Hartge, Charlotte Ueckert, Christel Steigenberger, Conrad Steinmann, Daniela Seel, Dieter Straub, Dirk van Bastelaere, Einar Bragi, Elías Mar, Els Moors, Eric Brogniet, Erik Spinoy, Ernesto Castillo, Faruk Šehić, Florian Voß, Franz Schuh, Friederike Schwab, Friedrich Wilhelm Wagner, Günter Vallaster, Gerd Sonntag, Gerhard Falkner, Giorgos Seferis, Hana Stojić, Hannes Sigfússon, Hans Thill, Immanuel Weissglas, Iris Schürmann-Mock, Isaac Schreyer, Jan Wagner, Jóhann Hjálmarsson, Jóhannes úr Kötlum, Jón Óskar, Jón úr Vör, Jónas E. Svafár, Jesper Svenbro, Johann P. Tammen, Karel Logist, Katharina Schultens, Kathrin Ast, Lars Reyer, Liliane Wouters, Lukas Dettwiler, Mathias Traxler, Matthías Johannessen, Michael Speier, Mikael Vogel, Mile Stojic, Nína Björg Árnadóttir, Nepumuk Ullmann, Norbert Lange, perspektive, Peter M. Gotthardt, Peter Wawerzinek, Rajvinder Singh, Ralf S. Werder, Ron Winkler, Sandra Uschtrin, Sappho, Saza Schröder, Shin Dal Ja, Sigfús Daðasson, Sigurður Pálsson, Stefán Hörður Grímsson, Steinn Steinarr, Steinunn Sigurdardottir, Su Tiqqun, Theo Breuer, Thomas Spaniel, Thor Vilhjálmsson, Toegye, Tomas Tranströmer, Ulrike Almut Sandig, Ursula Schütt, Veno Taufer, Verica Tricković, Vilborg Dagbjartsdóttir, Volker Sielaff, Walt Whitman, Walter Thümler, Zsuzsanna Gahse
Veröffentlicht am 10. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der griechischen Literatur der 1950er-Jahre war es fast ein Verbrechen, über Bäume zu reden oder Liebesromane zu schreiben. Beides war bei der Kritik verpönt. Es gab aber eine kleine, engagierte Leserschaft, die eifrig alles las, was die Verlage publizierten, vor allem Lyrik. Bis… Continue Reading „39. Griechenlands Blüte und Krise“
Kategorie: Griechenland, GriechischSchlagworte: Alekos Fassianos, Andreas Frangias, Giorgos Seferis, Jannis Ritsos, Jiannis Maris, Jiannis Tsarouchis, Karolos Koun, Mikis Theodorakis, Nikos Gatsos, Nikos Kazantzakis, Odysseas Elytis, Petros Markaris, Stavros Xarchakos, Theo Angelopoulos
Veröffentlicht am 13. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Abend mit griechischer und türkischer Lyrik und Musik fand im Rahmen der 14. Interkulturellen Wochen Offenbachs zu Ehren des griechischen Literaturnobelpreisträgers Giorgos Seferis (1900-1971) und des wohl bedeutendsten türkischen Schriftstellers des 20. Jahrhunderts, Nâzım Hikmet (1902-1963), statt. Es ging um Gemeinsamkeiten: Daher stand… Continue Reading „54. Portakal“
Veröffentlicht am 14. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 12. Juni 2010 ging das 11. poesiefestival berlin erfolgreich zu Ende. Mit der szenischen Uraufführung von Pasolinis Gedichtzyklus „Dunckler Enthusiasmo“in der Regie von Leopold von Verschuer ging das 11. poesiefestival berlin am Samstag, 12. Juni 2010, erfolgreich zu Ende. Die Übersetzung des Gedichtzyklus… Continue Reading „77. 11. poesiefestival berlin erfolgreich beendet“
Kategorie: Arabisch, Chile, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Israel, Italien, Italienisch, Kanada, Libanon, Marokko, SpanienSchlagworte: Abbas Beydoun, Adelbert von Chamisso, Anat Pick, Berlin, Christian Filips, Elke Erb, Ginesa Ortega, Giorgos Seferis, Michael Ondaatje, Mohammed Bennis, Nanni Balestrini, Pier Paolo Pasolini, Pierre Guéry, Poesiefestival Berlin, Raúl Zurita, Sabine Scho, Titos Patrikios, Ulf Stolterfoht
Veröffentlicht am 1. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Juni gehört traditionsgemäß dem Poesiefestival. Schon zum elften Mal findet es dieses Jahr statt – vom 4. bis zum 12. in der Akademie der Künste (Hanseatenweg 10) – und widmet sich dieses Mal dem Mittelmeer. Wunderbares Festival, wunderbares Thema! In über 50 Veranstaltungen stellen… Continue Reading „2. Allererstes Schema“
Veröffentlicht am 16. Juli 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„In seinen Jugendgedichten und sogar manchen Gedichten seiner mittleren Zeit scheint er oft mittelmäßig und glanzlos“, bemerkte Seferis in seinem Vortrag 1946 – ein weiteres harsches Urteil, dem man kaum widersprechen mag, wenn man an so viele Gedichte denkt, die Kavafis mit 30 und… Continue Reading „33. Metamorphosen“
Veröffentlicht am 19. August 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
In der Übersetzung des St. Galler Seferis-Spezialisten Evtichios Vamvas sind «Drei Geheime Gedichte» von Seferis erschienen – ein zyklischer Gesang mit grossem Atem. Urquelle und Schöpfungsgrund dieser Lyrik ist das Meer, das Seferis in immer neuer Gestalt besingt – als Ort der Stille, der… Continue Reading „Geheime Gedichte“
Neueste Kommentare