Schlagwort: Erich Kästner
Veröffentlicht am 2. April 2022
von lyrikzeitung
2 Kommentare
L&Poe Journal #02 – Tabu In antiquarischen Büchern findet man oft Spuren, entweder als Randnotizen (auch Besitzvermerke, Anstreichungen usw. sowie als Sonderform eingeklebte Exlibris) oder als eingelegte Zettel, Briefe, Geldscheine, Manuskripte, Zeitungsartikel und dergleichen. Adligaten ist ein Fachbegriff dafür. Heute schlage ich auf: Das… Continue Reading „Lesetabu 1. Spuren“
Veröffentlicht am 29. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Erich Kästner (23. Februar 1899 Dresden – 29. Juli 1974 München) das siebte seiner dreizehn Monatsgedichte, eindeutig ein Sommergedicht. Der Juli Still ruht die Stadt. Es wogt die Flur. Die Menschheit geht auf Reisen oder wandert sehr oder wandelt nur. Und die Bauern… Continue Reading „Der Juli“
Veröffentlicht am 4. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
21 days until World Poetry Day. We started a countdown with a video of a remarkable poetry reading every day. #1 Frank O’Hara performing #2 Erich Kästner #3 Anne Sexton lyrikline Blog
Veröffentlicht am 23. Dezember 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein paar schöne Beispiele für Superlative (siehe hier) hat Titanic ausgegraben: „Wenn wir den Krieg gewonnen hätten, / mit Wogenprall und Sturmgebraus, / dann wäre Deutschland nicht zu retten / und gliche einem Irrenhaus.“ Kästner, 1930 Wie sowieso aus Sicht der guten Deutschen, die… Continue Reading „90. Deutschest“
Veröffentlicht am 5. April 2013
von àxel sanjosé
7 Kommentare
… wann haben Sie das letzte Mal einen Gedichtband von Anfang bis Ende gelesen? Diese Frage dürfte selbst Lyriker in Verlegenheit bringen. Charles Bukowski vielleicht? […] Ist ja auch keine Schande, jedes Gedicht beansprucht seinen Raum und seine Zeit, und manches verursacht Migräne, noch… Continue Reading „22. Mal ehrlich“
Veröffentlicht am 9. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
… in Lorsch: dieses Mal fanden sich neben den bewährten Dichtern auch viele Liedtexter, Erich Kästner, Marie Ebner-Eschenbach, Rainer Maria Rilke, Kurt Tucholsky, Elisabeth Lukas und sogar Reinhard Mey. mehr
Veröffentlicht am 21. September 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Jahr 1822 gab der Autor Clement C. Moore das Gedicht „A Visit from St. Nicholas“ heraus, das als traditionelles Weihnachtsgedicht gilt. Doch nun wurde das Werk geändert, denn der Weihnachtsmann darf nicht mehr rauchen. Auf dem Buchcover des kanadischen Verlages heißt es nun:… Continue Reading „87. Nichtraucher“
Veröffentlicht am 24. Oktober 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Burkhard Meyer-Sickendiek Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie (Inhaltsverzeichnis siehe unten) Burkhard Meyer-Sickendiek ist Privatdozent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin. Das Buch erscheint Ende dieser Woche im Fink-Verlag. Hier als Leseprobe das Vorwort Das vorliegende Buch entstand in den… Continue Reading „106. Lyrisches Gespür“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Albrecht von Haller, Alfred Lichtenstein, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Holz, Arthur Rimbaud, August Stramm, Barthold Hinrich Brockes, Berthold Viertel, Bertolt Brecht, Burkhard Meyer-Sickendiek, Charles Baudelaire, Charles Sander Peirce, Christian Morgenstern, Claude Haas, Clemens Brentano, Clemens Heselhaus, David Wellbery, Dieter Burdorf, Dieter Lamping, Dietmar Till, Eduard von Hartmann, Elisabeth Langgässer, Emanuel Geibel, Emil Staiger, Erich Kästner, Erlebnislyrik, Ernst Jandl, Franz Werfel, Friederike Mayröcker, Friederike Reents, Friedrich Christian Delius, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Friedrich von Hagedorn, Günter Eich, Georg Britting, Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Georg Trakl, Gernot Böhme, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hans Robert Jauß, Hans Ulrich Gumbrecht, Harald Fricke, Harald Hartung, Hartwig Schultz, Herbert Kraft, Hermann Schmitz, Hilde Domin, Hiltraud Gnüg, Horaz, Horst Lange, Hugo Friedrich, Hugo von Hofmannsthal, Jakob van Hoddis, Jana Lüdtke, Jörg Drews, Jürgen Becker, Jürgen Link, Jürgen Theobaldy, Johann Christoph Gottsched, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Johannes R. Becher, Joseph von Eichendorff, Julian Hanich, Juvenal, Karin Kiwus, Karl Krolow, Karl Otto Conrady, Käte Hamburger, Kurt Leonhard, Lars Korten, Ludwig Greve, Lutz Seiler, Lyrikbegriff, Mario Andreotti, Matthew Ratcliffe, Max Dauthendey, Max Kommerell, Michael Polanyi, Nelly Sachs, Nicolas Boileau, Nicolas Born, Oskar Loerke, Otto Knörrich, Paul Celan, Peter Handke, Peter Høeg, Peter Huchel, Rainer Maria Rilke, Reiner Kunze, Ricarda Huch, Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Rudolf Borchardt, Samuel Lublinski, Sandra Poppe, Sarah Kirsch, Stéphane Mallarmé, Stefan Willer, Terenz, Theodor Storm, Thomas Anz, Thomas Kling, tucholsk, Ulrich Pothast, Vergil, Volker Braun, Walter Helmut Fritz, Walter Killy, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Schmidt, Winfried Menninghaus, Wolfgang Kayser
Veröffentlicht am 12. September 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sa 17.9.2011 ab 14.00 Uhr, Kulturbrauerei Eintritt frei Die Literaturwerkstatt Berlin feiert ihren 20. Geburtstag, feiern Sie mit! Bis in die Nacht verwandelt sich die Kulturbrauerei in einen lyrischen Abenteuerpark. Sie sind herzlich eingeladen, zu entdecken und zu experimentieren und mit uns auf eine… Continue Reading „54. Dichter dran. Das große Berliner Lyrikfest“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Altmann, Berlin, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Brigitte Oleschinski, Claudia Maaß, Erich Kästner, Florian Voß, Frank Klötgen, Haiku, Kerstin Hensel, Kurt Schwitters, Literaturwerkstatt Berlin, Michael Lentz, Michael Speier, Monika Rinck, Norbert Hummelt, Orsolya Kalász, Rainer Stolz, Ron Winkler, Sybille Hein, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrike Draesner, Valeri Scherstjanoi
Veröffentlicht am 22. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Erich Kästner wusste besser als kein anderer, dass Lyrik im Frühling Konjunktur hat. Und wer eine emotionale Initialzündung braucht, kann sie jederzeit in Kästners Gedichten finden, wie zum Beispiel in Besagter Lenz ist da. / dradio.de
Veröffentlicht am 15. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mit Dagmar Nick zeichnet die Bayerische Akademie der Schönen Künste eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des Zeitraums nach 1945 aus. Der mit 10 000 Euro dotierte Horst-Bienek-Preis für Lyrik würdigt das umfangreiche Gesamtwerk der Dichterin. Am Dienstag (15. Dezember, 19.00 Uhr) wird Nick die… Continue Reading „103. Horst-Bienek-Preis für Dagmar Nick – Auszeichnung für Lyrik Kabinett“
Veröffentlicht am 11. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer Im Wortgestrüpp · Landen · usw. Reich bin ich durch ich weiß nicht was, man liest ein Buch und liegt im Gras. Robert Walser Das Haus, das Verrückte macht – Die in den Wellblechpalästen tanzen Leichtfüßig, peppig, spritzig kommen die… Continue Reading „72. Lyrikstationen 2009: Einleitung“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, SchweizSchlagworte: 2009, André Schinkel, Axel Kutsch, Bei Dao, Christian Röse, Corvinus Presse, Dieter P. Meier-Lenz, Edition YE, Egon Günther, Erich Kästner, Günter Herburger, Gerard Manley Hopkins, Guillermo Deisler, Hans-Ulrich Prautzsch, Heike Hauf, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Hendrik Liersch, Horst Bingel, Kevin Perryman, Kim Jong-Dil, Lautréamont, Ludwig Steinherr, Nikola Richter, orte, Peter Rühmkorf, Philip Roth, Robert Walser, Rolf Dieter Brinkmann, Saale, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thomas Kunst, Tom Schulz, Ulrich Keicher, Ulrich Koch, Verlag Peter Engstler, Versnetze, Werner Bucher, Werner Lutz
Veröffentlicht am 10. Mai 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtete am 15. Oktober 1965 von einem Geschehen auf den Düsseldorfer Rheinwiesen. Dort, zum Erntedankfest, verbrannten Mitglieder des „Jugendbundes für Entschiedenes Christentum“ (EC) neben Zeitungs-Pin-ups und Kinoreklamen auch Bücher von Erich Kästner, Albert Camus, Grass‘ „Blechtrommel“ sowie Nabokovs „Lolita“. Dies,… Continue Reading „46. Bücherverbrennung 1965“
Veröffentlicht am 8. Mai 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am Samstag, dem 10. Mai, jährt sich zum 75. Mal der Tag, an welchem 1933 unzählige Bücher deutscher wie auch fremdsprachiger Autoren und Wissenschaftler den Flammen zum Opfer fielen. Gemeinsam mit der Künstlerin Angelika Janz möchte das Koeppenhaus der zur Nazi-Zeit verfemten Autoren gedenken… Continue Reading „41. Gedenken“
Veröffentlicht am 20. Dezember 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Von Bertram Reinecke (Leipzig) „Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts“, ein gewichtiges Hardcover von fast 800 Seiten, verspricht „die Geschichte der Lyrik im letzten Jahrhundert“ nachzuzeichnen und zwar in „von international renommierten Literaturwissenschaftlern geschriebenen Portraits“. Das Buch eigne sich auch als Nachschlagewerk, verspricht der Klappentext.… Continue Reading „Klassiker des 20. Jahrhunderts – ein deutscher Kanon“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barthold Hinrich Brockes, Beat Brechbühl, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Brigitte Oleschinski, Bruno H. Weder, Carlfriedrich Claus, Christian Morgenstern, Durs Grünbein, Erich Arendt, Erich Fried, Erich Kästner, Ernst Meister, Eugen Gomringer, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Achleitner, Friedrich Gundolf, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Georg Maurer, Gerhard Falkner, Gerhard Rühm, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Heiner Müller, Helmut Heißenbüttel, Jakob van Hoddis, Jan Faktor, Joachim Ringelnatz, Jochen Klepper, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Josef Weinheber, Kanon, Karl Krolow, Kito Lorenc, Kurt Tucholsky, L&Poe Essay, Lothar Klünner, Manfred Peter Hein, Martin Opitz, Max Zimmering, Michael Braun, Michael Lentz, Moderne, Nicolas Born, Paul Celan, Paul Zech, Peter Geist, Peter Hacks, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Peter Waterhouse, Rainer Kirsch, Raoul Schrott, Robert Gernhardt, Robert Neumann, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Borchardt, Schule, Sigrid Thielking, Stefan Döring, Stefan George, Thomas Irmer, Thomas Rosenlöcher, Ulf Stolterfoht, Ursula Heukenkamp, Uwe Kolbe, Victor Klemperer, Volker Braun, Walter Benjamin, Wilhelm Lehmann, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, York Gothard Mix
Neueste Kommentare